Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
elatio

elatio [Georges-1913]

ēlātio , ōnis, f. (effero), I) das Hinaustragen, 1) im allg.: ferri, Act. fratr. arv. a. 184 (Corp. ... ... summissio, Unterordnung, Subordination), parium comparatio nec elationem habet nec summissionem, Cic. top. 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2376.
autumo

autumo [Georges-1913]

autumo , āvī, ātum, āre (eig. aitumo v. ... ... 6. Poët. trag. fr. b. Cic. or. 166 u. top. 55. Lucil. sat. 28, 46. Catull. 44, 2. Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 751.
tuitio

tuitio [Georges-1913]

tuitio , ōnis, f. (tueor), das Bewahren, Erhalten ... ... dei 5, 8, 39. – m. obj. Genet., sui, Cic. top. 90: aedium (des Hauses), Hieron. in Isai. lib. 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3249.
adapto

adapto [Georges-1913]

ad-apto , āvī, ātum, āre, gehörig anpassen, galericulum capiti, Suet. Oth. 12, 1: essedum alveumque, passend herrichten, ... ... non adaptabitur alterius terminus ad alterum... oportet enim in omne univocum adaptari, Boëth. top. Arist. 6, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adapto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105.
Princip

Princip [Eisler-1904]

Princip (principium, archê ): Anfang, Ausgangspunkt, Ursprung , ... ... Beweisgrund archê apodeixeôs (Phaedr. 245 C). ARISTOTELES versteht unter epistêmonikai archai (Top. I 1, 100b 18) die selbstgewissen Anfänge, Grundlagen des Ermessens (s. ...

Lexikoneintrag zu »Princip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136-138.
afficio

afficio [Georges-1913]

af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u ... ... id (mit dem in einem gewissen Verhältnis stehen), de quo quaeritur, Cic. top. 8 u. 11. II) auf jmd. od. etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 226-228.
ambitus

ambitus [Georges-1913]

ambitus , ūs, m. (ambio), das Herumgehen ... ... Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 368-369.
species

species [Georges-1913]

speciēs , ēī, f. (specio), I) ... ... specierum u. speciebus bei den Alten nicht in Gebrauch nach Cic. top. 30 (vgl. Boëth. in Cic. top. 3. p. 331, 34 B.): aber später oft Genet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »species«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2747-2748.
Logisch

Logisch [Eisler-1904]

Logisch ( logikos ): zur Logik (s. d.) gehörig, ... ... 21). Auch im Sinne von dialektisch (s. d.) wird es gebraucht (Top. VIII 12, 162 b 27; Anal. post. II 8, 93a 15 ...

Lexikoneintrag zu »Logisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 617-618.
Setzung

Setzung [Eisler-1904]

Setzung , Position (positio, thesis ) bedeutet Bejahung , ... ... so viel wie voraussetzen (Anal. pr. I 1, 24b 19). auch behaupten (Top. II 7, 113a 28). Bei THOMAS bedeutet »ponere« hinstellen, behaupten, ...

Lexikoneintrag zu »Setzung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 360-361.
deminuo

deminuo [Georges-1913]

dē-minuo , minuī, minūtum, ere, durch Hinwegnahme eines Teils ... ... Bürger verlieren, in ein geringeres bürgerliches Verhältnis eintreten, Cic. top. 18 u. 29. Liv. 22, 60, 15. Dig. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deminuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2027.
fiducia

fiducia [Georges-1913]

fīdūcia , ae, f. (fīdo), das sichere Vertrauen, die Zuversicht, I) eig.: a) im allg.: alcis, zu jmd., ... ... -Depositum (um es einem Dritten zu übergeben), fiduciam accipere, Cic. top. 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fiducia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2754-2755.
proprie

proprie [Georges-1913]

propriē , Adv. (proprius), I) eig., als ausschließliches Eigentum, jeder für sich, -für seine Person (Ggstz. promiscue), tamen promiscue ... ... , Cic. Phil. 2, 77. – Superl. propriissime, Boëth. Aristot. top. 1, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proprie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2015.
Conträr

Conträr [Eisler-1904]

Conträr (contrarium) sind Begriffe , die als Glieder einer disjunctive ... ... esse dicitur, plurimum distat, ut frigus calori« (De invent. 28, 42; Top. 11, 47). ALBERTUS MAGNUS: »Contraria sunt, quae maxime distant in eodem ...

Lexikoneintrag zu »Conträr«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
protego

protego [Georges-1913]

pro-tego , tēxī, tēctum, ere, I) vorn bedecken, ... ... etw. ein Vordach-, ein Wetterdach anbringen, -anlegen, aedes, Cic. top. 24: absol., in suo (an seinem Hause) prot., Ulp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2035.
anguste

anguste [Georges-1913]

angustē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... abundantius (in reichlicherem Maße) occurrunt, aliis angustius (in beschränkterem), Cic. top. 41. – II) übtr.: a) übh., in enger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anguste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 430.
coniugo

coniugo [Georges-1913]

con-iugo , āvī, ātum, āre (con u. iugum), ... ... , verknüpfte Begründungen, d.i. aus einer Verknüpfung stammverwandter Ausdrücke bestehende, Cic. top. 11 sq.: dah. coniugatum = coniugatio no. II, a ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1484-1485.
Endlich

Endlich [Eisler-1904]

Endlich ist, was ein Ende, eine Grenze in Raum oder Zeit oder in beidem hat. Endlich, d.h. Anfang und Ende des ... ... ex endoxôn schließt der »dialektische« (s. d.) Schluß nach ARISTOTELES(TOP. I, 1).

Lexikoneintrag zu »Endlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 264.
farreus

farreus [Georges-1913]

farreus , a, um (far), I) vom od ... ... 112. Ulp. fr. 9, 1. Boëth. lib. 2. ad Cic. top. 3, 14. p. 299, 9 u. 11 B. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2689-2690.
nivocus

nivocus [Georges-1913]

nivocus , a, um (unus u. voco), I) einstimmig, eintönig, Boëth. inst. mus. 5, 11. ... ... § 356: res univoca vel aequivoca, Ggstz. multivoca, Boëth. in Cic. top. 3. p. 321, 3 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nivocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3309.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon