Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Shakespeare, William/Komödien/Die lustigen Weiber von Windsor/Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... nach welcher Seite hin habt Ihr ausgeschaut nach tem Herr Cajus, welcher sich nennt Toktor der Arzneien? SIMPEL. Mein' ... ... werte ihm seine Urinkläser um seine Schelmekopf schmeiße, wenn ich kute Kelegenheit zu tem Ting ersehe. Kott pehüte mir! – Singt. Am ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 502-506.: Erste Szene

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Nachbildungen/8. Lied aus der Verbannung [Literatur]

8. Lied aus der Verbannung (Gonçalves Dias.) (Fräulein Carolina von Kosnitz in Porto-Alegre zugeeignet.) »Minha terra tem palmeiras, Onde canta o sabiá.« Palmen schmücken meine Heimat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 172-174.: 8. Lied aus der Verbannung

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/26. Abschnitt/Honorarforderungen für »Oberon« [Musik]

Honorarforderungen für »Oberon« » etc. I acknowledge them (die Vorschläge) with thanks, but I take the liberty to make you other proposals the reasons of which I do not state, because they will be surely clear enough to your discernment . ...

Volltext Musik: Honorarforderungen für »Oberon«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 604-605.
Bär [2]

Bär [2] [Meyers-1905]

Bär ( Ursus L ., hierzu Tafel »Bären I ... ... sich wesentlich von Pflanzenstoffen. Der Binturong ( Arctitis Binturong Temm ., Tafel II, Fig. 4), 80 cm lang, mit 75 cm langem ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359-361.
Nun

Nun [Adelung-1793]

Nun , im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche besonders in ... ... von dem andern heraus zu locken. Aber, liebste Themire! – – Them. Nun? Nerine ging vorhin in den Garten. – – Nun?& ...

Wörterbucheintrag zu »Nun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537-540.
Fan [3]

Fan [3] [Meyers-1905]

Fan ( Pangwe , Oscheba , Pahuin ), Volksstamm in ... ... Die F. geben an, daß sie aus dem Lande Ndua und vom See Tem gekommen sind. Auf dem Hochland im Innern erschienen sie Anfang des 19. ...

Lexikoneintrag zu »Fan [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 309.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... Adäquat sind sie, wenn sie »perfectly represent those archetypes which the mind supposes them taken from« (ib.). BERKELEY versteht unter Ideen Vorstellungen (Princ. I), ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Huhn

Huhn [Meyers-1905]

... Man unterscheidet drei Arten, das Dschungelhuhn ( G. Lafayetti Temm .) auf Ceylon mit goldbrauner, rotbraun gestrichelter Brust und gelbem, schwarz gestricheltem Hinterhals, das Sonneratshuhn ( G. Sonnerati Temm .) mit schwarzer, weiß gestrichelter Brust und schwarzem, gelblichweiß geflecktem Hinterhals ...

Lexikoneintrag zu »Huhn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 614-620.
Name

Name [Eisler-1904]

Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d ... ... thought we had before and which being pronounced to others, may be to them a sign of what thought the speaker had before in his mind« (Log ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Star [3]

Star [3] [Meyers-1905]

Star ( Sturnus L .), Gattung der ... ... . der sehr ähnliche, aber nicht weiß gefleckte Einfarbstar ( S. unicolor Tem .), der auch einen großen Teil Asiens bewohnt. Vgl. Köpert , ...

Lexikoneintrag zu »Star [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 856.
astu [1]

astu [1] [Georges-1913]

1. astu ( asty ), nur Akk. u. Abl. ... ... appellatur, se conferre, Cic. de legg. 2, 5: accedere astu, Nep. Them. 4, 1: in asty et portum Piraeum ducti sunt salientes, Vitr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astu [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 664.
Myus

Myus [Georges-1913]

Myūs , ūntis, Akk. ūntem u. ūnta, f. ... ... Akk. Myuntem, Vell. 1, 4, 3; Akk. Myunta, Nep. Them. 10, 3. Vitr. 4, 1, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
facio

facio [Georges-1913]

facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2661-2668.
agito

agito [Georges-1913]

agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251-255.
fallo [1]

fallo [1] [Georges-1913]

1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ&# ... ... ), Cic. Verr. 2, 132: eum in ea re conari fallere, Nep. Them. 7, 2: periculosa medicina... saepius in hoc fallit, in quo etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fallo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2676-2678.
leben

leben [Georges-1910]

leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... ., aetati alcis succedere: in jenen Zeiten l., illis temporibus esse; illis tem poribus od. illorum temporum aequalem esse: er lebte zu od. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555-1557.
satis

satis [Georges-1913]

satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... Vell. u. Quint.: satis habeo m. folg. si, Nep. Them. 8, 4; Timol. 2, 4. Liv. 5, 21, 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2499-2500.
Stare

Stare [Brockhaus-1911]

... Nordostafrika; Schweifglanz-S. ( Erzglanz-S., Glanzelster , Lamprotornis aenĕus Temm. ), 50 cm lg., dunkelmetallgrün, Kopf schwarz, goldglänzend, Schwanz ... ... ; Hirtenvogel ( Hirten-S., Rosen -S., Pastor rosĕus Temm. ), rosenrot, Kopf , Flügel und Schwanz ...

Lexikoneintrag zu »Stare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 753-754.
Doran

Doran [Meyers-1905]

Doran , John , engl. Publizist und Schriftsteller, geb ... ... immer zuverlässig. Zu seinen leichtern Sachen gehören: » Table traits and something on them « (1854, 4. Aufl. 1868); » Habits and men « ...

Lexikoneintrag zu »Doran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 128.
Luchs

Luchs [Brockhaus-1911]

... , Pelz sehr geschätzt; Pardel -L. (L. pardīna Temm .), rötlichbraun, schwarz gefleckt und gestreift, Südeuropa, Fleisch geschätzt; Sumpf-L. ( Stiefel-L., L. chaus Temm .), gelbgrau, von der Größe der Wildkatze , in Afrika , ...

Lexikoneintrag zu »Luchs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 85.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon