Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Dänemark [1]

Dänemark [1] [Pierer-1857]

Dänemark ( Danmark , Geogr. u. Statistik ), europäisches ... ... in Schleswig zu Schleswig ; in Holstein zu Glückstadt , einem Superintendenten zu Lauenburg u. außerdem noch ein Bischof in Island zu ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 687-696.
Budapest

Budapest [Meyers-1905]

Budapest (spr. budapescht, hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), ... ... -orientalischen Bistums (serbischer Zunge ), eines evangelischen Generalsuperintendenten und eines reformierten Superintendenten , ferner Sitz von 23 Konsulaten (auch eines deutschen Generalkonsuls ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Budapest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 557-562.
Schlegel [3]

Schlegel [3] [Pierer-1857]

Schlegel, 1) Christian , geb. 1667 in ... ... auf Medaillen zu finden), Jena 1703, Lebensbeschreibung aller gewesenen Dresdener Superintendenten etc., Dresd. 1697 u.v.a. 2) Joh. Elias ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 222-224.
Galizien [1]

Galizien [1] [Pierer-1857]

Galizien , 1 ) österreichisches Kronland , welches die Königreiche ... ... Griechen einen Bischof in Czernowitz , die Protestanten einen Superintendenten in Lemberg , die Juden ein Oberrabbinat ebendaselbst; die gewerbliche u. ...

Lexikoneintrag zu »Galizien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 859-860.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

Vicarius heißt 1) im weitläufigen und uneigentlichen Sinne derjenige, der die ... ... Cousistorium eines Bischofs stehen, Landdechante ( diaconi rurales ) heißen, und mit den Superintendenten der Protestanten einige Aehnlichkeit haben. Diese Landdechante nennt man in ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Miskolcz

Miskolcz [Meyers-1905]

Miskolcz (spr. mischkolz), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. ... ... Kossuths (von Róna) und ist Sitz des Komitats , eines reformierten Superintendenten , eines Gerichtshofs , einer Finanzdirektion und einer Handels - und Gewerbekammer. ...

Lexikoneintrag zu »Miskolcz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 896.
Oldenburg [1]

Oldenburg [1] [Meyers-1905]

Oldenburg (hierzu Karte »Oldenburg« ), zum Deutschen ... ... In den Fürstentümern steht die Leitung der evangelischen Kirchenangelegenheiten der Regierung und dem Superintendenten zu. Die Katholiken des Herzogtums O. gehören zum Sprengel des ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 24-30.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1837]

Schlesien ist ein ehemals zu Böhmen gehöriges Herzogthum, welches jetzt ... ... und Teutschritter-Ordenscommende und noch mehrer Behörden, namentlich des ständischen Collegiums und eines lutherischen Superintendenten. Sie hat ein Museum , ein Gymnasium , eine Hauptschule, ein ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 88-93.
Titulatur

Titulatur [Pierer-1857]

Titulatur , das Prädicat , welches Jemand seinem Stande od. ... ... andere hohe katholische Geistliche , auch Doctoren der Theologie u. evangelische Superintendenten : Hochwürden, andere Wohlerwürden u. Wohlwürden; Priorinnen: Hochwürden; graduirte ...

Lexikoneintrag zu »Titulatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 628-629.
Rhegĭus

Rhegĭus [Pierer-1857]

Rhegĭus ( Regius , eigentlich König), Urban , geb. ... ... auf die lutherische Seite; 1530 berief ihn Herzog Ernst von Lüneburg als Superintendenten nach Celle , u. R. wurde der Reformator des Herzogthums ...

Lexikoneintrag zu »Rhegĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 99-100.
Armenwesen

Armenwesen [Meyers-1905]

Armenwesen . Arm im Sinn der Gesetzgebung ist derjenige, der ... ... April 1748, das einer Verbindung weltlicher (landrätlicher) und geistlicher Behörden ( Superintendenten ) die Verwaltung der von Pfarrern und Ortsobrigkeiten in den Gemeindebezirken ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 784-789.
Galizĭen

Galizĭen [Meyers-1905]

Galizĭen , österreich. Kronland, das als solches den Titel » ... ... die Armenisch-Katholischen gleichfalls einen Erzbischof zu Lemberg ; die Protestanten zwei Superintendenten , die Israeliten 252 Kultusgemeinden. Katholische Ordenshäuser gab es: 249 mit 4041 Ordensmitgliedern ...

Lexikoneintrag zu »Galizĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 272-275.
Socinianer

Socinianer [Brockhaus-1837]

Sociniāner , Antitrinitarier, d.i. Gegner der Dreieinigkeitslehre, Unitarier ... ... Siebenbürgen aufgenommen. Hier bilden noch jetzt die Socinianer ein wohlgeordnetes Kirchenwesen unter einem Superintendenten zu Klausenburg. In England wurde der Socinianismus durch Flüchtige verbreitet, oder auch ...

Lexikoneintrag zu »Socinianer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 212-213.
Geistliche

Geistliche [Meyers-1905]

Geistliche . Alle christlichen Kirchenparteien, ausgenommen die Wiedertäufer , Quäker ... ... Seelsorge . Seine Rang - und Funktionsverschiedenheiten, Pfarrer (Prediger, Pastoren ), Superintendenten ( Dekane ), Kirchenräte und Mitglieder der Konsistorien und Oberkirchenräte , bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Geistliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 503-504.
Ordination

Ordination [Pierer-1857]

Ordination , 1 ) ( geistliche Weihe ), der Act, ... ... Hierarchie ). In der Protestantischen Kirche geschieht die O. durch die Superintendenten unter Assistenz einiger ordinirter Geistlichen , die dem Ordinandus unter Aussprechen ...

Lexikoneintrag zu »Ordination«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 337.
Olearĭus

Olearĭus [Pierer-1857]

Olearĭus , 1 ) (eigentlich Ölschläger), Adam , geb. ... ... , S. 79 u. s. 2 ) Gottfried , Sohn des Superintendenten Johann O. in Halle , geb. 1604 in Halle , ...

Lexikoneintrag zu »Olearĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 270.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... meisten deutschen Staaten ausgebildet. Allgemein stehen die Prediger und Ortspfarrer unter den Superintendenten , diese wieder unter dem Generalsuperintendenten . An der Spitze der ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Mecklenburg [2]

Mecklenburg [2] [Pierer-1857]

Mecklenburg (Gesch.). Die ältesten Bewohner M-s waren Germanen , ... ... bei den Ständen die Einsetzung eines Oberconsistoriums , aus mehrern Theologen , Superintendenten u. dgl. u. zwei Oberappellationsgerichtsräthen bestehend, welches in zweiter Instanz ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 47-56.
Dampfkessel

Dampfkessel [Roell-1912]

Dampfkessel (steam-boilers; chaudières à vapeur; caldaie a vapore) ... ... mit 1. September 1907 in Kraft getretenes Gesetz, das die Verwaltungsräte, Direktoren und Superintendenten jeder mit Dampf betriebenen Eisenbahn verpflichtet, gründliche Untersuchungen der Kessel durch ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 226-233.
Schwarzburg [1]

Schwarzburg [1] [Pierer-1857]

Schwarzburg , sonst reichsunmittelbare Grafschaft des. Obersächsischen Kreises, 351 QM., 116 ... ... zusammengesetzter Kirchenrath beigeordnet ist. Dem Kirchenrath sind die Kircheninspectoren u. Superintendenten untergeordnet. Der Lehnsverband ist durch Gesetz vom 12. Mai 1852 beseitigt. ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 514-518.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon