Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Zweiter Teil/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Über das Betragen gegen Leute in allerlei besondern Verhältnissen und ... ... daß sie sich kränklich stellen. Das ist eine törichte Schwäche. Auf unmännliche, marzipanene Stutzer vielleicht, nicht aber auf verständige Menschen kann geistige und körperliche Gebrechlichkeit besonders vorteilhaft ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 248-265.: 11. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Große Krisis in Nummer zwölf – höchst tragisches Kapitel. Der Polizeischreiber ... ... fast noch angstvoller einem neuen Schuldner, dem Kammergerichtsassessor Beutler, nachjagte –? Drückte den juristischen Stutzer die Last seiner Schuld so sehr, daß er sie jetzt in der ersten ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 560-574.: 21. Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/37. Brief [Literatur]

Sieben und dreißigster Brief. Cashel, den 10ten October 1828. ... ... der Hauptstadt Lions, die kleinen Jungen aber, welche hinten aufstehen, tigres. Auch Stutzer der geringeren Societät werden mit dem letzten Namen bezeichnet. C'est ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 81-92.: 37. Brief

Reuter, Christian/Dramen/L'Honnête Femme oder die Ehrliche Frau zu Plißine/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Scena X Der Prospekt zeiget Schlampampens Speisestube, und sitzen um ... ... Köchin? URSEL. Sie denke doch, Frau Schlampampe, es sind ein paar fremde Stutzer draußen und lassen fragen, ob sie könnten Quartier haben. CHARLOTTE. Gehen sie ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 40-43.: 10. Szene

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Elegie auf einen Stadtkirchhof [Literatur]

Elegie auf einen Stadtkirchhof Hespers Lampe funkelt schon im Westen, ... ... der goldnen Weste, Als an Frühlingsblumen. Auch der bunte Schmetterling, der Stutzer, Der die kleine Spanne Seines Lebens durchgeflattert hatte, Hört hier ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 40-44.: Elegie auf einen Stadtkirchhof

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/An die Parzen [Literatur]

An die Parzen Nicht ins Gewühl der rauschenden Redouten Wo Stutzerwitz ... ... noch kein Sonett gegirret, Um deren Geld kein Wucherer noch warb, Kein Stutzer noch Klag-Arien geschwirret, Kein Schäfer noch arkadisch starb. Die ihr ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 58-60.: An die Parzen

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/37. Der Falke [Literatur]

XXXVII. Der Falke. Wem ist dein Ruhm, dein Vorzug ... ... , und Keinen wieder liebte: Frau Silvia, für die so manche Nacht Der Stutzer Volk geseufzet und gewacht, Und, schlief es ja, mehr als ihr Ehegatte ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 253.: 37. Der Falke

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 7. Kapitel [Literatur]

... wiederum im Umblättern nur weiße Blätter, worüber sich jedermann verwunderte. Der ander Stutzer, der neben erstgedachtem stunde, begehrte von sich selbst, auch in das ... ... zu blasen; als selbiges geschehen, blättert Simplicius im Buche herum und wiese dem Stutzer und Umstand eitel Cavalliers und Dames. »Sehet,« saget er ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 139-145.: Das 7. Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Rechtsfrage [Literatur]

... sie eine erbauliche Unterhaltung. Hingegen die Stutzer, und sogar einige Stutzerinnen, waren der Ansicht, Notzucht sei ein Hirngespinst. ... ... . Beispiele unterstützten diese Grundsätze. Die Weiber wußten so viele solche Beispiele, die Stutzer erfanden sie, und man führte unzählige Frauen an, die nicht vergewaltigt worden ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 167-180.: Rechtsfrage

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 9. Kapitel [Literatur]

Das IX. Kapitel. Tisch- und Nachtgespräch, und warum Springinsfeld kein Weib ... ... ihn bereits oben im zweiten Kapitel beschrieben, der jung und dessen Kamerrat wie zwei Stutzer, Springinsfeld wie ein Bettler und ich wie ein armer Plackscheißer oder Präzeptor in ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 149-153.: Das 9. Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Le Theatre de Monsieur de Marivaux [Literatur]

Le Theatre de Monsieur de Marivaux Le Theatre de Monsieur de Marivaux ... ... unbedachtsamen Eidschwüre und das Vermächtnis. Der vierte Teil endlich schließt in sich: den gebesserten Stutzer; die falschen Vertrauten; die vertraute Mutter; den Irrtum; die glückliche List; ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 204-206.: Le Theatre de Monsieur de Marivaux

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Das Fähnlein der sieben Aufrechten [Literatur]

... doch zu den Scharfschützen gehen und mir einen Stutzer zutun werde!« »Scharfschützen! Auch schön! Woher erklärst du dir nur ... ... die schwarzen Überstrümpfe anziehen, aber ohne Schuhe, und so wurden sie, den Stutzer in der Hand, vor die Türe geführt und an beiden Pfosten ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 241-312.: Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Oltenitza/2. Die Schlacht [Literatur]

II. Die Schlacht. Von allen Seiten rückten am 6., 7. ... ... Tod seine Ernte hält? Dieser Ort ist wahrlich kein Aufenthalt für einen der ersten Stutzer der walachischen Hauptstadt, der nicht an Gefahr, Anstrengung und Entbehrung gewöhnt ist, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 60-79.: 2. Die Schlacht

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Achtes Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Eine kurze Historie von Europa, und ein merkwürdiges ... ... Italien mit vielem Glanze vermummt. In Frankreich geht der listige Gauner gekleidet wie ein Stutzer, und in den nordischen Ländern wie ein ungekämmter Lümmel. Die menschliche Natur aber ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 138-144.: Fünfzehntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Vierzehntes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Ein Versuch, zu erweisen, daß ein Autor um ... ... Pedant werden, so wie der, der sich nach der letzten formiert, ein bloßer Stutzer. So sind auch die Charaktere, die man nach diesen Modellen zeichnet, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 90-94.: Erstes Kapitel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/An der Donau/1. Die Führer [Literatur]

1. Die Führer. Es war in den ersten Tagen des Januar ... ... brachte er seinen Reichthum in Sicherheit und ging nach London, wo er lange den Stutzer gespielt hat. Auch in Paris hat er sich durch seine Avantüre mit einer ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 236-257.: 1. Die Führer

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An Exter, in Zweibrücken [Literatur]

An Exter, in Zweibrücken Im Mai 1772. Wenn ich ... ... Einem Jüngling', frischer Wind Für den Schiffer, Schlaf dem Kranken, Einem Stutzer die Frisur, Und ein Pfand dem Wuchrer ist; Alles das, ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 29-56.: An Exter, in Zweibrücken

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Erster Band/32. An Lais [Literatur]

32. An Lais. Ich werde mich künftig wohl hüten den ... ... Unter allen treibt es keiner weiter als Antisthenes; denn gegen ihn ist Sokrates ein Stutzer. Seitdem ich mir die Freiheit nahm in meine gewohnte Lebensweise zurückzutreten, schien er ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 22, Leipzig 1839, S. 215-223.: 32. An Lais

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Lehrgedichte/2. Gedanken über die Verbindlichkeit der Dichter [Literatur]

2. Gedanken über die Verbindlichkeit der Dichter, allen Lesern deutlich zu seyn ... ... dunkles Wesen: Mit Rechte schmähte sie, brächt', um ihr Herz bemüht, Der Stutzer, den sie liebt, ihr ein so schweres Lied: Was schilt sie ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 76-82.: 2. Gedanken über die Verbindlichkeit der Dichter

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Die Brahminen [Literatur]

Die Brahminen Da die Gelehrten sich genugsam über die Kleinode ausgesprochen hatten ... ... Hilfe der Religion erklärt, als Guallonorone durch das Licht der Vernunft. Die Damen und Stutzer des Hofes behaupteten, die Predigt sei aufrührisch und der Prediger ein Schwärmer. Der ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 88-96.: Die Brahminen
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon