Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Eine Woche war vergangen, und über dem Schmidtschen Hause ... ... vierzig Jahren die Hydra zertreten zu haben, sind immer etliche Zirkelquadratur- und Perpetuum-mobile-Sucher, immer solche, die das Unmögliche, das sich in sich Widersprechende zustande bringen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 367-378.: 9. Kapitel

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das letzte Abenteuer [Literatur]

Das letzte Abenteuer Vom Frieden der Abendburg Nachdem ich diesen Brief ... ... dein Heil sei. War nun der Verwerfende ein Narr, oder ist es der reuige Sucher? Besinne dich, Mensch!« Und es raunte mein besser Selbst: »Verworfen hast ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 480-523.: Das letzte Abenteuer

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Vorige, ohne Rosl. DUSTERER. No, no ... ... finden bei derer schlechten Zeit! Beispielmäßig war der Saul im Alten Testament a schlechter Sucher gegen meiner, hat ein Esel gsucht und a Kron gfunden, mir aber war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 85-91.: 8. Szene

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[15] [Philosophie]

[15] Große Dinge verlangen, daß man von ihnen schweigt oder groß ... ... »Sinn« in allem Geschehen gesucht haben, der nicht darin ist: so daß der Sucher endlich den Mut verliert. Nihilismus ist dann das Bewußtwerden der langen Vergeudung ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 634-695.: [15]

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Plautus im Nonnenkloster [Literatur]

Conrad Ferdinand Meyer Plautus im Nonnenkloster Nach einem heißen Sommertage hatte sich vor ... ... geringsten entbehrlich geworden wäre. So geschah es, daß mir ein untergeordneter und unredlicher Sucher, leider ein Landsmann, in dessen Gegenwart ich in meiner Herzensfreude ein unbesonnenes Wort ...

Volltext von »Plautus im Nonnenkloster«.

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Fünftes Buhch [Literatur]

Der Adriatischen ROSEMVND fünftes Buhch. Rosemund, welche di vihlen libes- ... ... gesonnen meinen worten aufs mühglichste nahch zu kommen: aber, weil di verfasser und auf-sucher ihres uhrsprunges sich meisten-teils in denen so vihlen und unter=schihdlichen namen, ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 184-213.: Fünftes Buhch

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Nest und Geburt [Naturwissenschaften]

Nest und Geburt Erste Jugend In der alten Oderstadt Stettin, am 19. ... ... Erscheinung über den Roßmarkt wandeln gesehen habe. Calo hatte Weltreisen gemacht, war ein Mysterium-Sucher, hatte einen sonderbar faszinierenden Einfluß laut Schilderungen meines Vaters und anderer auf die ...

Volltext von »Nest und Geburt«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 17.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Sommer-Abend [Literatur]

Sommer-Abend Sommer-Abend. Die riesige Wald-Wiese war wie graugrüner ... ... K.?! Niemand kennt sich aus in Ihnen.« K.: »Ich bin ein Sucher , ein Nicht-Finder , ein Ruhe-Störer , ein Bewegung-Bringer ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 160-163.: Sommer-Abend

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/8. [Literatur]

VIII. Und Krastinik schaute umher von dem Schloß seiner Väter über ... ... alleinseligmachende Panazee für den kranken Staatshaushalt gefunden glauben. Tobt euch nur aus, ihr Ich-Sucher, und macht aus Nichts ein Etwas! Das Ende trägt die Last. Ob ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 561-609.: 8.

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/»Im hohen Norden« [Literatur]

»Im hohen Norden« Kennt ihr das Märchen von der Entstehung Norwegens ... ... Eßbarem die mindeste Ähnlichkeit gehabt hätte. Stunde auf Stunde verging, die beiden eifrigen Sucher stillten den nagenden Hunger mit etwas Schnee, den sie im Munde schmelzen ließen, ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 237-324.: »Im hohen Norden«

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/170. [Kunst]

170 18.IV.15 Liebste, ich hab den Tolstoi jetzt ... ... ihrem tiefen Weltgefühl in Einigkeit begegnen oder z.B. der tiefe Hang der modernen Sucher, durch das ›Abstrakte‹ allgemein Gültiges, Einigendes auszudrücken (denn diese Tendenz liegt ...

Kunst: 170.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 143-146.
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Die Abreise. Es war nicht Lord Glenarvan's ... ... Rückweg war ein sehr erfreulicher. Alles war verändert, jeder Zweifel geschwunden. Die kühnen Sucher sollten nun nicht mehr wie Blinde auf dieser Linie der siebenunddreißigsten Parallele wandern. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 327-336.: 8. Capitel

Schäfer, Wilhelm/Drama/Faustine, der weibliche Faust/3. Akt/2. Szene [Literatur]

III, 2. Aus dem Boden erhebt sich, weit feiner ... ... jenes Vorhangstuch. FAUSTINE ebenfalls schauend. Nein, bleibt und fertigt selbst den Sucher ab, Sobald er euch sein mag'res Schreiben gab. Es ist ...

Literatur im Volltext: Schäfer, Wilhelm: Faustine, der weibliche Faust. Tragödie in sechs Aufzügen nebst einem Vorspiel und Prolog, Zürich 1898, S. 54-60.: 2. Szene

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... geschworen; sie hat sich zu ihrer Gefolgschaft stets die mutigen Sucher erkoren. Und ob des Professors Scheitel auch weiß und ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Die Minen des Alexander-Berges. Im Jahre 1844 ... ... Verlusten und unverhofften Glückszufällen so reichen Ort führte der Weg auf dem siebenunddreißigsten Breitengrade die Sucher nach dem Kapitän Grant. Nachdem sie am 31. December den ganzen Tag ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 403.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. Aland-Zealand. Die Entdeckung des Namens Ben Joyce ... ... australischen Boden gesetzt. Zum zweiten Mal hatte die irrige Auslegung des Documentes die Sucher der Britannia auf eine falsche Fährte gebracht! Alle bewahrten vor dieser Sachlage, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 465-477.: 20. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Ayrton oder Ben Joyce. Ayrton erschien. Er schritt ... ... Hiermit begann also die eigentliche Rückreise. Eine traurige Ueberfahrt war es für unsere kühnen Sucher, welche nach dem Hafen zurückkehrten, ohne Harry Grant mitzuführen! In trauriger Stimmung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 674-682.: 18. Capitel

Dänemark/Klara Stroebe: Nordische Volksmärchen/39. Die klugen Studenten [Märchen]

39. Die klugen Studenten Es waren einmal ... ... er auf das große Faß zu, zog den Spund heraus und fuhr mit einem Sucher bis auf den Grund. Ganz richtig, er fischte mit dem Sucher ein Kind herauf, ein nacktes Kind, das in dem Faß ertränkt war. ...

Märchen der Welt im Volltext: 39. Die klugen Studenten

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Zweyter Band [Literatur]

Zweyter Band. Lesen Sie nur weiter! was Sie nun lesen werden, ist ... ... , um sich daran, wie ehemals Ulysses an einem Widder, vor den Händen seiner Sucher zu verstecken. Giton verzögerte nicht einen Augenblick, dem Befehle zu gehorchen, ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 143-278.: Zweyter Band

Wagner, Siegfried/Erinnerungen/Tagebuchaufzeichnungen/Auf den Philippinen [Kulturgeschichte]

Auf den Philippinen Dienstag, 10. Mai. Um halb fünf ... ... . Bary, Soomer, Frau Reuß und andere, haben dies öffentlich laut verkündet. Rosa Sucher sagte: »Die Meisterin hat den Dämon in mir geweckt«, und Mottl schrieb: ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf den Philippinen. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon