Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
te [2]

te [2] [Georges-1913]

2. te , ein Pronominalsuffix, dem tu u. te angehängt, s. tū.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »te [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
Te

Te [Lueger-1904]

Te , in der Chemie Zeichen für Tellur .

Lexikoneintrag zu »Te«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 423.
Te

Te [Meyers-1905]

Te , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Tellur .

Lexikoneintrag zu »Te«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 364.
Te

Te [Brockhaus-1911]

Te , chem. Zeichen für Tellur (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Te«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 814.
te [1]

te [1] [Georges-1913]

1. , s. tū.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »te [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
Te [1]

Te [1] [Pierer-1857]

Te , chemisches Zeichen für Tellur .

Lexikoneintrag zu »Te [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 310.
Te [2]

Te [2] [Pierer-1857]

Te , Fluß , so v.w. Illeris .

Lexikoneintrag zu »Te [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 310.
The

The [Lemery-1721]

Thé, ceu Teha. The. Thé. Thea. Tsia. teutsch, Thee. ... ... Die Chineser sagen, das Wort Thé sey ein übles Wort, das in der Landschaft Fokien gebräuchlich, ... ... steinig ist und an dem Strand der See. In Martinigo wird das Blatt Thé genennet, und von ...

Lexikoneintrag »The«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1127-1129.
Teh

Teh [Meyers-1905]

Teh ( Bambu , engl. Ta ), Längenmaß in Birma zu 7 Teang (Teong, Tehn, Sandang), = 339,59 cm.

Lexikoneintrag zu »Teh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 375.
τέ

τέ [Pape-1880]

... dem einen Satzgliede des mit τέτέ oder τέ – καί verbundenen ... ... andere Partikeln eingeschoben, ὅς ῥά τε, ὃς μέν τε, ὅςπερ τε . – Eben so ... ... 9, 481; vgl. auch ὥς τε, ἵνα τε, ἀλλά τε , 19, 165 Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
τέ [2]

τέ [2] [Pape-1880]

τέ , dor., acc. sing . von σύ , statt σέ , Ar. Ach . 730. 779, Theocr . 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
Tien-te

Tien-te [Pierer-1857]

Tien-te (chines., d.i. Himmlische Tugend ), der Ehrenname eines Chinesen , welcher früher Seeräuber war u. sich dann in Hongkong von Gützlaff taufen ließ. Er gab sich für einen Nachkommen der von den ausländischen Mandschu vernichteten einheimischen Mingdynastie ...

Lexikoneintrag zu »Tien-te«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 592.
τέ'

τέ' [Pape-1880]

τέ' , apostrophirt statt τεά , von τεός , = σά , Il . 5, 237.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ'«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
Sun, The

Sun, The [Meyers-1905]

Sun, The (spr. ßönn, »die Sonne «), in New York erscheinende ... ... Morgen -, Abend -, Sonntags - und Wochenausgabe ( Mittwochs ). Die Abendausgabe ( The Evening S.) ist unparteiisch. In neuerer Zeit hat es sich durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Sun, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 206.
The Vize

The Vize [Brockhaus-1911]

The Vize , engl. Stadt, s.v.w. Devizes .

Lexikoneintrag zu »The Vize«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 831.
Te Bouni

Te Bouni [Pierer-1857]

Te Bouni , eine der Lyra od. Laute ähnliches Saiteninstrument der alten Ägyptier.

Lexikoneintrag zu »Te Bouni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 311.
Star, The

Star, The [Meyers-1905]

Star, The (»der Stern «), große, 1888 gegründete Londoner Abendzeitung, in über 200,000 Exemplaren verbreitet, vertritt den radikal-demokratischen Standpunkt, wird geschätzt wegen der prompten Berichterstattung und der freimütigen Sprache .

Lexikoneintrag zu »Star, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 856.
Globe, The

Globe, The [Meyers-1905]

Globe, The (»der Globus , Erdball«), Londoner konservative Abendzeitung, wurde 1803 als Organ der Whigs begründet (bald wurde der » Traveller « mit ihr vereinigt) und zählte anfangs hohe Staatsbeamte zu seinen Gönnern und Mitarbeitern. 1866 ...

Lexikoneintrag zu »Globe, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 39.
World, The

World, The [Meyers-1905]

World, The (»Die Welt «), eine seit 1861 in New York erscheinende politische Zeitung demokratischer Richtung . Sie hat in einer Morgen - und Abendausgabe für die Stadt, in einer Wochen - und Monatsausgabe nach außerhalb weite Verbreitung.

Lexikoneintrag zu »World, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 750.
The Dalles

The Dalles [Brockhaus-1911]

The Dalles , Dalles City , Ort im nordamerik. Staate Oregon , am Columbia (Stromschnellen T. D.), (1900) 3542 E.

Lexikoneintrag zu »The Dalles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 827.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon