Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Barometermacher auf der Zauberinsel/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Tutu. Quecksilber. QUECKSILBER. Jetzt wollen wir ... ... TUTU. Ja, da bilden Sie sich halt was drauf ein, wenn ein solcher Stutzer einen alten Mann, wie ich bin, ein Klampfl anhängen kann! Meine Tochter ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 29-30.: 3. Auftritt

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/10. Capitel. Die grüne Brille [Literatur]

Zehntes Capitel Die grüne Brille Die aalglatt entschlüpfte Maske hatte inzwischen ... ... sein. Wahrhaftig! Das ist sie wieder – Hier schienen die beiden jungen Stutzer, deren Incognito wir sehr leicht erkennen, da wir wissen, daß wir die ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1320-1344.: 10. Capitel. Die grüne Brille

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Zwei Gespräche/Gespräch mit dem Betrunkenen [Literatur]

Gespräch mit dem Betrunkenen Als ich aus dem Haustor mit kleinen Schritten ... ... über die Fahrbahn in Sprüngen. Und da sagt man, daß es verkleidete junge Pariser Stutzer sind.« Er hatte die Augen fest geschlossen. Als ich schwieg, steckte ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff..: Gespräch mit dem Betrunkenen

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Barometermacher auf der Zauberinsel/1. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Tutu. Zoraide. Hassar. Vorige. TUTU. ... ... werfen. ZORAIDE. Nun, die Dienerschaft passiert! Aber wo bleibt denn der ausländische Stutzer, muß er sich vielleicht erst eine Rede einstudieren? HASSAR. Ah! er ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 17-18.: 10. Auftritt

Karsch, Anna Louisa/Autobiographisches/Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach/1. Brief [Literatur]

Erster Brief Den 1. September 1762. Man hat bei meiner Wiege ... ... Theil mit Gerste, den andern Theil mit allerlei Küchengewächsen besäete. Ehedem war er ein Stutzer gewesen, seiner Handthierung nach ein Papiermacher und in seiner Einbildung ein Prinz; Stolz ...

Literatur im Volltext: Zeitgenossen. Ein biographisches Magazin für die Geschichte unserer Zeit. Reihe 3, Band 3, Nr. 18, Leipzig 1831, S. 3-10.: 1. Brief

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die Begrüßungsformen [Kulturgeschichte]

Die Begrüßungsformen die Begrüßungsformen. Nur wenige weltentlegene Fleckchen Erde gibt ... ... bedeckten Hauptes. Und wie graziös ist sein Gruß mit den beiden Fingern! Der eleganteste Stutzer kann mit seinem, in seiner jetzigen Form ohnehin so unschönen Hute niemals die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Begrüßungsformen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 227-236.

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise in das Land der Hauyhnhnms/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Des Verfassers Haushalt und glückliches Leben bei den ... ... Schandpfähle; keine betrügerischen Wirte oder Handwerker; keinen Stolz, keine Eitelkeit oder Affektation; keine Stutzer, Trunkenbolde und schamlose Weiber; keine zänkischen, ungetreuen oder kostbaren Gattinnen; keine dummen ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 303-311.: Zehntes Kapitel

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Wiegenlied, an ein Mädchen [Literatur]

Wiegenlied, an ein Mädchen Noch schlinget dich die süße Ruh ... ... . Um deine jungen Blicke schwebt Ein Lächeln, welches bald Dem Stutzer goldne Netze webt, Der dir entgegenwallt. Dann öfnen hundert Fenster ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 18-20.: Wiegenlied, an ein Mädchen

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Kehrauß [Literatur]

A la Mode. Kehrauß. Erstes Gesichte. Avß voriger ... ... Bart-Stimmler! Ihr Bart-Rauber! Ihr Bart-Schinder! Ihr Bart-Schneider! Ihr Bart-Stutzer, Ihr Bart-Zwacker, Ihr Bart-Folterer! Ihr Bart-Wipper! Ihr Bart-Marteler ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 111-198.: Kehrauß

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Lehrgedichte/3. Ueber einige Pflichten eines Dichters [Literatur]

3. Ueber einige Pflichten eines Dichters Verlangst du, daß dein ... ... Dir sey der Fremden Kunst, der Alten Geist bekannt; Dann rühmt der Stutzer dich, und schimpft dich kein Pedant. Soll dir der Richter Lob wahrhaftig ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 82-84.: 3. Ueber einige Pflichten eines Dichters

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Erster Teil/Einleitung [Literatur]

Einleitung 1. Wir sehen die klügsten, verständigsten Menschen im gemeinen Leben ... ... Alter und Erfahrung befestigt haben, ebensowenig, jetzt erst anzufangen, den Geschmeidigen wie den Stutzer zu spielen. – Es ist zu spät, sage ich, mit der Ausübung ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 17,37.: Einleitung

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Neapel [1] [Literatur]

Neapel Du mußt und wirst von mir nicht erwarten, daß ich ... ... Moses des Michel Angelo in Rom, und sein Nebenbuhler Franziskus mehr ein ätherischer, sentimentaler Stutzer, der auch seine Talente zu gebrauchen wußte. Nun sollen auch die heiligen Damen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 327-338.: Neapel [1]

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Alcine [Literatur]

Alcine Mangogul ging früher als gewöhnlich zur Großsultanin. Alle Damen saßen ... ... flüsterten die Damen einander zu, sie habe Nervenkrämpfe. »Jawohl, Nervenkrämpfe,« sagte ein Stutzer, »die Ärzte nennen dergleichen hysterische Zufälle, das heißt Sachen, die aus der ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 25-34.: Alcine

Reuter, Christian/Dramen/Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... und sagte, es wären ein paar fremde Stutzer da, die ließen bitten, ob sie nicht könnten einen Abtritt bei mir ... ... Leibe hätte, so will er doch so wohl respektieret sein als der vornehmste Stutzer. SCHLAMPAMPE. Ich dächte aber, man müßte doch ein Unterschied machen unter ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 53-57.: 1. Szene

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/4. Brief [Literatur]

... Sohn vom Hause, und endlich einem Londner Stutzer der zweiten Klasse, an dem man den strebenden Dandy der City studiren ... ... ein ganz eigenthümliches Schauspiel; besonders possirlich betrug sich ein Goldfasanenhahn, der gleich einem Stutzer aus alter Zeit allen Hühnern die Cour zu machen schien, und mit ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 69-101.: 4. Brief

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Zweiter Teil/5. Kapitel [Literatur]

... sei ernstlich auf eine Heirat angesehn. Der Stutzer merkt das nicht, oder wenn er es merkt, so ist er zu ... ... Vorstellung von der Materie hat, wovon die Rede ist. Aber der Haufen der Stutzer und Anbeter bewundert dennoch mit lautem Beifalle die feinen Kenntnisse der gelehrten Dame ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 188-206.: 5. Kapitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Zweiter Teil/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Von dem Umgange unter Menschen von verschiedenem Alter 1 ... ... wenn ein Greis so sehr Würde und Anstand verleugnet, daß er in Gesellschaft den Stutzer oder den lustigen Studenten spielt; wenn die Dame ihre vier Lustra vergißt, sich ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 136-145.: 1. Kapitel

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Aurelius und Beelzebub [Literatur]

Aurelius und Beelzebub Es wird Aurel, der nichts, als Armuth, ... ... menschliche Gestalt, Und keinem durfte vor ihm grauen. Er überkam, nach unsrer Stutzer Art, Ein schönes leeres Haubt, ein wohl gepudert Haar, Wobei zugleich ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 145-148.: Aurelius und Beelzebub

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Römer an Godwi [1] [Literatur]

... Augenglas ist hundertfach in den Händen der umhergaffenden Stutzer, sie drehen es verwirrt zwischen den Fingern und flüstern mit halboffnem Munde: ... ... kaltes Nein. Ich konnte nicht mehr bleiben, und das Ausrufungszeichen, das der Stutzer an seinen verzweifelnden Abschied aus der Orthographie seines Tanzmeisters mit seinen Füßen sehr ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 50-67.: Römer an Godwi [1]

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/22. Brief [Literatur]

Zwei und zwanzigster Brief. London, den 28sten Februar 1828. ... ... Sie dort sehen«, sagte sie, »war schon in meiner Jugend einer der erfolgreichsten Stutzer der Hauptstadt. Nachdem er aber sein Vermögen dabei bis auf einige tausend L. ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 319-343.: 22. Brief
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon