Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Species [2]

Species [2] [Herder-1854]

Species , Speciesthaler , der alte Reichsthaler, harte Thaler , von dem Brustbilde (species) so genannt; der österr. S. = 2 fl. C.-M. = 1 Thlr. 12 Sgr., der dän. und norweg. S. = 2 Rthlr. = ...

Lexikoneintrag zu »Species [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 278.
Patacon

Patacon [Herder-1854]

Patacon , die alten Berner - u. Genfer- Thaler = 1 1 / 3 Thlr. = 1 fl. 48 1 / 3 kr. C.-M.; in Lüttich der Speciesthaler = 1 Thlr. 12 Sgr. = 2 fl. 2 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Patacon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 471.
Piaster

Piaster [Brockhaus-1809]

Piaster ist eigentlich eine Spanische Silbermünze, welche acht Silber-Realen (daher ... ... er anch Stück von Achten heißt) oder etwas mehr als Einen deutschen Conv. Thaler gilt. Zuerst wurden sie blos in Spanien geschlagen; sie sind aber in der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Piaster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 242.
Hierfür

Hierfür [Adelung-1793]

Hierfür , adv. demonstr. relat. für dieses; zum Unterschiede für dafür. Hierfür will ich vier Thaler geben. Hierfür ist nichts besser als Geduld. Ich kann nichts hierfür. Im Hochdeutschen kommt es nur selten vor. S. Für und Dafür.

Wörterbucheintrag zu »Hierfür«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1172.
Zubüßen

Zubüßen [Adelung-1793]

Zubüßen , verb. regul. act. 1. Zubuße geben. Alle Vierteljahre zehen Thaler zubüßen. 2. In weiterer Bedeutung, wie zubrocken. Sein Vermögen bey etwas zubüßen, aufwenden, zusetzen.

Wörterbucheintrag zu »Zubüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1741.
Hochland

Hochland [Brockhaus-1837]

... Weiden mit zahlreichen Schafheerden. Am Fuße der Gebirge öffnen sich reizende Thäler , von Bergströmen gewässert und mit schönen Seen bedeckt, zuweilen auch bewaldet ... ... Übermacht der Bewohner des Niederlands ihre Unabhängigkeit. Die Abtheilung des Landes in Thäler , Schluchten und Inseln führte zur Bildung kleiner Volksvereine, ...

Lexikoneintrag zu »Hochland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 393-394.
Himalaja

Himalaja [Brockhaus-1837]

Himalāja (d.h. Ort des Schnees ), ein Gebirge in ... ... Scheidewand zwischen dem ind. Tieflande und der tibetanischen Hochebene bildet, trennt namentlich die Thäler von Kaschmir und Nepal von Butan und Tibet . In ihm ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389.
Fandango

Fandango [DamenConvLex-1834]

Fandango . Wenn der Abend sich duftig und kühl über Andalusiens Rosmarin und Tym bedeckte Thäler oder Valencia 's Blumenebenen lagert und fröhliche Dorfbewohner ihn im geselligen Kreise feiern, dann erklingt bald Gesang , und die Guitarren laden die flinke ...

Lexikoneintrag zu »Fandango«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 65-66.
Bergwerk

Bergwerk [Herder-1854]

Bergwerk , eine Anstalt, wo Mineralien aus der Erde gefördert ... ... aber in den sogenannten Urgebirgen und Uebergangsgebirgen ; auch im angeschwemmten Boden der Thäler wird viel Metall gewonnen (Seifenwerke). Die Gewinnung der Metalle aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Bergwerk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 495.
Kroatien

Kroatien [DamenConvLex-1834]

Kroatien , unter den drei Königreichen der ungarischen Staaten das dritte (s ... ... fruchtbaren Thälern , wiewohl im Süden , wo die Gebirge höher, die Thäler auch enger sind. Die Sau oder Save, der Hauptstrom des Landes, nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Kroatien«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 218-219.
Bretagne

Bretagne [Herder-1854]

Bretagne (Bretannjʼ), Provinz des alten Frankreichs , jetzt größtentheils ... ... . Das Land füllen niedere Höhenzüge aus Thonschiefer und Granit , nur die Thäler sind fruchtbar; auch die Industrie ist nicht bedeutend. Die Einwohner haben ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 665.
Angenehm

Angenehm [Adelung-1793]

Angenêhm , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... annimmt; in welcher Bedeutung dieses Wort zuweilen noch im gemeinen Leben vorkommt. Die Holländischen Thaler sind in der Türkey angenehm. Der Wein ist in den Nördlichen Ländern angenehm, ...

Wörterbucheintrag zu »Angenehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305.
Arretium

Arretium [Georges-1913]

Arrētium , ī, n. (Ἀῤῥήτιο ... ... 37, 12), Geburtsort des Mäcenas, deren wein- u. weizenreiches Gebiet die fruchtbaren Täler um die Quellen des Arnus, Tiber u. Umbro begriff berühmt durch Kunstfleiß in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arretium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 585-586.
Sevennen

Sevennen [DamenConvLex-1834]

Sevennen , das Hauptgebirge von Languedoc (s. d.), welches von ... ... kahl und öde in seinen höhern Regionen, in den mittleren treffliche Waldung und fruchtbare Thäler enthaltend. Es liefert Silber , Blei , Alaun und Steinkohlen ...

Lexikoneintrag zu »Sevennen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 217.
Willigen

Willigen [Adelung-1793]

Willigen , verb. regul. act. seinen Willen zu etwas geben ... ... mit dem Accusative, in welcher Gestalt doch bewilligen üblicher ist. Die Bürgerschaft hat tausend Thaler gewilliget. Als auch, und zwar am häufigsten, mit der Präposition in. In ...

Wörterbucheintrag zu »Willigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1549.
Groschen

Groschen [Brockhaus-1837]

... von der man gewöhnlich 24 auf den Thaler und 16 auf den Gulden rechnet; doch finden hiervon viele Abweichungen ... ... In Preußen werden jetzt Silbergroschen geschlagen, deren 30 auf den preuß. Thaler gehen. In mehren kleinen deutschen Ländern werden die sogenannten leichten ...

Lexikoneintrag zu »Groschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 283.
Einbüßen

Einbüßen [Adelung-1793]

Einbüßen , verb. reg. act. Verlust an zeitlichem Vermögen leiden. Ich habe bey dieser Sache viel, wenig eingebüßet. Wir haben hundert Thaler eingebüßet. In weiterer Bedeutung, überhaupt für Schaden leiden, verlieren. Seinen ehrlichen Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Einbüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1691.
Stirling

Stirling [Herder-1854]

Stirling , südschott. Grafschaft 32 QM. groß, im nördlichen Theile gebirgig ... ... durchflossen, mit dem Loch Lommond, dem größten schottischen See, hat trefflich angebaute Thäler , große Steinkohlen - und Eisenlager. Die Hauptstadt S. am Forth ...

Lexikoneintrag zu »Stirling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 340.
Aquäduct

Aquäduct [Herder-1854]

Aquäduct , Wasserteilung, gewöhnlich ein gemauertes Flußbett, oft besonders von den Römern auf Bogenstellungen über Flüsse, Thäler und Einschnitte geleitet; bei den Bewohnern warmer Länder sind die Wasserleitungen für Ackerbau und Lebensbedürfniß von größter Wichtigkeit, in den nördl. Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Aquäduct«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226.
Abdingen

Abdingen [Adelung-1793]

† Abdingen , verb. irreg. act. (S. Dingen,) ... ... Nachlaß an dem geforderten Kaufpreise durch Dingen erhalten; edler abhandeln. Ich habe ihm fünf Thaler abgedungen. Er läßt sich nichts abdingen. Anm. Ehedem bedeutete dieses Zeitwort auch ...

Wörterbucheintrag zu »Abdingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon