Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Ansehen

Ansehen [Adelung-1793]

Ansehen , verb. irreg. act. S. Sehen, die Augen ... ... ansehen, oder etwas schel ansehen, neidisch darauf seyn, S. Schel. Die Stutzer sahen ihn mit schelen Augen an, Zach. Etwas mit dem Rücken ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 366-367.
Stutzen

Stutzen [Adelung-1793]

... in Flittern stutzt, Haged. S. Stutzer. Es gehöret hier zu Staat, ist aber allem Anscheine nach gleichfalls ein ... ... oder abhauen. Den Hühnern die Flügel, den Schwanz stutzen. S. Stutz, Stutzer und viele der folgenden Zusammensetzungen. So auch das Stutzen. Anm. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Stutzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 490-491.
Nitride

Nitride [Lueger-1904]

Nitride werden in neuerer Zeit als Stickstoffdüngemittel empfohlen. Nach einem ... ... Wirkung kaum zu erwarten. Bisher wurden nur Versuche mit Siliciumnitrid bekannt, ausgeführt von Stutzer , Königsberg, und zwar zu Hafer und Sens. Diese ergaben nur kleine Bruchteile ...

Lexikoneintrag zu »Nitride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 564.
Rabener

Rabener [Herder-1854]

Rabener , Gottlieb Wilh., der Satiriker, geb. 1714 zu Wachau ... ... angstvoll jede Persönlichkeit und gab wehrlose Menschenklassen (pedantische Pastoren , arme Hausinformatoren, Kammermädchen, Stutzer u. höchstens noch bornirte Krautjunker) dem Gelächter preis. Seine von Weiße 1772 ...

Lexikoneintrag zu »Rabener«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 654.
Eleganz

Eleganz [Brockhaus-1837]

Eleganz heißt geschmackvolle Zierlichkeit und elegant daher so viel wie auserlesen und zierlich. Mit Eleganz können bildende Künstler, Redner, Schriftsteller und Tonsetzer schaffen und arbeiten und ... ... und Bildung vorzüglich heimisch sind. Unter einem Elegant wird jedoch meist ein Stutzer verstanden.

Lexikoneintrag zu »Eleganz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 649-650.
Blumenau

Blumenau [Meyers-1905]

Blumenau , 1) (ungar. Lamacs ) Dorf im ungar. ... ... gegründet, 1860 von der brasilischen Regierung übernommen und 1880 selbständig. Vgl. Stutzer , Das Itajahytal und das Munizipium B. (2. Aufl., Gost. 1891 ...

Lexikoneintrag zu »Blumenau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 74.
Flattern

Flattern [Adelung-1793]

Flattern , verb. reg. neutr. sich in der Luft hin ... ... Augen überall herum flattern lassen, oder mit den Augen herum flattern. Ein prächtiger Stutzer Flattert herein ins Gemach, Zach. Ingleichen von den Gedanken, Wünschen, ...

Wörterbucheintrag zu »Flattern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 188-189.
trossuli

trossuli [Georges-1913]

trōssulī , ōrum, m. (nach Göttling Röm. Staatsverf. S. ... ... Lampr. Commod. 2, 1. – II) übtr., ein Spottname für vornehme Stutzer (vgl. Iun. Gracch. b. Plin. 33, 36), Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trossuli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3240.
Perrücken

Perrücken [DamenConvLex-1834]

Perrücken , einst so beliebt, daß ein ganzes Zeitalter (die Regierungen ... ... siehe ebendaselbst) und die hinreißende Stutzperrücke, von deren ehrenfesten Eleganz sich die alten Stutzer von 1700 so schwer trennten. Die französische Revolution, welche der Köpfe so viele ...

Lexikoneintrag zu »Perrücken«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 167-169.
Saccharin

Saccharin [Brockhaus-1911]

Saccharīn , Saccharinōl, Saccharinōse, Saccharōl , aus Orthotoluolsulfosäure hergestellter Süßstoff, weißes Kristallpulver, 500mal so süß wie Zucker , in Wasser wenig löslich, leichter in Alkohol ... ... . Zwecken, verboten; ebenso ist die Einfuhr vom Auslande verboten. – Vgl. Stutzer (1890).

Lexikoneintrag zu »Saccharin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583.
Gentleman

Gentleman [Brockhaus-1837]

Gentleman und in der Mehrzahl Gentlemen ist der Titel , ... ... beilegt. Der wahre Gentleman ist weit entfernt, ein Dandy, d.h. ein Stutzer (s.d.) zu sein, mit dem er daher nicht zu verwechseln ...

Lexikoneintrag zu »Gentleman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 183-184.
Damoiseau

Damoiseau [Meyers-1905]

Damoiseau (spr. -mŭasō, Damoisel ), in Frankreich Edelknappe, Junker , der reiche Edelleute begleitete und ihnen bei Tisch aufwartete, selbst aber von den untern ... ... ausgebildete D. wurde Schildknappe , dann Ritter ; jetzt soviel wie Schöntuer, Stutzer .

Lexikoneintrag zu »Damoiseau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 442.
Auffinden

Auffinden [Adelung-1793]

Auffinden , verb. irreg. act. Finden, ein eigentlich Oberdeutsches Wort, für aufsuchen und finden, welches in Obersachsen ehedem nur allein den Kanzelleyen bekannt ... ... die tief im Dunkeln lag, Dusch. Er eilt mit dem Cartell den Stutzer aufzufinden, Zachar.

Wörterbucheintrag zu »Auffinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 489.
Neuseeland

Neuseeland [DamenConvLex-1834]

Neuseeland . Oestlich von der Südspitze des großen Festlandes von Australien ... ... und Muschelzierathen im Nasenknorpel, in der Lippe und den Ohren können wohl den dortigen Stutzer eitel machen; aber dem Europäer sind solche mit der Steinaxt, dem ...

Lexikoneintrag zu »Neuseeland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 419-422.
Handschuhe

Handschuhe [DamenConvLex-1834]

Handschuhe , sind in den kultivirten Ländern Europas das unerläßliche Bedingniß ... ... da sie meistens aus stärkerm Leder , oder grobwollenen Zeugen gemacht werden, nur die Stutzer tragen glacés . Die modische Dame im niedlichen Boudoir nimmt jeden ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 160-161.
Stutz, der

Stutz, der [Adelung-1793]

Der Stutz , des -es, plur. die -e, von ... ... häufig nur Stutze schlechthin genannt, wofür in vielen Gegenden mit der Endsylbe -er auch Stutzer üblich ist, S. dasselbe. Bey dem andern Geschlechte sind die Stutzchen, Handschuhe ...

Wörterbucheintrag zu »Stutz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 488-489.
Überkommen

Überkommen [Adelung-1793]

Überkommen , verb. irregul. 1. Ǘberkommen, als ein Neutrum ... ... mit uns überkommen, Apost. 1, 17. Er überkam, nach unsrer Stutzer Art, Ein schönes leeres Haupt, Haged. (2) * Jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Überkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 759-760.
Kläranlagen

Kläranlagen [Lueger-1904]

Kläranlagen , Einrichtungen zur Verminderung oder Beseitigung von Trübungen schmutzigen Wassers , ... ... Kanalwässer nach Petri, Ges.-Ing. 1882, Nr. 13. – [35] Stutzer und Burri, sowie Iwanoff, Desinfektion der städt. Abwässer mit Schwefelsäure ...

Lexikoneintrag zu »Kläranlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 489-501.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

Brennstoffe . – Das in Bd. 2 der 2. Aufl. auf ... ... 1914. – Hans, W., Rationeller Kohleneinkauf, Freiberg i. S. 1913. – Stutzer, O., Lagerstätten der Nichterze, 2. Teil ( Kohle ), Berlin 1914 ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Caputt, der

Caputt, der [Adelung-1793]

Der Capútt , des -es, plur. die -e. 1 ... ... im Regen, auf Reisen u.s.f. trägt; ein Caputt-Rock. Doch Stutzer lehrten ihn bald den Caput verachten, Zachar. Aus dem Franz. Capot ...

Wörterbucheintrag zu »Caputt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1306.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon