Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Rubin

Rubin [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Rubīn ... ... -R. (s.d.) sind Granaten , der brasil. R. roter Topas ; Violett -R., s. Amethyst . – Als Farbstoff s. ...

Lexikoneintrag zu »Rubin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Korúnd

Korúnd [Meyers-1905]

... Der hochgelbe bis bräunlich strohgelbe K. ist der orientalische Topas ( Topas - Saphir , gelber Saphir ), der den eigentlichen Topas durch sein schönes Feuer weit übertrifft; ... ... brasilische Saphir aus Brasilien ist kein K., sondern bläulicher Topas oder Turmalin ). 2) ...

Lexikoneintrag zu »Korúnd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 518-519.
Korund

Korund [Lueger-1904]

... ( Turmalin , Granat , Topas ) oder Glasflüsse ausgegeben, sie sind aber durch ihre geringere Härte ... ... Die meisten Steine kommen aus dem Phelintal in Siam. 3. Topas -Saphir (orientalischer Topas ), ein safran- bis zitronengelber Saphir, der ...

Lexikoneintrag zu »Korund«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 636-637.
Granit

Granit [Pierer-1857]

Granit , Gebirgsart plutonischer Bildung ; nach L. von Buch ... ... der Granulit (s.d.) u. der Topasfels, welcher aus Quarz , Topas u. Turmalin besteht; er bildet den Schneckenstein bei Auerbach ...

Lexikoneintrag zu »Granit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 546.
Saphir [1]

Saphir [1] [Pierer-1857]

Saphir , 1 ) ( Sapphir ), Mineral , findet sich meist in kleinen prismatischen od. pyramidalen Krystallen des hexagonalen Systems eingewachsen u. lose; spaltbar ... ... . seinen Namen erhalten hat. 2 ) Brasilianischer S., ist lichtblauer edler Topas .

Lexikoneintrag zu »Saphir [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 883.
Kiesel [2]

Kiesel [2] [Meyers-1905]

Kiesel ( Silicium ) Si , chemisch einfacher Körper ... ... vom spez. Gew. 2,49, ist härter als Glas , weicher als Topas , schmilzt im elektrischen Lichtbogen , verbrennt in Fluor und in Fluorwasserstoff ...

Lexikoneintrag zu »Kiesel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 893.
Beryll

Beryll [Pierer-1857]

Beryll , 1 ) Mineral aus der Familie Edelsteine , ... ... c ) schörlartiger B., so v.w. Pyknit , s.u. Topas ; d ) blätteriger B. ( Disthen ), s.u. Cyanit ...

Lexikoneintrag zu »Beryll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 663.
iaspis

iaspis [Georges-1913]

iaspis , idis, f. (ἴασπις), ... ... iaspis, Corp. inscr. Lat. 2, 2060 extr.: fulva, wahrsch. unser Topas, Verg. Aen. 4, 261. – als Schmeichelwort, iaspi ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaspis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 17.
Goutte

Goutte [Meyers-1905]

Goutte (franz., spr. gutt', lat. gutta ), Tropfen ... ... zuschrieb). – G. d'eau (» Wassertropfen «), soviel wie farbloser Topas G. de sang , soviel wie Spinell . G. d'or ...

Lexikoneintrag zu »Goutte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 189.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

Preußen (Preußischer Staat , hierzu Karte »Preußen« ), ... ... zufällig, ohne bergmännische Förderung , namentlich im Schlesischen Gebirge ( Chrysopras , Topas , Onyx , Karneole, Granate , Achate und Jaspis ) und ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Sachsen [2]

Sachsen [2] [Pierer-1857]

Sachsen , Königreich , zum Deutschen Bunde gehörig, ... ... aber Achat , Amethyst , Granat , Hyacinth , Opal , Topas etc. Vom Pflanzenreich finden sich die gewöhnlichen Zuchtpflanzen, während Wald ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 655-663.
Diamánt

Diamánt [Meyers-1905]

... Cyanit , Turmalin , Zirkon und Topas . Hier kommt auch kugelförmiger kristallinischer D. mit rauher Oberfläche, sogen. ... ... , Enstatit , Olivin , Zirkon , Saphir , Cyanit , Topas , Schwefelkies , Biotit ; der sonst so häufige ... ... Zirkon , Phenakit , weißer Saphir , Topas , Aquamarin . Sehr schöne Effekte erreicht man ...

Lexikoneintrag zu »Diamánt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 864-867.
Diamant [1]

Diamant [1] [Pierer-1857]

... en aus. Am schwersten ist der weiße Topas , weil er gleiches Gewicht mit dem D. hat, zu erkennen ... ... Strich durch denselben betrachtet, durch D. sieht man dieselben einfach, durch Topas u. Sapphir erscheinen sie doppelt. Die am häufigsten als falsche ...

Lexikoneintrag zu »Diamant [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 105-107.
Fluŏr

Fluŏr [Pierer-1857]

Fluŏr ( Fluorĭum, Fluorīne , abbr. F .), Atomgewicht od. ... ... sich in der Natur häufig im Flußspath , selten im Glimmer , Topas , Hornblende , auch in den Knochen u. dem Zahnschmelz der ...

Lexikoneintrag zu »Fluŏr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 390-391.
Glyptik

Glyptik [Pierer-1857]

Glyptik (v. gr.), die Kunst in Stein zu ... ... in Diamant u. Rubin , häufiger in Aquamarin , Sapphir , Topas , Amethyst , Chalcedon , am häufigsten in Carneol , Achat , ...

Lexikoneintrag zu »Glyptik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 425.
Diamánt

Diamánt [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Diamánt ... ... von in flüssigem Eisen gelöstem Kohlenstoff unter hohem Druck. Imitationen durch Topas , Bergkristall , Zirkon , Phenakit etc. sowie durch Glasflüsse ( ...

Lexikoneintrag zu »Diamánt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 429.
Beireis

Beireis [Pierer-1857]

Beireis , Gottfried Christoph , geb. 1730 zu Mühlhausen ; ... ... nie zeigte u. der sich nach seinem Tode nicht vorfand, u. wahrscheinlich ein Topas war; eigens von Lieberkühn injicirte anatomische Präparate , physikalische ...

Lexikoneintrag zu »Beireis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 503-504.
Greisen

Greisen [Meyers-1905]

... durch die Prozesse, die ihm den Zinnstein mit den begleitenden Fluormineralien ( Topas , Flußspat ) etc. zugeführt haben, seinen Feldspat verloren hat; ... ... , aus eisenschüssigem Quarz und grünem Kali - Eisenglimmer bestehend, liegen Topas , Zinnstein und Arsenkies .

Lexikoneintrag zu »Greisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 275.
Rubīn [1]

Rubīn [1] [Meyers-1905]

Rubīn , die rote Varietät des edeln Korunds (s. d., echter R., orientalischer R., s. Tafel ... ... , der sibirische R. ist roter Turmalin ( Rubellit ), der brasilische roter Topas ; violetter R., soviel wie Amethyst .

Lexikoneintrag zu »Rubīn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 212.
Kristall

Kristall [Meyers-1905]

... , Markasit , Arsenkies , Baryt , Cölestin , Aragonit , Topas , Kalisalpeter , Chlorbaryum , salpetersaures Silber , Weinstein . Fig. 31 zeigt eine dreizählige Kombination des Topas ( Prisma , brachydiagonales Prisma und Pyramide ). V. ...

Lexikoneintrag zu »Kristall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 700-708.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon