Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Josephus Tru (107)

Josephus Tru (107) [Heiligenlexikon-1858]

107 Josephus Tru und

Lexikoneintrag zu »Josephus Tru (107)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 481.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/True-love [Kulturgeschichte]

True-love True-love; → Vierblatteinbeer.

Volltext Kulturgeschichte: True-love. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 337.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Maidenhair, true [Kulturgeschichte]

Maidenhair, true Maidenhair, true, → Venusfrauenhaar.

Werke von true Maidenhair im Volltext

Das Wikipedia Lexikon/True Romance - Tymoschenko, Julija [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... GNU-Lizenz für freie Dokumentation und wurden von diesen Autoren geschrieben. True Romance T. R. ist ein US-amerikan. Roadmovie mit Kultstatus von ...

Zeno.org-Shop. True Romance - Tymoschenko, Julija

Das Wikipedia Lexikon/Transkription (Biologie) - True Metal [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... ein freies Open-Source-Programm zur Verschlüsselung von Festplatten, Teilen davon oder Wechseldatenträgern. True Metal T. M. (“wahrer Metal”) ist eine Bez. für ...

Zeno.org-Shop. Transkription (Biologie) - True Metal

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/44. Tru un Glowen [Literatur]

44. Tru un Glowen Wenn so de Bur mal in den Kraug Bi sinen Sluck mit annern sitt, Denn ward dor meistens drähnt ok naug. Sei reden denn von dat un dit; Bald sünd dat Läuschens, de sei sick vertellen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 136-138.: 44. Tru un Glowen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/215. [Wenn dat regent, wenn de Brut na de Tru henführt] [Literatur]

215. Wenn dat ręgent, wenn de Brut na de Tru henführt, ręgent 't ęr Glück in de Kron, œwer bi'n na Hus Führen, ręgent 't ęr Unglück in de Kron. Erzählt von Mariek Bartels. Vgl. FS. 540.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 62.: 215. [Wenn dat regent, wenn de Brut na de Tru henführt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/201b. [Bi de Tru möt de Brut von all Kurn wat in de Kron] [Literatur]

201 b . Bi de Tru möt de Brut von all Kurn wat in de Kron hebben, denn hett s' gaud'n Dęg dormit. Gegend von Ludwigslust. Zengel.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 60.: 201b. [Bi de Tru möt de Brut von all Kurn wat in de Kron]
Falsches u. wahres Vorgebirge

Falsches u. wahres Vorgebirge [Pierer-1857]

Falsches u. wahres Vorgebirge ( False u. true Cap , spr. Fahs' u. truh Käpp ), Vorgebirge an der Küste von Sierra Leone (Westafrika).

Lexikoneintrag zu »Falsches u. wahres Vorgebirge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 96.
Bill

Bill [Herder-1854]

Bill , im engl. ursprünglich so viel als Billet , ein ... ... mehreren gerichtlichen, politischen Urkunden und selbst im Handel erhalten; z.B. true bill , die Entscheidung der Großjury, daß Ursache zur Anklage vorhanden ist; ...

Lexikoneintrag zu »Bill«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 542.

Treue [Wander-1867]

1. Besser Treu ' als Reu'. 2. Bey manchem ... ... guten Werke . – Graf, 548, 73. Dän. : Kristiliga tru vera grundvaull ok upphof allra godtverka. ( Galath, 8. ) 4 ...

Sprichwort zu »Treue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Chubb

Chubb [Pierer-1857]

Chubb (spr. Tschobb), Thomas , geb. 1679 bei Salisbury ... ... des Christenthums ; st. 1717. Er schr. u.a.: The true gospel of J. Christ ., Lond. 1738 f., Works , ...

Lexikoneintrag zu »Chubb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 128-129.
Rotrou

Rotrou [Meyers-1905]

Rotrou (spr. -tru), Jean de, franz. dramatischer Dichter, Zeitgenosse und Freund Corneilles , geb. 21. Aug. 1609 in Dreux , gest. daselbst 28. Juni 1650, trat schon 1628 mit der Tragikomödie » L'Hypocondriaque ...

Lexikoneintrag zu »Rotrou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 186.
Cheyne

Cheyne [Pierer-1857]

Cheyne (spr. Tschehn), 1 ) Georg , Schottländer, ... ... u. Jatromathematiker; st. um 1748; er schr.: Essay on the true nature etc. of curating the gout , Lond. 1728; Essay on ...

Lexikoneintrag zu »Cheyne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.
Linton

Linton [Brockhaus-1911]

Linton (spr. linnt'n), Eliza, geborene Lynn , ... ... Cumberland ), gest. 14. Juli 1898 in London ; schrieb Romane (»The true history of Joshua Davidson«, 1872 u.ö.), Skizzen (»The girl of the ...

Lexikoneintrag zu »Linton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 63.
Lozère [1]

Lozère [1] [Meyers-1905]

Lozère (spr. losār'), Gebirgszug des Cevennensystems im südlichen Frankreich ... ... zwischen den Quellgebieten des Lot und Tarn streichenden Hauptkamm, der im Pie (oder True) de Finiels (auch Crucinas) 1702 m erreicht, und gehört den altkristallinischen ...

Lexikoneintrag zu »Lozère [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 754.
Rotrou

Rotrou [Brockhaus-1911]

Rotrou (spr. -truh), Jean de, franz. Dramatiker, geb. 21. Aug. 1609 zu Dreux , gest. das. 28. Juni 1650. – Vgl. Sporon (franz., 1894).

Lexikoneintrag zu »Rotrou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 563.
Cudworth

Cudworth [Meyers-1905]

Cudworth (spr. köddwörth), Ralph , engl. Theosoph und Mystiker, ... ... Professor zu Cambridge , gest. daselbst 1688, stellte in seinem Hauptwerk » The true intellectual system of the universe « (Lond. 1678, neue Ausg. 1839; ...

Lexikoneintrag zu »Cudworth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 367-368.
Cudworth

Cudworth [Pierer-1857]

Cudworth (spr. Kodnorth), Rudolph, geb. 1617 in Aller ... ... er st. 1688. Er war Bekämpfer des Atheismus u. schr.: The true intellectual system of the universe , Lond. 1678, Fol., 1743, 2 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Cudworth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 571.
Zuhalten

Zuhalten [Wander-1867]

1. Halt zu vor dem Diebe die Truh. *2. Dem sollt mer zuhalte! – Tendlau, 964. Nämlich den Mund , wenn der Gesang oder die Rede schlecht ist. Der Witz liegt darin, dass »Zuhalten« im Jüdisch ...

Sprichwort zu »Zuhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 627.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon