Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Trikot

Trikot [Meyers-1905]

Trikot (franz. tricot , spr. -kō), ursprünglich aus Seide , Wolle ... ... seinen Schnitte gemeinsam. Man unterscheidet Längstrikot ( tricot à long ) und Quertrikot ( tricot à travers ); beide Arten entstehen, indem nach einem Streifchen, das 2 ...

Lexikoneintrag zu »Trikot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 717.
Tricot [2]

Tricot [2] [Pierer-1857]

Tricot (spr. Trikoh, Tricoté ), ein vom Strumpfwirker gefertigter, wollener ... ... starke, wollene Tücher für Militärs u. Seevolk. Die T., zuerst in Tricot gewebt, wurden sonst als Beinkleider getragen u. weiße od. fleischfarbene T ...

Lexikoneintrag zu »Tricot [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 808.
Trikot

Trikot [Brockhaus-1911]

Trikot (frz., spr. -koh), elastisches Gewirke aus Seide , Wolle oder Baumwolle , zur Herstellung eng anschließender Kleidungsstücke; Trikotage (spr. -ahsch), die gewirkten und gestrickten Strumpfwaren.

Lexikoneintrag zu »Trikot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 863.
Trikot

Trikot [Lueger-1904]

Trikot , ein der Buckskingattung angehöriges Tuchgewebe; s.a. Weberei und Wirkerei .

Lexikoneintrag zu »Trikot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 622.
Tricot [1]

Tricot [1] [Pierer-1857]

Tricot (spr. Trikoh), Marktflecken im Arrondissement Clermont des französischen Departements Oise ; Wollenweberei (hier sind die Tricots zuerst gewebt worden); 1500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Tricot [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 808.
Tricot

Tricot [Herder-1854]

Tricot (–ko), frz., gestricktes oder auf dem Strumpfwirkerstuhle gewobenes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Tricot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 515.
Degas, Edgar Germain Hilaire: Zwei Tänzerinnen im Trikot

Degas, Edgar Germain Hilaire: Zwei Tänzerinnen im Trikot [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1890–1895 Maße: 27,8 × 23 cm Technik: Kohle auf Transparentpapier Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Impressionismus ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Zwei Tänzerinnen im Trikot« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Corot, Jean-Baptiste Camille: Lesendes Mädchen in rotem Trikot

Corot, Jean-Baptiste Camille: Lesendes Mädchen in rotem Trikot [Kunstwerke]

Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1845–1850 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Sammlung E. G. Bührle Epoche: Realismus, Impressionismus Land: Frankreich

Werk: »Corot, Jean-Baptiste Camille: Lesendes Mädchen in rotem Trikot« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Corbie

Corbie [Pierer-1857]

Corbie (spr. Kohrbi), 1 ) Stadt im Arrondissement ... ... , an der Somme u. dem Sommekanal; Wollenmanufacturen , Sammt -, Tricot - u. Mützenfabriken; 2000 Ew. – C. kommt im frühen Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Corbie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 434.
Ebingen

Ebingen [Meyers-1905]

Ebingen , Stadt im württemb. Schwarzwaldkreis , Oberamt Balingen , ... ... evangelischen und einer kath. Kirche, Realschule , Rettungsanstalt und Forstamt , treibt Trikot -, Samt - und Manchesterweberei, Fabrikation von Stoffhüten, Korsetts , Schuhwaren, ...

Lexikoneintrag zu »Ebingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 344.
190717b

190717b [Meyers-1905]

Längstrikot. Auflösung: 150 x 151 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Trikot Längstrikot. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190717b.
190717c

190717c [Meyers-1905]

Quertrikot. Auflösung: 155 x 152 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Trikot Quertrikot. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190717c.
Phlyaken

Phlyaken [Meyers-1905]

Phlyaken (griech., » Schwätzer «) hießen in Griechenland seit alter ... ... gewerbsmäßige Spaßmacher und Komödianten , die in einem burlesken Kostüm , bestehend aus Trikot mit ausgestopftem Wanst, Gefäß und Gliedmaßen , dem Phallos (s. ...

Lexikoneintrag zu »Phlyaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 804.
Avranches

Avranches [Meyers-1905]

Avranches (spr. awrāngsch'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Manche , ... ... einen botanischen Garten , Fabrikation von Strümpfen , Spitzen , Leder , Trikot , Kerzen , Fischerei , lebhaften Handel , einen Hafen und ...

Lexikoneintrag zu »Avranches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 205.
Herrenberg

Herrenberg [Meyers-1905]

Herrenberg , Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreis , an der Ammer ... ... , Schloßruine mit Aussichtsturm, Latein - und Realschule , Amtsgericht, Forstamt , Trikot - und Möbelfabrikation, Bierbrauerei, Hopfenbau und (1900) 2557 Einw. – H. ...

Lexikoneintrag zu »Herrenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 231.
Strickerei

Strickerei [Goetzinger-1885]

Strickerei. Erfunden wurde sie um 1550, wahrscheinlich in Spanien, und befasste sich anfänglich mit der Anfertigung männlicher Beinkleider , der »Trikot«, die bis dahin aus mehreren Stücken zusammengenäht waren. Namentlich die seidenen Trikots waren ...

Lexikoneintrag zu »Strickerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 958.
Spaichingen

Spaichingen [Meyers-1905]

Spaichingen , Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreis , an der Prim ... ... Kirchen , ein Gewerbemuseum , Amtsgericht, Revieramt, Hauptsteueramt , Zigarren -, Trikot -, Mundharmonika - und Möbelfabrikation, Klavier - und Orgelbau, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei ...

Lexikoneintrag zu »Spaichingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 645.

Dyhrenfurth, Gertrud [Pataky-1898]

Dyhrenfurth, Gertrud. Die hausindustriellen Arbeiterinnen in der Berliner Blusen-, Unterrock- n. Trikot-Konfektion.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gertrud Dyhrenfurth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 503.

Degas, Edgar Germain Hilaire/Zeichnungen/10 [Kunstwerke]

Zeichnungen (153 bis 155 von 155) Übersicht |  1    ... ... ,+Edgar+Germain+Hilaire/2.rss"}} Zwei Tänzerinnen im Trikot Zwei Tänzerinnenakte auf einer Bank ...

Werke von Edgar Germain Hilaire/Zeichnungen/10 Degas aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Luisa kommt völlig erhitzt und erschöpft, fast nur ... ... einer Art eleganten Sprunges und dem stereotypen Lächeln. Sie ist in einem äußerst schlanken Trikot als Drahtseiltänzerin. Radiana wirft ihr dienstbeflissen den Mantel um. LUISA hat ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 10-11.: 3. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon