Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Georges-1910 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Wimpel

Wimpel [Pierer-1857]

Wimpel , 1 ) eine sehr lange u. schmale Art Flaggen , welche an einer kleinen Raa ( Wimpelholz ) vom Top des großen Mastes wehen, so daß sie bisweilen vom oberen Theile ...

Lexikoneintrag zu »Wimpel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 243.
Notion

Notion [Eisler-1904]

Notion (notio): Gedanke , Begriff (s. d.). Zuerst bei CICERO (Top. 6, 30) als Übersetzung von ennoia – Nach GOCLEN bedeutet »notio« sowohl die »species apprehensa« als die »apprehensio rei per speciem« seitens des Denkens ( ...

Lexikoneintrag zu »Notion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735.

Sputen [Wander-1867]

1. Allto sehr (auch: geschwind) öss nur to got, säd de Ulespegel, ging sewe Jahr no Etig ( Essig ) on terbrok den Top. ( Dönhofstädt. ) 2. Hastig gespôt't öss nemels ...

Sprichwort zu »Sputen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hanger

Hanger [Lueger-1904]

Hanger gehören zum stehenden Gut der Takelage eines Schiffes. Jeder ... ... aus einem kurzen Ende Stahldrahttau, das mit eingesplißtem oder eingebundenem Auge über den Top des Mastes oder der Stenge gestreift ist und in dessen Tampen Augen ...

Lexikoneintrag zu »Hanger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 777-778.
logica

logica [Georges-1913]

... Form logica, Boëth. in Cic. top. 1. p. 275, 21 u. p. 276, 19 ... ... 1 u. 24, 7: Form logice, Boëth. in Cic. top. 1. p. 274, 21 B. – / Cic. de fin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »logica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
Bolzen

Bolzen [Georges-1910]

Bolzen , sagitta (Pfeil). – sagittula (kleiner Pfeil). ... ... drehen, tela clam subministrare (Cic. Cael. 20); hastas ministrare (Cic. top. 65); bei Beschuldigungen, crimina velut tela ad manum subministrare (nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bolzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504.
cessio

cessio [Georges-1913]

cessio , ōnis, f. (cedo), I) das Abtreten ... ... in iure cessio, eine römische Erwerbungsart durch Erklärung vor der Justizobrigkeit, Cic. top. 28. u. ICt. – II) cessio diei, der Verfalltag ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100.
altero [1]

altero [1] [Georges-1913]

1. altero , āre (alter), anders machen, Boëth. Aristot. top. 6, 3. p. 712. – dah. schlimmer machen (Ggstz. mitigare), tussiculam, Cael. Aur. chron. 2, 8, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 343.
abusus

abusus [Georges-1913]

abūsus , ūs, m. (abutor), das Verbrauchen, der Verbrauch (Ggstz. usus, der Gebrauch), Cic. top. 17: res, quae in abusu sunt od. consistunt od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 46.
Aporem

Aporem [Eisler-1904]

Aporem ( aporêma ): Schwierigkeit, Untersuchung einer logischen Aporie (ARISTOTELES, Top. VIII 11, 162a 17).

Lexikoneintrag zu »Aporem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 57.

Schütze [Wander-1867]

1. A guter Schütz verschiesst ê Kuah, a schlechter zwua. ( ... ... rechten Punkt . Holl. : Een stage schutter raakt wel eens den top. ( Harrebomée, II, 264 b . ) 3. Bey vngeübten ...

Sprichwort zu »Schütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
notatio

notatio [Georges-1913]

notātio , ōnis, f. (noto), die Bezeichnung, ... ... die Bezeichnung des in einem Worte enthaltenen Begriffes, die Etymologie, Cic. top. 10 u. 36. – 2) die Untersuchung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1192-1193.
Cavallo [1]

Cavallo [1] [Pierer-1857]

Cavallo , 1 ) Vorgebirge in der neapolitanischen Provinz Calabria ulteriore I., Messina gegenüber; 2 ) eine der Buccinarischen Inseln ... ... , unbewohnt u. unbedeutend; 3 ) Monte C . (röm. Top.), s. Monte Cavallo .

Lexikoneintrag zu »Cavallo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 781.
iuvamen

iuvamen [Georges-1913]

iuvāmen , inis, n. (iuvo) = ὠφέλημα, ονησις, (Gloss.), die Hilfe, Boëth. in Cic. top. 5. p. 368, 13 Or. Gregor. epist. 8, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuvamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 505.
Sahling

Sahling [Lueger-1904]

Sahling ( Saling ), am Top des Mattes befestigte Hölzer, welche den Fuß der Stenge stützen; s. Bemastung .

Lexikoneintrag zu »Sahling«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 555.
Flieger

Flieger [Lueger-1904]

Flieger oder Topklüver, ein für Segeljachten gebräuchliches Vorsegel, das am Stengestange vom Top der Stenge gefahren wird; s. Besegelung .

Lexikoneintrag zu »Flieger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 87.
evolute

evolute [Georges-1913]

ēvolūtē , Adv. (evolutus v. evolvo), deutlich, Boëth. in Cic. top. 1. p. 291, 3 Orelli.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evolute«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2494.
inculpo

inculpo [Georges-1913]

in-culpo , āre, anschuldigen, Porphyr. Hor. sat. 1, 10 in. Boëth. Aristot. top. 8, 4. p. 730.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inculpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 178.
Jölltau

Jölltau [Pierer-1857]

Jölltau , Seil am Top des Mastes , welches durch einen einscheibigen Block ( Jöllblock ) angespannt wird.

Lexikoneintrag zu »Jölltau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 29.
acceptio

acceptio [Georges-1913]

acceptio , ōnis, f. (accipio), die Annahme, I ... ... Nahme, der Empfang, Ggstz. deditio, donatio, Cic. top. 37: acc. frumenti, das Fassen von G., Sall. Iug. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon