Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Silbergeld, das

Silbergeld, das [Adelung-1793]

Das Silbergêld , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... 1. Aus Silber geprägtes Geld, ohne Plural; zum Unterschiede von dem Kupfergelde. Zehen Thaler Silbergeld. 2. Im Casselschen verstehet man unter dem Silbergelde. eine Summe von ...

Wörterbucheintrag zu »Silbergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 96.
Bank-Actie, die

Bank-Actie, die [Adelung-1793]

Die Bank-Actie , plur. die -n, Scheine, welche ... ... erhalten, und welche alle Mahl auf eine gewisse Summe, z.B. auf 100 Thaler gestellet sind. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist aus dem Franz. Action, ...

Wörterbucheintrag zu »Bank-Actie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 717.
Albertiner, der

Albertiner, der [Adelung-1793]

Der Albertīner , des -s, plur. ut nom. sing. oder der Albertus-Thaler, des -s, plur. ut nom. sing. eine harte Münzsorte, ... ... gilt. Von dem darauf geprägten Burgundischen Kreuze wird sie auch Kreuzthaler, oder Burgundischer Thaler genannt.

Wörterbucheintrag zu »Albertiner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 197.
Flugthaler, der

Flugthaler, der [Adelung-1793]

Der Flugthaler , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, eine Abgabe von einem Thaler, welche derjenige, welcher Bienen hält, der Grundherrschaft für das Recht entrichtet, seine Bienen in die Heide bringen zu dürfen.

Wörterbucheintrag zu »Flugthaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 230.

Geld/Glückwunsch [Bildpostkarten]

Glückwunsch Geburtstag ... ... Head uut aastat Neujahrsgrüße (Engel prägen Taler) Neujahrsgrüße (Geldbeutel) ...

Historische Postkarten zum Thema »Geld; Glückwunsch«
Währung (2), die

Währung (2), die [Adelung-1793]

2. Die Währung , plur. inusit. der Werth des Geldes nach einem gewissen Münzfuße. Tausend Thaler Meißnischer Währung, nach dem Schrote und Korne Meißnischen Geldes, tausend Thaler Sächsischen Geldes. Funfzehn Mark Lübscher Währung, nach dem Lübekischen Gelde. Von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Währung (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1349-1350.
Silbermünze, die

Silbermünze, die [Adelung-1793]

Die Silbermünze , plur. die -n. 1. Ein Collectivum, ... ... außer von mehrern Arten, Silbergeld, zum Unterschiede von der Gold- und Kupfermünze. Hundert Thaler Silbermünze. 2. Auch von einzelnen Stücken solches Geldes, wo es doch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Silbermünze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 98.
Kleinigkeit, die

Kleinigkeit, die [Adelung-1793]

Die Kleinigkeit , plur. die -en, ein kleines, d. ... ... , unwichtiges Ding, in der 4ten und 5ten figürlichen Bedeutung des Wortes klein. Zehen Thaler sind ihm eine Kleinigkeit. Sich über eine Kleinigkeit veruneinigen. Man mag gerne, ...

Wörterbucheintrag zu »Kleinigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1622.
Silberkrone, die

Silberkrone, die [Adelung-1793]

Die Silberkrone , plur. die -n, eine Krone, d.i. eine mit einer Krone bezeichnete Münze von Silber, dergleichen ehedem in verschiedenen Ländern und besonders in Frankreich geschlagen wurden, und etwas mehr als einen Thaler galten; zum Unterschiede von einer Goldkrone.

Wörterbucheintrag zu »Silberkrone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 97.
Rädergulden, der

Rädergulden, der [Adelung-1793]

Der Rädergulden , des - s, plur. ut nom. sing. eine am Nieder-Rheine übliche Art Gulden, deren einer 24 Groschen oder Räder-Albus, 64 Albus, 72 Kreuzer und 768 Häller hält. 1 1 / 4 Rädergulden machen einen Thaler Species.

Wörterbucheintrag zu »Rädergulden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 914.
Engelthaler, der

Engelthaler, der [Adelung-1793]

Der Êngelthaler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art ehemahliger Chursächsischer Thaler, welche so wie die Engelgroschen den Nahmen von den darauf geprägten Engeln hatten, und auf 40 Gr. geschlagen waren.

Wörterbucheintrag zu »Engelthaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1812.
Kreuzthaler, der

Kreuzthaler, der [Adelung-1793]

Der Kreuzthaler , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme derjenigen Thaler, welche das Gepräge eines Kreuzes haben, wohin denn so wohl die Burgundischen Thaler, welche 30 Gr. gelten, als auch die Genuesischen Thaler gehören.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzthaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1781.
Franzthaler, der

Franzthaler, der [Adelung-1793]

Der Franzthaler , des -s, plur. ut nom. sing. ein Französischer Thaler, welcher in Frankreich 4 Livres, in Deutschland aber 1 Thaler und 8 oder 7 Groschen gilt.

Wörterbucheintrag zu »Franzthaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 268.
Bärenthaler, der

Bärenthaler, der [Adelung-1793]

Der Bärenthaler , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein Nahme der Berenburgischen Thaler, von dem darauf geprägten Bären.

Wörterbucheintrag zu »Bärenthaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 733.
Lauterbrunnenthal

Lauterbrunnenthal [DamenConvLex-1834]

Lauterbrunnenthal , eines der herrlichsten Thäler der Berner Alpen in der Nähe des Hasli-Grindelwaldel- und Lütschinen-Thals, 7 Stunden lang und ¼ St. breit, und von 1500 Sennen bewohnt. Das Klima ist rauh. Die Ew. sind arm, besitzen ...

Lexikoneintrag zu »Lauterbrunnenthal«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 296.
Mittagstisch, der

Mittagstisch, der [Adelung-1793]

Der Míttagstísch , des -es, plur. inus. die gewöhnliche ... ... Fällen. Den Mittagstisch bey jemanden haben, gewöhnlich bey ihm speisen. Die Woche zwey Thaler für seinen Mittagstisch bezahlen. Einen Mittagstisch halten, andere zu Mittage für Geld speisen ...

Wörterbucheintrag zu »Mittagstisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 241.
Klauensteuer, die

Klauensteuer, die [Adelung-1793]

Die Klauensteuer , plur. die -n, in einigen Gegenden, ... ... dem Hornviehe gegeben wird, das Klauengeld, der Klauenthaler, so fern sie in einem Thaler von jedem Stücke Hornviehe bestehet; wo Klaue figürlich ein mit Klauen versehenes Thier ...

Wörterbucheintrag zu »Klauensteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1610.
Reichsthaler, der

Reichsthaler, der [Adelung-1793]

... s, plur. ut nom. sing. ein Thaler, so fern derselbe in einem ganzen Reiche gänge und ... ... .B. die Schwedischen Reichsthaler sind. Im Deutschen Reiche wird ein Thaler von 24 guten Groschen auch ein Reichsthaler genannt, zum Unterschiede von einem Ortsthaler, Species-Thaler u.s.f. S. Thaler.

Wörterbucheintrag zu »Reichsthaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1044.
Grundlauwine, die

Grundlauwine, die [Adelung-1793]

Die Grundlauwine , plur. die -n, in der Schweiz, ... ... Klumpen Schnee, der sich von den Bergen los reißet und in die Gründe oder Thäler stürzet; eine Berglauwine, in Tyrol eine Grundlähne oder Berglähne, zum Unterschiede von ...

Wörterbucheintrag zu »Grundlauwine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 834.
Kronenthaler, der

Kronenthaler, der [Adelung-1793]

Der Kronenthaler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Französischer Thaler, welche seit 1709 1 Rthlr. 13 Gr. 6 Pf. den Louisdor zu 5 Thlr. gerechnet, gelten.

Wörterbucheintrag zu »Kronenthaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1797.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon