Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Schulinspection

Schulinspection [Pierer-1857]

Schulinspection ( Schulvorstand ), Aufsichtsbehörde über die Schulen , gewöhnlich ... ... ersten Geistlichen u. den Magistrat , bei den Landschulen durch die Superintendenten od. Dekane u. einen weltlichen Beamten gebildet. Die beiden Mitglieder ...

Lexikoneintrag zu »Schulinspection«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 464.
Kirchenvisitation

Kirchenvisitation [Brockhaus-1911]

Kirchenvisitation , die Untersuchung des kirchlichen Zustandes der Einzelgemeinden und der amtlichen Wirksamkeit ihrer Geistlichen durch Abgeordnete der Kirchenbehörde, in der kath. Kirche durch die Bischöfe , in der prot. durch die Superintendenten und Generalsuperintendenten.

Lexikoneintrag zu »Kirchenvisitation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 968.

Zarnack, Frl. Rosa [Pataky-1898]

*Zarnack, Frl. Rosa, Potsdam, Waldemarstr. 15. Am 24. ... ... März 1841 geboren als Tochter des Pfarrers Z. zu Blankenburg in der Ukermark, späteren Superintendenten in Gramzow. In Potsdam bestand sie das Lehrerinnen-Examen und ging dann nach ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Rosa Zarnack. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 458.

Fischer, Frl. Jenny [Pataky-1898]

*Fischer, Frl. Jenny, Ps. Jenny Bach, Hannover, Geibelstrasse ... ... b. Verden in Hannover am 10. Juni 1843 als Tochter eines Pastors, späteren Superintendenten in Limmer b. Hannover geboren und besuchte von Hainholz aus, wohin ihr Vater ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Jenny Fischer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 214.
Gustav-Adolfs-Verein

Gustav-Adolfs-Verein [Herder-1854]

Gustav-Adolfs-Verein od. – Stiftung , wurde 1832 den 6. Novbr. von dem Superintendenten Dr. Großmann in Leipzig gestiftet und 1842 bei einer Versammlung in Leipzig als »evangel. Verein der G.-A.-St.« organisirt. Die Einnahmen ...

Lexikoneintrag zu »Gustav-Adolfs-Verein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 190.
Bretschneider, Horst

Bretschneider, Horst [Pagel-1901]

Bretschneider , Horst , in Gotha, als Sohn des bekannten General-Superintendenten daselbst 14. Aug. 1819 geb., studierte und promovierte 1841 in Jena, praktizierte seit 1842 in Gotha, wurde Armenarzt, Arzt und Oberchirurg am Frankenbergschen städtischen Krankenhause daselbst, 1852 Leibarzt von Herzog Ernst ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Bretschneider, Horst. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1935.

Wuthenow, Frau Alwine [Pataky-1898]

*Wuthenow, Frau Alwine, geb. Balthasar, Ps. A. W., ... ... bei Greifswald geboren, wo ihr Vater Pastor war. 1824 wurde derselbe zum Superintendenten ernannt und nach Gützkow versetzt. Dort vermählte sich Alwine Balthasar 1843 mit dem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Alwine Wuthenow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 454-455.

Bacmeister, Frau Lucie [Pataky-1898]

*Bacmeister, Frau Lucie, Ps. Lothar v. Rüdesheim, Wiesbaden, geboren den 21. Oktober 1843 als Tochter des Superintendenten Müller in Bielefeld, legte 1867 das Staatsexamen als Schulvorsteherin ab und verheiratete sich 1868 mit dem Buchhändler Johann Bacmeister in Riga. Von 1870 an lebte ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Lucie Bacmeister. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 30.

Merx, Frau Eulalie Therese [Pataky-1898]

*Merx, Frau Eulalie Therese, Ps. Gilbert, Heidelberg, Bunsenstrasse I, Tochter des Konsistorialrates und Superintendenten Dr. Hoche, geboren den 7. November 1815 in Gröningen bei Halberstadt, vermählte sich 1837 mit dem Konrektor und Prediger Merx in Bleicherode, den sie schon nach sechs ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Eulalie Therese Merx. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 36-37.
Parow, Carl Andreas Wilhelm

Parow, Carl Andreas Wilhelm [Pagel-1901]

Parow , Carl Andreas Wilhelm , Hydrotherapeut und Orthopäd, geb. 1817 zu Greifswald als Sohn eines Prof. der Theol. und Superintendenten, studierte daselbst 1835, sowie in Breslau, promovierte 1839 in seiner Vaterstadt (» ...

Lexikoneintrag zu »Carl Andreas Wilhelm Parow«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1259-1260.
Reiske, Ernestine Christine

Reiske, Ernestine Christine [DamenConvLex-1834]

Reiske, Ernestine Christine , eine seltene, vielleicht einzige Erscheinung, da sonst ... ... Frauen sich ganz andere Fächer und wohl mit Recht wählt. Tochter des Superintendenten Müller zu Kemberg, wo sie den 2. April 1735 geboren wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Reiske, Ernestine Christine«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 385.
General-Superintendent, der

General-Superintendent, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Superintendếnt , des -en, plur. die -en, in der Evangelisch-Lutherischen Kirchenverfassung, der oberste unter den Superintendenten einer Provinz oder eines Landes.

Wörterbucheintrag zu »General-Superintendent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 563.
Johann Friedrich, Graf von Struensee

Johann Friedrich, Graf von Struensee [Brockhaus-1809]

Johann Friedrich, Graf von Struensee , ein Sohn des General-Superintendenten der Dänisch-Holstein-und Schleswigischen Lande, geb. zu Rendsburg im Holsteinischen, genoß in seinem väterlichen Hause eine gute Erziehung, woran seine Mutter, eine sehr ehrwürdige, gebildete und fromme Frau, den größten ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich, Graf von Struensee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 428-436.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Schuljahre [Kulturgeschichte]

Die Schuljahre. Wenn man durch die Kirchstraße in Darmstadt von dem Marktplatze aus ... ... am Schlusse der Häuserreihe rechts ein unansehnliches Eckhaus, das ehemals die Amtswohnung des geistlichen Superintendenten war. Daneben steht ein Häuschen von nur drei Fenstern Breite, dessen Hintergebäude, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Schuljahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 1-48.

Kotzebue, August von/Dramen/Die deutschen Kleinstädter/3. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Szene SPERLING allein. Zu viel Ehre, mein Herr! allzuviel ... ... mich machte? – der Herr Romanenschreiber! – Er bläht sich auf gleich Superintendenten! Hofft Ehr' und Geld – nun nun, der Himmel gebs! ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 450-451.: 14. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Wahl in Rheinsberg-Wutz/18. Kapitel [Literatur]

... freilich mein ganzes Begeisterungsgebäude wieder zusammen. Und nun nehmen Sie mich, Ihren Superintendenten, das große Kirchenlicht dieser Gegenden! Alles nackte Prosa, widerhaarige Kollegen und ... ... sich, daß einer, für den die hohe Klerisei soviel getan und ihn zum Superintendenten in der gesegneten Mittelmark und der noch gesegneteren Grafschaft Ruppin ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 180-190.: 18. Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Riefensbeek und Kamschlacken/177. Riefensbeek und Kamschlacken. (I-II.)/2. [Riefensbeek und Kamschlacken ist früher ein Ort gewesen, und] [Literatur]

II. Riefensbeek und Kamschlacken ist früher ein Ort gewesen, und die ... ... , die darinnen gestanden haben, sind Hüttenhäuser gewesen, und diese haben alle zusammen einem Superintendenten gehöret. Der Hüttenteich, der über Kamschlacken lieget, wird noch heutigen Tages Superintendententeich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 175.: 2. [Riefensbeek und Kamschlacken ist früher ein Ort gewesen, und]
Ehe

Ehe [Pierer-1857]

Ehe (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e , d. ... ... bei den Ehesachen insofern zu erhalten, als sie in denselben die Beiordnung der Superintendenten neben dem weltlichen Richter forderten. Die Schmalkaldischen Artikel verlangten besondere kirchliche ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 493-503.
Wien [2]

Wien [2] [Pierer-1857]

Wien , 1 ) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns ... ... Versammlung der Kirchenfürsten Österreichs , im August eine Conferenz der protestantischen Superintendenten u. höhern reformirten Geistlichen Statt, so wie auch im October ...

Lexikoneintrag zu »Wien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 178-191.
Raab [3]

Raab [3] [Meyers-1905]

Raab (magyar Györ , spr djör), königliche Freistadt ... ... . R. ist der Sitz eines römisch-kath. Bischofs und eines evang. Superintendenten , eines Domkapitels , einer königlichen Tafel, eines Gerichtshofes , einer Finanzdirektion ...

Lexikoneintrag zu »Raab [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532-533.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon