Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Bülach

Bülach [Pierer-1857]

Bülach , 1 ) Bezirk im Schweizercanton Zürich , vom Rhein , der Glatt u. Töß durchströmt; mit 23 Gemeinden u. 20,300 Ew.; 2 ) Stadt daselbst; 1550 Ew., mit dem Pfarrbezirk 4500 Ew.; Postbureau. In der ...

Lexikoneintrag zu »Bülach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 441.
Offmya

Offmya [Heiligenlexikon-1858]

... Münchweil , eine Dominicanerin aus dem Kloster Töß in der Schweiz, durch »gottseliges Leben und erbaulichen Wandel eine wahre Zierde ... ... Communion nicht empfangen konnte, wurde sie (laut Zeugniß einer alten Hdsch. von Töß) von einem Engel mit der göttlichen Speise erquickt. Murer setzt ihren ...

Lexikoneintrag zu »Offmya«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 614.
Kyburg

Kyburg [Herder-1854]

Kyburg , Dorf im Kanton Zürich an der Töß unsern Winterthur u. dabei die Burg K., einst der Sitz mächtiger gräfl. Dynasten ; 1264 erbte die Grafschaft an Habsburg , das sie 1424 an Zürich verpfändete und 1452 ...

Lexikoneintrag zu »Kyburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 678-679.
Kyburg

Kyburg [Brockhaus-1911]

Kyburg ( Kiburg ), Dorf im schweiz. Kanton Zürich , an der Töß, (1900) 358 E., uraltes Schloß , ehemal. Sitz der schon 760 erwähnten Grafen von K.

Lexikoneintrag zu »Kyburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1042.
Rorbas

Rorbas [Pierer-1857]

Rorbas , Pfarrdorf im Bezirk Bülach des Schweizercantons Zürich , an der Töß, über welche hier eine Brücke führt; Baumwollspinnerei, Tuffsteinbruch, Grotte mit Tropfsteinbildungen; 920 Ew.

Lexikoneintrag zu »Rorbas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 351.
Schakal

Schakal [Meyers-1905]

Schakal ( Thos , Goldwolf , Canis [Sacalius] aureus Briss .), Raubtier aus der Gattung Hund ( Canis L .), 65–70 cm lang, mit 30 cm langem Schwanz und 45–50 cm hoch, im ...

Lexikoneintrag zu »Schakal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 683.
Wildberg [1]

Wildberg [1] [Pierer-1857]

Wildberg , 1 ) Stadt im Oberamte Nagold des württembergischen ... ... ) Pfarrdorf im Bezirk Pfäffikon des Schweizercantons Zürich , hoch über der Töß gelegen; Baumwollenweberei , Seidenspinnerei, Ackerbau ; die Gemeinde hat 1000 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Wildberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 210.
Lekythos

Lekythos [Brockhaus-1911]

1038. Lekythos. Lekўthos , altgriech. Gefäß , schlank, mit langem Halse , einem schnabelförmigen Mundstück und einem Henkel, bes. für Salböl benutzt [Abb. 1038].

Lexikoneintrag zu »Lekythos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 41.
Dompteur

Dompteur [Brockhaus-1911]

Dompteur (frz., spr. dongtöhr), Tierbändiger; Dompteuse (spr. -töhs'), Tierbändigerin.

Lexikoneintrag zu »Dompteur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Beli (1)

Beli (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Beli ( Barbara ) de Liebenberg , (30. Mai), Klosterfrau zu Thöß in der Schweiz. S. Barbara 5 .

Lexikoneintrag zu »Beli (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 427.
Beli (2)

Beli (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Beli ( Barbara ) Blettin , (30. Mai), Klosterfrau zu Thöß in der Schweiz. S. Barbara 6 .

Lexikoneintrag zu »Beli (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 427.
Buthrotum

Buthrotum [Georges-1913]

... , ī, n., od. - tos , ī, f. (Βουθρωτό&# ... ... 3, 16, 1. Verg. Aen. 3, 392 sq.: Form -tos nur Ov. met. 13, 721. – Dav. Būthrōtius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Buthrotum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
melilotos

melilotos [Georges-1913]

melilōtos , ī, m. (μελίλωτ ... ... Melilotenklee, Ov. fast. 4, 440. Plin. 21, 39 (-tos); 31, 53 (-tum). Scrib. Larg. 258. Pallad. 11, 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melilotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
Turbenthal

Turbenthal [Pierer-1857]

Turbenthal , Thal im Bezirk Winterthur des Schweizercantons Zürich , von der Töß durchströmt, mit 2350 Ew., welche neben Landwirthschaft viel Industrie , namentlich Baumwollenspinnerei u. Weberei , Seidenmanufactur , Korbflechten etc. treiben, u. mit dem gleichnamigen ...

Lexikoneintrag zu »Turbenthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 939.
Neftenbach

Neftenbach [Pierer-1857]

Neftenbach , Pfarrdorf im Bezirk Winterthur des Schweizercantons Zürich , rechts an der Töß u. am Fnße des Irchel ; eidgenössisches Postbüreau, Armenhaus ; Öl-, Getreide - u. Sägemühlen , Bleiche , Fabriken , Weinbau ; Fundort römischer Alterthümer; ...

Lexikoneintrag zu »Neftenbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 767.
Hippolytos

Hippolytos [Brockhaus-1911]

Hippolўtos , Sohn des Theseus und der Amazone Antiope oder Hippolyte , ward von seiner Stiefmutter Phaidra geliebt und, da er die Neigung nicht erwiderte, in den Tod getrieben.

Lexikoneintrag zu »Hippolytos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 807.
Ambleteuse

Ambleteuse [Meyers-1905]

Ambleteuse (spr. angbl'tös'), Dorf im franz. Depart. Pas-de-Calais , Arrond. Boulogne , am Kanal , mit versandetem Hafen und (1901) 364 Einw. Hier landete 1688 Jakob II. auf seiner Flucht von England .

Lexikoneintrag zu »Ambleteuse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 414.
Fischenthal

Fischenthal [Pierer-1857]

Fischenthal , von der Töß durchflossenes Thal im Bezirk Hinweil des Schweizercantons Zürich mit weit zerstreuter Gemeinde ; Viehzucht , Baumwollenweberei u. Spinnerei ; Postbureau; 2400 Ew. Der Grund zu der Kirche der Gemeinde wurde schon ...

Lexikoneintrag zu »Fischenthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 303.
Weigelsdorf

Weigelsdorf [Pierer-1857]

Weigelsdorf , Dorf im Kreise Reichenbach des Regierungsbezirks Breslau der preußischen Provinz Schlesien ; Schloß des Grafen Seherr-Toß, Baumwollen - u. Leinweberei; 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Weigelsdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 27.
Sophia (17)

Sophia (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 Sophia , eine Dominicanerin zu Töß in der Schweiz, die ein von Gott besonders begnadigtes Leben führte, findet sich bei Greith und Burgener näher beschrieben.

Lexikoneintrag zu »Sophia (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 344.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon