Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Kunstwerke | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Grafik | Naturwissenschaften 
Schnebelhorn

Schnebelhorn [Meyers-1905]

Schnebelhorn , Berg in der zwischen den Tälern der Thür und Töß hinziehenden Bergkette ( Speer - Hörnli ), im schweizer. Kanton Zürich , auf der Grenze von St. Gallen , 1295 m.

Lexikoneintrag zu »Schnebelhorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 915.
θῆος

θῆος [Pape-1880]

θῆος od. ϑῇος , dor. = ϑεῖος , Hippodam. Stob. fl . 103, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῆος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1208.
Margarita (73)

Margarita (73) [Heiligenlexikon-1858]

73 Margarita, V . (30. Mai). Die gottselige ... ... Fink von Zürich war vier Jahre alt, als sie ins Dominicanerinnen-Kloster zu Töß bei Winterthur gegeben wurde; sie brachte darin 70 Jahre ihres Lebens zu. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Margarita (73)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 145.
Mathildis (11)

Mathildis (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Mathildis Sidwibri , eine Klosterfrau von Töß, war schon bei Jahren, als sie den Schleier nahm. Sie saß voll Andacht und von heiligen Gefühlen begeistert bei ihrem Spinnrade und sprach zuweilen: »Ich bitte dich, o Herr, daß du für leden Faden, ...

Lexikoneintrag zu »Mathildis (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 311.
Mechtildis (7)

Mechtildis (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Mechtildis ( Mechthildis ) (30. Mai). Diese Klosterfrau von Thöß in der Schweiz, gebürtig zu Stanz, steht bei den Boll . zum genannten Tage unter den Uebergangenen. Nach Burgener (II. 83) kam sie schon in zarter Jugend ins Kloster. ...

Lexikoneintrag zu »Mechtildis (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 386.
Margarita (72)

Margarita (72) [Heiligenlexikon-1858]

72 Margarita, V . (30. Mai). Diese gottselige Margaretha aus Zürich war Dominicanerin im Kloster zu Töß bei Winterthur. Die Boll . gedenken ihrer (VII. 234), nach Murer , unter den »Uebergangenen«. Von ihr lesen wir bei Greith ...

Lexikoneintrag zu »Margarita (72)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 145.
Margarita (71)

Margarita (71) [Heiligenlexikon-1858]

71 Margarita (30. Mai) von Hunikon , findet sich ... ... . Auch Greith nennt sie als eine der Frömmsten im Kloster der Dominicanerinnen zu Töß bei Winterthur, deren Lebensbeschreibung ihm vorlag. Er hat uns aber nichts davon mitgetheilt ...

Lexikoneintrag zu »Margarita (71)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 145.
Mathildis (12)

Mathildis (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Mathildis (Metzi) von Klingenberg, eine fromme Klosterfrau zu Töß in der Schweiz, welche auch als geistliche Schriftstellerin thätig war. In ihrem unschuldigen, in Gott fröhlichen Herzen sang sie auch sehr gerne, wobei es vorkam, daß sie außer sich gerieth, ohne deßhalb ...

Lexikoneintrag zu »Mathildis (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 311.
Elisabeth (46)

Elisabeth (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 Elisabeth ( Steiglin ), (30. Mai), waren gottselige Klosterjungfrauen des Klosters Thöß ( Thosanum ), Prediger-Ordens, Kantons Zürich in der Schweiz, welche nach Heinrich Murer's » Helvetia sancta « von 1300 bis gegen 1450 durch Frömmigkeit und gottseligen Wandel sich ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 49.
Allmannsgebirge

Allmannsgebirge [Pierer-1857]

Allmannsgebirge ( Hoher Allmann ), Bergkette in den Schweizercantonen Zürich u. St. Gallen , zwischen den Flüssen Glatt u. Töß, 6 Meilen lang, geht vom Tößstock dem Rheine zu. Spitzen ...

Lexikoneintrag zu »Allmannsgebirge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 337.
Idda de Sulz (3)

Idda de Sulz (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Idda de Sulz , (30. Mai), aus ritterlichem oder ... ... vermählte sich als Jungfrau standesgemäß; bald aber starb ihr Mann, worauf sie im Kloster Töß den Schleier nahm, daselbst an Tugend und Frömmigkeit allen Mitfrauen ein nachahmungswürdiges Vorbild ...

Lexikoneintrag zu »Idda de Sulz (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 5.
Jonatha Schulthess

Jonatha Schulthess [Heiligenlexikon-1858]

Jonatha Schulthess , auch Jützi genannt, eine Dominicanernonne zu Töß in der Schweiz, hatte allerlei innere und äußere Leiden, Geistes-Trockenheit und schwere Krankheiten zu erleiden, wurde aber auch vieler Tröstungen, sowie mancherlei himmlischer Gesichte und Ansprachen gewürdigt. Ihrer Verwandten und Freunde hatte ...

Lexikoneintrag zu »Jonatha Schulthess«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 433.
Margarita Willi (74)

Margarita Willi (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 Margarita Willi, V . (30. Mai). Die gottsel. Schwester Margaretha Willi von Töß bei Winterthur bewährte durch ihr Leben die alte Lehre der Zwölfboten, daß der Herr seine Gnade Niemand versagt, der sie mit rechtem Ernste sucht. Es »wohnte ...

Lexikoneintrag zu »Margarita Willi (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 145-146.
Idda de Wetzikon (4)

Idda de Wetzikon (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Idda de Wetzikon , (30. Mai), von adeligen frommen ... ... , verehelichte sich zuerst mit einem Grafen und trat nach dessen Tod in das Kloster Töß. Sie zeichnete sich bald in allen klösterlichen Tugenden aus und mußte deßhalb das ...

Lexikoneintrag zu »Idda de Wetzikon (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 5.
Catharina Blettin (43)

Catharina Blettin (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 Catharina Blettin , (30. Mai), aus dem Predigerorden im Kloster Thöß, Kanton Thurgau in der Schweiz, die von Murer unter die »Seligen« gerechnet wird.

Lexikoneintrag zu »Catharina Blettin (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 588.
Lucia Schaltheissin (33)

Lucia Schaltheissin (33) [Heiligenlexikon-1858]

... man sie dann mit der hl. Elisabeth 2 , die auch im Kloster Thöß ( Tosa ) bei Winterthur in der Schweiz lebte, behandeln könne. Nach Burgener heißt sie eigentlich Lucia Schultheiß , kam frühzeitig in das Kloster Thöß, wurde bald nach Ablegung ihrer Gelübde krank, aber durch ...

Lexikoneintrag zu »Lucia Schaltheissin (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 887-888.
Barbara (Beli) Bletten (6)

Barbara (Beli) Bletten (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Barbara (Beli) Bletten , (30. Mai), war gleichfalls eine Dominicanernonne im Kloster Thöß in der Schweiz, zwanzig Jahre Subpriorin daselbst, und starb im Rufe der »Heiligkeit«. ( Mur .)

Lexikoneintrag zu »Barbara (Beli) Bletten (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 384.
Barbara (Beli) de Liebenburg (5)

Barbara (Beli) de Liebenburg (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Barbara (Beli) de Liebenburg , (30. Mai), war ... ... Mannes, der in der Excommunication gestorben war, die Welt und trat in das Kloster Thöß in der Schweiz, das gerade damals gebaut wurde und dem Orden des hl. ...

Lexikoneintrag zu »Barbara (Beli) de Liebenburg (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 383-384.
Rowlandson, Thomas: Ein freundlicher Besuch

Rowlandson, Thomas: Ein freundlicher Besuch [Kunstwerke]

Künstler: Rowlandson, Thomas Entstehungsjahr: 1814 Technik: Radierung, aquarelliert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: Thos Tegg, London, 16. Apr. 1814

Werk: »Rowlandson, Thomas: Ein freundlicher Besuch« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/2. Sippe: Wölfe (Canis Lupus)/Schakal (Canis aureus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/2. Sippe: Wölfe (Canis Lupus)/Schakal (Canis aureus) [Naturwissenschaften]

Schakal (Canis aureus) Der Schakal ( Canis aureus, ... ... aureus, Canis barbarus, indicus, micrurus) ist dasselbe Thier, welches die Alten Thos und Goldwolf nannten, und wahrscheinlich der bei dem Bubenstreiche Simsons erwähnte ...

Naturwissenschaften: Schakal (Canis aureus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. DXLIII543-DXLVII547.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon