Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Gebet [Wander-1867]

1. Andächtig gebett vnd weise räth können vil verhindern. – Lehmann ... ... Zeitung , Berlin 1856, Nr. 225. ) Dän. : Bøn og tro faaer oxe og koe. ( Prov. dan., 85. ) 24. ...

Sprichwort zu »Gebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfand

Pfand [Wander-1867]

... tror jeg dit hedene pant end din christelige tro. ( Prov. dan., 556. ) Frz. : Foi de ... ... II, 170 b . ) Schwed. : Bättre hedna pant än christna tro. ( Grubb, 68. ) 11. Es ist ein böss ...

Sprichwort zu »Pfand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1245-1246.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... nicht eher, als bis Gras auf ihm wächst. Dän. : Fanden tro munken naar han bliver grøn klœdt. ( Prov. dan., 154. ) ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... an Lebhaftigkeit ist noch kein Zeichen der Einfalt . Dän. : Tro ei det stille vand og tigende mand. ( Prov. dan., 532. ) ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Glaube [Wander-1867]

1. An Glauben ein Kind , an Vernunft ein Rind ... ... , Leipzig 1863, I, 1, 8. ) Dän. : Den tro og den utro kunde ilde tilsammen boe. ( Prov. dan., 556. ) ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Denken [Wander-1867]

1. As ik denk' un do, mät ik annern to. ( ... ... Hansen , 10. ) 153. Wat ick sûlvst denk un do, dat trô ick uck ten Annern to. ( Rastede. ) – Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trauen [Wander-1867]

... . : Fiso res periit, diffiso salva remansit. Schwed. : Tro alla wäl, men dig sjelfvan bäst. ( Grubb 814. ) ... ... zanim się go pozna dobrze. ( Masson, 335. ) Schwed. : Tro ej din wän, förrän I ätit upp en ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ithaca

Ithaca [Georges-1913]

Ithaca , ae, f. u. Ithacē , ēs, f ... ... 41. Ov. met. 14, 169; trist. 1, 5, 67. Sen. Tro. 867 (Leo). – Dav.: A) Ithacēnsis , e, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ithaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 473-474.

Glauben [Wander-1867]

... Lehmann, 325, 64; Eiselein, 240. Dän. : Tro, tal og døm ei for hastigt. ( Prov. dan., 556. ... ... II, 401, 15; Henisch, 1637, 6. Dän. : Tro ikke træ-guden, uden hand giør jertegne. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Meister [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Meister. 2. An'heren Mêster, an ... ... kunst glauben. – Lehmann, 450, 4. Dän. : Man skal tro enhver mestre i sin kunst. ( Prov. dan., 414. ) Lat ...

Sprichwort zu »Meister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Horcher [Wander-1867]

1. Der Horcher an der Wand hört seine eigene Schand'. – ... ... ( Freidank. ) ( Zingerle, 73. ) Engl. : He who peeps thro' a hole, may see what will vex him. ( Eiselein, 321. ...

Sprichwort zu »Horcher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
dedisco

dedisco [Georges-1913]

dē-dīsco , didicī, ere = ἀπομανθάνω, verlernen, sich abgewöhnen (Ggstz. discere), a) im allg.: haec verba, Cic.: nomen disciplinamque ... ... pace (im Fr.) ducem, Lucan. 1, 131: dedisce captam, Sen. Tro. 894.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1940-1941.

Schatten [Wander-1867]

1. Der Schatten der Alten macht mehr als der jungen Leute ... ... nicht trauen, wenn er sich auch noch so gross macht. Dän. : Tro ikke din egen skygge om den end viiser dig stor. ( Prov. dan ...

Sprichwort zu »Schatten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Drachmann

Drachmann [Meyers-1905]

Drachmann (spr. drāch-), Holger , dän. Dichter, geb. ... ... diese und ebenso seine kräftig realistischen Schiffer - und Fischererzählungen, wie » Paa Sömands Tro og Love « (»Auf Seemanns Wort «, 1878; 3. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Drachmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 157.
Trog, der

Trog, der [Adelung-1793]

Der Trog , des -es, plur. die Tröge, Diminut. ... ... und Trige, im Ital. Truogo, Truogolo, Trogolo, im Isländ. Thro, im Engl. Trough, im Böhm. Truky. Bey dem Willeram ...

Wörterbucheintrag zu »Trog, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 689.
Hildebrand [3]

Hildebrand [3] [Meyers-1905]

Hildebrand , 1) Johann Lukas , Architekt , ... ... (1868); » De förhistoriska folken i Europa « (1873–80); » Folkens tro om sina döda « (1874); » Den kyrkliga konsten under Sveriges medeltid ...

Lexikoneintrag zu »Hildebrand [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 323-325.
Treue, die

Treue, die [Adelung-1793]

Die Treue , plur. car. das Abstractum des vorigen Wortes. ... ... Brautgeschenk bezeichnet. (S. 1 Trauen,) im Angels. Treova, im Schwed. Tro, im Epirot. Droe. Treu, Treue, 1 und 2 Trauen, ...

Wörterbucheintrag zu »Treue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 673-674.
Trauen (2)

Trauen (2) [Adelung-1793]

2. Trauen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... , im Angels. treowian, im Engl. to trow, im Schwed. tro, im Ißländ. trua. Wachter leitete dieses Wort sehr unschicklich von θάρρειν ...

Wörterbucheintrag zu »Trauen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 651.
Betrug, der

Betrug, der [Adelung-1793]

Der Betrug , des -es, plur. car. eine betrügliche ... ... die Wahrheit verhehlet, oder ihm einen Irrthum beybringt. Anm. Das alte einfache Troh und Troc, Nieders. Drog, Hochdeutsch Trug, kommt für Betrug zuweilen ...

Wörterbucheintrag zu »Betrug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 947-948.
ἔνθα

ἔνθα [Pape-1880]

ἔνθα , adv ., da, 1) demonstr ., – a) ... ... El . 1090; c. gen ., ἔνϑα πημάτων κυρῶ Eur. Tro . 680. – b) von der Zeit, bes. Xen ., ἔνϑα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 841.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon