Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/730. Vom wütenden Heer [Literatur]

730. Vom wütenden Heer Alte Leute wissen noch etwas vom wütenden ... ... und vom wilden Jäger zu erzählen, wie sie über Neubrunn und seine Berge und Täler gezogen sind, am meisten aber im Herbst, wenn recht finstere und schaurige Nächte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 481.: 730. Vom wütenden Heer

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Anhang/13. Bergreiselied [Literatur]

13. Bergreiselied Auf mutig! Die Höh' ist erstiegen: Ihr Freunde, wo bleibt ihr zurück? Wie herrlich die Thäler dort liegen! Tief unten verliert sich mein Blick. Ich atme die ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 347-348.: 13. Bergreiselied

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Sturm und Drang/3. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene CAROLINE das Fenster aufmachend. Nacht! stille Nacht! laß dir's vertrauen! Laßt's euch vertrauen, Wiesen! Täler! Hügel und Wald! Laß dir's vertrauen, Mond und all ihr Sterne! ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1176-1177.: 8. Szene

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/36. Der Edelmannssohn [Literatur]

... Lieutenant geworden. Das that er auch. Sein Vater schickte ihm neunhundert Thaler und sogleich waren die Knechte wieder da und putzten und striegelten das Rothpferd ... ... Vater zu schreiben, daß er Rittmeister wäre. Sogleich schickte sein Vater ihm dreizehnhundert Thaler, und die Knechte waren wieder da und putzten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 146-156.: 36. Der Edelmannssohn

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Schluß [Literatur]

Schluß Setzet all 1 euer Vermögen zusammen/ ... ... Preiset und rühmet Ihn ewiglich. Sonne/ Mond/ Silbergestirnete Felder/ Thäler/ Gebürge/ belaubete Wälder/ Preiset vnd rühmet Ihn ewiglich. Alles ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 30-31.: Schluß

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Jungfrau von Orleans/Prolog/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Johanna allein. Lebt wohl ihr Berge, ihr geliebten Triften, Ihr traulich stillen Täler lebet wohl! Johanna wird nun nicht mehr auf euch wandeln, Johanna sagt euch ewig Lebewohl. Ihr Wiesen, die ich wässerte! Ihr ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 700-702.: 4. Auftritt

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Rheinisches Liederspiel/7. Morgengruß [Literatur]

7. Morgengruß Auf des Rebengartens Stufen, Wo sich hoch die Ferne baut, In die Thäler möcht' ich rufen, Muß ich singen meine Freud'! Denn auf freier Lüfte Schwingen Dröhnt von fern ein Büchsenknall, Mir den Morgengruß ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 156-158.: 7. Morgengruß

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/12. Kapitel [Literatur]

... 12 Groschen, daß also 30 Silberlinge 15 Thaler ausmachen. Soldo, wälsche Scheidmünze, gilt 5 Pfennige. ... ... Silber, gilt 2 Lire, oder 30 kr. Thaler, Silbermünz: Speziesthaler, ist 2 Kaisergulden. – – Reichsthaler, ist ... ... kr. – – Schwedische Silberthaler, 45 kr. – – Schlesische Thaler, 1 fl. 15 kr. ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 334-340.: 12. Kapitel

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Graf Hyazinth. Figaro. HYAZINTH. Der ... ... HYAZINTH. Das konnte ich niemals penetriren! Sie sagen – zwanzig – FIGARO. Tausend Thaler. HYAZINTH erstaunt. Die er uns leihen will? Indem er auf ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 188-189.: 2. Auftritt

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Rheinisches Liederspiel/20. Herbstfeier [Literatur]

20. Herbstfeier (Vier Stimmen.) Von den Bergen erklingt Und die Thäler durchdringt Mit Gesängen ein festliches Regen! Was da jauchzet und ruft Durch die sonnige Luft, Gilt des Herbstes beglückendem Segen. Die das Mühen ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 179-182.: 20. Herbstfeier

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/3. Jahreszeiten/Bergode [Literatur]

Bergode Stille Nacht herrscht feierlich ernst ringsum noch, Nur der Waldbach ... ... weht und verheißt des Morgens Grauende Dämmrung. Tief im Grund ruhn schattige Täler, dunkler Ragt der Tannwald, über den Wipfeln funkelt Noch ein Stern. ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 58-59.: Bergode

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die Betschwester/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... Richardin entschlossen. Sie will ihrer Tochter fünftausend Taler an Wechseln mitgeben. Aber auch keinen Heller mehr. Und wenn ich Ihnen ... ... mich nicht mit Wohltaten. Ich verlange den Reichtum ebensowenig als die Armut. Fünftausend Taler würden mich beunruhigen, wenn ich sie behielte; und sie würden mich auch ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 461-465.: 9. Auftritt

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Prolog [Literatur]

Prolog Der Winter stand ein eiserner Tyrann, Nie lösend seine Faust, die festgeballte, Die eisig sich um Berg' und Täler krallte; Ihr Leben lag erstarrt in seinem Bann. Als frostbedeckt die Berg ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 322-325.: Prolog

Nestroy, Johann/Dramen/Der böse Geist Lumpazivagabundus/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... , ich dank' Gott, daß ich die tausend Taler nicht g'wonnen hab'. LEIM. Ist der Herr verruckt? PANTSCH. ... ... Könnt's nit sagen. Morgen vormittag ist die Hauptziehung, da gewinnt man hunderttausend Taler, und das wär' so meine Passion. LEIM. Na, ... ... noch gar nicht gezogen ist. KNIERIEM. Hunderttausend Taler! das gibt über eine Million Maß G'mischt's ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 19-25.: 6. Auftritt

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Zum Tanz! [Literatur]

Zum Tanz! Komm, mein liebes Fränzchen, Mach mit ... ... Tanz' ich mit dir! Wie grün ist das Feld, Die Thäler und Höh'n! Wie fröhlich die Welt, Und Alles wie schön ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 68-69.: Zum Tanz!

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/7. Der gute Handel [Literatur]

... euch vorzählen,« holt das Geld aus der Tasche und zählte die sieben Taler ab, immer vierundzwanzig Groschen auf einen. Die Frösche kehrten sich aber nicht ... ... habt ihr und könnt schreien, daß einem die Ohren weh tun, aber sieben Taler könnt ihr nicht zählen: meint ihr, ich ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 73-77.: 7. Der gute Handel

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Die Martinswand/Die Martinswand [Literatur]

Die Martinswand Willkommen, Tyrolerherzen, die ihr so bieder schlagt, Willkommen, Tyrolergletscher, die ihr den Himmel tragt, Ihr Wohnungen der Treue, ihr Thäler voller Duft, Willkommen, Quellen und Triften, Freiheit und Bergesluft! Wer ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 247-250.: Die Martinswand

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Das Testament/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Frau von Tiefenborn. Fräulein Karoline. Fräulein Amalie. ... ... kömmt matt gegangen, setzt sich auf einen Armsessel und stöhnt. Ich gäbe tausend Taler drum, daß der heutige Tag einmal vorbei wäre. Es ist nicht ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen. Reihe Aufklärung. Band 6, Leipzig 1933–1935, S. 123-126.: 4. Auftritt

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/74. Das Viertel vom Wirth [Literatur]

... drei Söhne, von denen erhielt jeder zweihundert Thaler und damit zogen sie in die Welt. Als der Vater von ihnen ... ... Herr Wirth, was soll das Viertel kosten?" Da sagt der Wirth: sechszehn Thaler, und sogleich zieht der Reiter sein Schwert aus der Scheide und sagt: ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 229-231.: 74. Das Viertel vom Wirth

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/5. Totenopfer/Treue [Literatur]

Treue Wie dem Wanderer in Träumen, Daß er still im ... ... Heimat wohl erscheint: So durch dieses Frühlings Blühen Über Berg' und Täler tief, Sah ich oft dein Bild noch ziehen, Als ob's ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 240.: Treue
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon