Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
traditio

traditio [Georges-1913]

trāditio , ōnis, f. (trado), I) die Auslieferung ... ... eius rei, quae mancipi est, traditio alteri (an einen anderen), Cic. top. 28. – II) die Übergebung durch Worte: dah. a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traditio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3166.
Lata via

Lata via [Pierer-1857]

Lata via (röm. Top.), 1 ) so v.w. Flaminia via; 2 ) in Rom in der siebenten Region der breite Weg, welcher vom heutigen Thale Piazza de Sciara nach dem Capitol führte u. von da ...

Lexikoneintrag zu »Lata via«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 141.

Rothkopf [Wander-1867]

1. Rothköpfe – Hitzköpfe . Lat. : Sub rubea pelle non ... ... tout méchants. ( Cahier, 1580. ) 2. Rothkopp, schlak Eier innen Top. Wie viel denn? Ein halb Schock . ( Anhalt . ) ...

Sprichwort zu »Rothkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
reptilis

reptilis [Georges-1913]

rēptilis , e (repo), wer, was kriechen kann, kriechend, ... ... 12, 6: animal (Ggstz. animal volatile, natabile), Boëth. in Cic. top. 3. § 30–32. p. 332, 2 B.: animalia, Firm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reptilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2332-2333.
latenter

latenter [Georges-1913]

latenter , Adv. (lateo), im verborgenen, insgeheim, heimlich, Cic. top. 63. Vulg. 2. regg. 4, 6; 2. Mach. 6, 11 u. 8, 1. Amm. 14, 1, 6; 14, 2, 10 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 573.
Hoofdtau

Hoofdtau [Lueger-1904]

Hoofdtau ( Haupttau ), die den Mast eines Schiffes stützenden ... ... In der Regel bestehen zwei nebeneinander liegende Hoofdtaue aus einem Tau, das um den Top des Mastes mit eingebundenem Auge gelegt wird; ein solches Tau heißt ...

Lexikoneintrag zu »Hoofdtau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 135.
negative

negative [Georges-1913]

negātīvē , Adv. (negativus), verneinend (Ggstz. affirmative ... ... . de dialect. p. 548 (a) ed. Garet. Boëth. in Cic. top. lib. 5. p. 359, 9 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1129.
enodatio

enodatio [Georges-1913]

ēnōdātio , ōnis, f. (enodo), die Entwickelung, Entwirrung, Erklärung, cognitio enodationis indigens, Cic. top. 31: explicatio fabularum et en. nominum (der Bedeutungen von Namen), Cic. de nat. deor. 3, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enodatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
Fyndykly

Fyndykly [Meyers-1905]

Fyndykly (das alte Ajanteion ), Vorstadt von Konstantinopel , nördlich von Top-Hane, am Bosporus , meist von Türken bewohnt; in der Nähe liegen die deutsche Botschaft und das deutsche Hospital .

Lexikoneintrag zu »Fyndykly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
suborior

suborior [Georges-1913]

sub-orior , īrī, allmählich-, nach und nach entstehen, nachwachsen, Lucr., Plin. u. Arnob. – übtr., hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth. in Cic. top. 3. p. 322, 40 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suborior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2871.
involute

involute [Georges-1913]

involūtē , Adv. (involutus), versteckt, dunkel, Spart. Carac. 2. § 10. Boëth. in Cic. top. 1. p. 287, 34 u. 48 u. p. 291. 1; Ggstz. evolute, ibid. p. 291, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »involute«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 436.
carentia

carentia [Georges-1913]

carentia , ae, f. (careo), das Nichthaben, Freisein von usw., Chalcid. Tim. 283 u. 287: m. Genet., tristitiae, Boëth. Aristot. top. 3, 2. p. 681.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 998.
negantia

negantia [Georges-1913]

negantia , ae, f. (nego), die Verneinung, Cic. top. 57; vgl. Boëth. in Cic. top. lib. 5. p. 366, 30 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1129.
iuvantia

iuvantia [Georges-1913]

iuvantia , ae, f. (iuvo), die Förderung, Heilsamkeit, Boëth. in Arist. top. 6, 4. p. 714.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuvantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 505.
conventio

conventio [Georges-1913]

conventio , ōnis, f. (convenio), I) eig., die Zusammenkunft, 1) im allg., Boëth. Aristot. top. 6, 3. p. 713: in geschäftl. Beziehung, Cod. Theod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1660.
volatilis

volatilis [Georges-1913]

volātilis , e (volo, āre), I) fliegend, geflügelt, genus (animalium), Ggstz. ambulabile, reptile, natabile, Boëth. in top. Cic. 3. p. 332, 2 B.: vol. bestiae, Geflügel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3538.
productio

productio [Georges-1913]

prōductio , ōnis, f. (produco), I) das Hervorführen ... ... Verlängerung, a) eines Wortes durch Ansatz einer Silbe, Cic. top. 36. Gell. 11, 15. § 6 u. 8. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »productio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1958.
Differenz

Differenz [Eisler-1904]

Differenz : Verschiedenheit , Unterschied (s. d.). Differentia specifica ... ... . Definition ) (bei BOËTHIUS u. a., bei ARISTOTELES: diaphora eidopoios , TOP. VI 6, 143 b 8). Differentia numerica ist »der Inbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Differenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
ignoratio

ignoratio [Georges-1913]

īgnōrātio , ōnis, f. (ignoro), I) die Unbewußtheit, dah. Unfreiwilligkeit, Cic. top. 64. – II) das Nichtkennen, die Unkenntnis (Ggstz. scientia), locorum, Cic.: futurorum, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 37.
inchoatio

inchoatio [Georges-1913]

inchoātio , ōnis, f. (inchoo), das Beginnen, ... ... arithm. 2, 6: m. Genet., magnarum rerum, Boëth. ad Cic. top. 1. p. 271, 26 B.: pacis, Augustin. de serm. dom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inchoatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 146.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon