Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Predigerseminar

Predigerseminar [Pierer-1857]

Predigerseminar , Anstalt , in welcher junge Männer, welche dem geistlichen ... ... u. Altenburg , im Königreich Sachsen unter Leitung des Superintendenten neben den Predigervereinen. Dann aber auch b ) eigentliche P- ...

Lexikoneintrag zu »Predigerseminar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 469-470.
Sonntagsschulen

Sonntagsschulen [Pierer-1857]

Sonntagsschulen , Schulen , in welchen junge Leute , namentlich Lehrlinge ... ... u. im Venetianischen bestehen. In Deutschland wurden S. bereits 1754 durch den Superintendenten Eisenlohr in der Diöcese Pforzheim versucht u. von dem ...

Lexikoneintrag zu »Sonntagsschulen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 294.
Visitation, die

Visitation, die [Adelung-1793]

Die Visitation , plur. die -en, aus dem Lat. Visitatio, eine Besichtigung, Untersuchung, ein nur in einigen Fällen übliches Wort ... ... Kirche, die Untersuchung der Kirchenrechnungen und des übrigen kirchlichen Zustandes einer Gemeinde, von dem Superintendenten, oder einem andern kirchlichen Vorgesetzten.

Wörterbucheintrag zu »Visitation, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1216.
Sandwichs-Inseln

Sandwichs-Inseln [Pierer-1857]

Sandwichs-Inseln (spr. Sännduitsch, Sandwichs Archipelagus , ... ... gegründet u. von den Gemeinden unterhalten, die Lehrer werden von den Superintendenten angestellt; unter deren Aufsicht stehen auch die geduldeten Privatschulen. Das Rechtswesen ...

Lexikoneintrag zu »Sandwichs-Inseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 860-863.
Revisionssysteme

Revisionssysteme [Meyers-1905]

Revisionssysteme ( Hafen -, Schiffsinspektion ) , aus dem Quarantänewesen hervorgegangene ... ... Auswandererschiffe werden einmal ärztlich an der Quarantänestation, dann im Hafen selbst durch einen Superintendenten der Bundesregierung inspiziert. In Deutschland untersucht die Polizeibehörde der Hafenplätze jedes ...

Lexikoneintrag zu »Revisionssysteme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 852.
Kirchenordnungen

Kirchenordnungen [Meyers-1905]

Kirchenordnungen , von den evangelischen Landesherren kraft der ihnen zustehenden Kirchengewalt ... ... ), der zweite die Agenda , nämlich Besetzung der Kirchenämter, Verhältnisse der Superintendenten , Visitation , Disziplin , Eheordnung, Schuleinrichtung, Rechte und Freiheiten ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenordnungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 49.
Provinzialsynode

Provinzialsynode [Brockhaus-1911]

Provinzialsynode , in der kath. Kirche s.v.w. Metropolitansynode, Provinzialkonzil (s. Konzil ); in der evang. Kirche Preußens das zwischen Kreis ... ... und vom Konsistorium zuzuziehen ist bei dogmatischen Anklagen gegen Geistliche , Ernennungen von Superintendenten etc.

Lexikoneintrag zu »Provinzialsynode«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 464.
Erzpriester, der

Erzpriester, der [Adelung-1793]

Der Êrzpriester , des -s, plur. ut nom. sing. von 2 Erz, der vornehmste unter mehrern Priestern, ein Priester, der in ... ... übrigen Cardinälen haben. In einigen evangelischen Ländern, z.B. in Preußen, führen die Superintendenten noch den Nahmen der Erzpriester.

Wörterbucheintrag zu »Erzpriester, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1962.
Sachsen-Altenburg [1]

Sachsen-Altenburg [1] [Pierer-1857]

Sachsen-Altenburg , ein zum Deutschen Bunde gehöriges Herzogthum ... ... . Als untere kirchliche Aufsichts behörden bestehen 7 Ephoralämter u. die aus den Superintendenten u. weltlichen Coïnspectoren gebildeten Kirchen - u. Schulinspectionen . Über die ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Altenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 663-666.
Eisenbahnbehörden

Eisenbahnbehörden [Roell-1912]

Eisenbahnbehörden (railway authorities; autorités des chemins de fer; autorità delle ... ... in Kopenhagen und der Aufsicht des Ministers für öffentliche Arbeiten. Den Direktoren sind wieder Superintendenten und Distriktsleiter für den örtlichen Dienst unterstellt. In Frankreich ist die gegenwärtige ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbehörden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 42-45.
Britisches Museum

Britisches Museum [Meyers-1905]

Britisches Museum (engl. British Museum ), ein großartiges ... ... und Aufwärtern unterstützt wird. Das neue naturhistorische Museum steht unter einem besondern Superintendenten . Die zwölf Abteilungen sind: gedruckte Bücher , Manuskripte , orientalische Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Britisches Museum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 433.
Kirchenverfassung

Kirchenverfassung [Meyers-1905]

Kirchenverfassung , die rechtliche Organisation der Kirchengemeinschaft . Die frühesten Christengemeinden ... ... Juristen gemischte Behörden , Konsistorien, und unter ihnen durch von ihm angestellte Superintendenten verwalten (sogen. Konsistorialverfassung ). Wo das Kirchenregiment solchergestalt von der ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenverfassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 59-60.
Kirchenvisitation

Kirchenvisitation [Meyers-1905]

... Kirchenbücher sowie den religiösen und sittlichen Zustand der Gemeinden untersuchen. Die Superintendenten unterliegen wieder der Visitation durch die Generalsuperintendenten oder ein andres Mitglied des Oberkirchenrats oder der Konsistorialbehörde. Neben den Spezialvisitationen der Superintendenten sind in manchen Ländern noch Generalvisitationen des ganzen Konsistorialbezirks ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenvisitation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 60.
Kirchenvisitation

Kirchenvisitation [Pierer-1857]

Kirchenvisitation , eine von der obern kirchlichen Behörde veranstaltete Untersuchung über ... ... . Nun wurden die K-n auch auf den Schulunterricht ausgedehnt u. später den Superintendenten übertragen, unterblieben aber auch allmälig. Bei den Reformirten fanden sie jährlich ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenvisitation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 532-533.
Lutherische Kirche

Lutherische Kirche [Pierer-1857]

Lutherische Kirche , die kirchliche Gemeinschaft derer, welche dem Bekenntniß ... ... wurden nach der sächsischen Kirchenvisitation zur Beaufsichtigung der Kirchen u. Schulen Superintendenten eingesetzt u. eine Sächsische Kirchenordnung abgefaßt, welche das Vorbild für ...

Lexikoneintrag zu »Lutherische Kirche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 622-626.
Kirchenpropst, der

Kirchenpropst, der [Adelung-1793]

Der Kirchenprōpst , des -es, plur. die -pröpste, an ... ... welcher die Aufsicht über die Kirchen und Schulen eines gewissen Bezirkes hat, unter dem Superintendenten stehet, und zuweilen noch Inspectores oder Kirchen-Inspectores unter sich hat. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Kirchenpropst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1585.
Superintendent, der

Superintendent, der [Adelung-1793]

Der Superintendént , des -en, plur. die -en, aus ... ... oder Bezirkes hat, für diese die erste Instanz ist, selbst aber unter dem General-Superintendenten der Provinz, oder auch unter einem Ober-Consistorio stehet. Er ist in der ...

Wörterbucheintrag zu »Superintendent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 505-506.
Los von Rom-Bewegung

Los von Rom-Bewegung [Meyers-1905]

Los von Rom-Bewegung nennt man die in katholischen Ländern ... ... für die Förderung der evangelischen Kirche in Österreich unter der Leitung des Superintendenten Meyer in Zwickau übernahm die Versorgung der zahlreichen neugegründeten Gemeinden und ...

Lexikoneintrag zu »Los von Rom-Bewegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 723-725.
Beilagen/Titulaturen

Beilagen/Titulaturen [Brockhaus-1911]

Titulaturen (Die im folgenden alphabetischen Verzeichnisse der T. vorkommenden Verweisungen beziehen ... ... der zur Gesellschaft gerechnet werden darf. Hochwürden , Prädikat der evang. Geistlichkeit vom Superintendenten (Metropolitan, Dekan) aufwärts, der Feldpröpste, der Doktoren der Theologie und Domherren; ...

Anhang »Titulaturen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 844-845.
Protestantische Kirche

Protestantische Kirche [Pierer-1857]

... Seelsorgern haben sollte etc. Zugleich aber rief das Ministerium 1849 sämmtliche Superintendenten u. die von ihnen erwählten Vertrauensmänner zu einer Versammlung nach ... ... des Feldzeugmeisters von Haynau am 10. Febr. 1850 wurden 4 Superintendenten ihres Amtes entsetzt, der Generalinspector u. die Districtsinspectoren u ...

Lexikoneintrag zu »Protestantische Kirche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 638-645.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon