Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort 
Lava

Lava [Lueger-1904]

Lava , jedes in feurig flüssiger Weise auf der Oberfläche fließende ... ... dichtes, graues, rotes oder braunes, sehr gleichmäßiges, splitterig brechendes Gestein (wahrscheinlich ein Tuff) bezeichnet, das aus Augit , Feldspat , Leucit und Magneteisen besteht ...

Lexikoneintrag zu »Lava«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 77.

Speck [Wander-1867]

1. Alter Speck macht fette Suppen . Die Weisheit und ... ... . – Eichwald, 1801. *83. De Späck wird do nid tüf. (S. ⇒ Laus 128.) – Sutermeister, 96. ...

Sprichwort zu »Speck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Eifel

Eifel [Pierer-1857]

Eifel , Hochland in der Rheinprovinz ( Preußen ) zwischen Mosel ... ... 1850 etwa 20,000 Ctr. gewonnen), Eisen , Steinkohlen , Basalt , Tuff u. liefert Mühl - u. Tuffsteine u. die steinartige Erde ...

Lexikoneintrag zu »Eifel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 533-534.
Lapis

Lapis [Meyers-1905]

Lapis (lat.), der Stein ; L. albanus , Peperin ... ... ; L. pumicis , Bimsstein ; L. ruber , nach Vitruv vulkanischer Tuff , der an den Ufern des Anio im großen abgebaut wurde; ...

Lexikoneintrag zu »Lapis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 190.
Basan [1]

Basan [1] [Meyers-1905]

Basan ( Baschân ; lat. Batanaea , jetzt ... ... ein besonderes amoritisches Königreich gebildet hatte. Das Land besteht aus verwittertem vulkanischen Tuff und ist berühmt wegen seines vortrefflichen Weizens .

Lexikoneintrag zu »Basan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 416.
Island

Island [Meyers-1905]

... ihrer Mündung Massen von Kieselsinter oder- Tuff an und bauen so die allmählich sich erhöhenden, flach kegelförmigen Hügel ... ... und den sogen. Surturbrand , eine Art Braunkohle , eingelagert in basaltischem Tuff . In seiner Vegetation gehört I. zum arktischen Gebiet, ...

Lexikoneintrag zu »Island«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 51-55.
Zemént

Zemént [Meyers-1905]

Zemént (ital. cemento , franz. ciment , v. ... ... die Pozzuolane ( Puzzolane , Pozzuolanerde ), ein weicher, zerbrechlicher, vulkanischer Tuff vom südwestlichen Abhang der Apenninen , der Traß ( ...

Lexikoneintrag zu »Zemént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 882-884.
Hebung [1]

Hebung [1] [Meyers-1905]

Hebung , Erhöhung des Niveaus einzelner Teile der Erdkruste ... ... Serapistempels (nach Lyell). a Altes Mosaikpflaster, b marine Schichten im Tempel, c vulkanischer Tuff und Asche, d Süßwasserkalk im Tempel. Die Epoche dee H. ...

Lexikoneintrag zu »Hebung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 31-33.
Ischia

Ischia [Meyers-1905]

Ischia (spr. iskĭa, bei den Griechen Pithecussae , bei den ... ... Die Insel ist gebirgig und rein vulkanischen Ursprungs; der Boden besteht aus Tuff und Lava . Der höchste Punkt ist der 792 m hohe Monte ...

Lexikoneintrag zu »Ischia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 42.
Sinter

Sinter [Meyers-1905]

Sinter , Absätze von Mineralstoffen aus Quellen und wässerigen Lösungen ... ... etc. benutzt. Anstatt der Bezeichnung S. wird zuweilen auch das Wort Tuff ( Kalktuff etc.) gebraucht, das besser nur für vulkanische Trümmergesteine ...

Lexikoneintrag zu »Sinter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 495-496.
Kreide

Kreide [Brockhaus-1911]

Kreide , weißer, feinerdiger, abfärbender Kalkstein , besteht aus mikroskopischen Kügelchen ... ... Polieren , Putzen, zu Farben etc.) und zur Schreib-K. verarbeitet. Tuff -K. ( Kreidetuff ), gelbliche, zerreibliche Zusammenhäufung zertrümmerter Kalkfossilien. Span. ...

Lexikoneintrag zu »Kreide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1018.
Albano

Albano [Herder-1854]

Albano , Stadt im Kirchenstaate , Subdelegation von Velletri , ... ... der Belagerung Vejis angelegtes Emissarium. Der Albanische Stein ist vulkanischer Tuff, der die Hauptmasse der Berge und Hügel Latiums bildet; man ...

Lexikoneintrag zu »Albano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Ziegel

Ziegel [Brockhaus-1911]

Ziegel , Backsteine , aus Lehm oder Ziegelton geformte und ... ... Breite , 6,5 cm Dicke. Besondere Arten: Blendsteine , Klinker , Tuff -Z., Dinassteine (s. diese Artikel ) und die Z. aus ...

Lexikoneintrag zu »Ziegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1024.
Pompeji

Pompeji [Meyers-1905]

Pompeji (ital. Pompeï) , alte, von den Oskern ... ... , der kleinste 37 m. Die Zuschauerplätze steigen in 35 Stufen aus vulkanischem Tuff empor und bilden drei Ränge mit 5,12 und 18 Sitzreihen und ...

Lexikoneintrag zu »Pompeji«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 139-142.
Schädel

Schädel [Meyers-1905]

Schädel des Menschen. Beschreibung und Messung. Die Untersuchung des Schädels und seiner ... ... ri), Supraorbitale (so), Sphenion oder Pterion (sp), Symphysion (sy), Tuber frontale (tuf), Zygion (zy), Zygomaxillare (zm) und Zygoorbitale (zo); in der Norma ...

Tafel zu »Schädel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Basalte

Basalte [Meyers-1905]

Basalte , vulkanische Gesteine der Tertiär -, Diluvial- und Alluvialperiode, ... ... beizuzählen sind noch folgende Gesteine : Peperin ( Albanerstein ), ein weicher Tuff mit zahlreichen Kristallen , zumal von Leucit , Augit , Biotit ...

Lexikoneintrag zu »Basalte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 414-415.
Vulkane

Vulkane [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Vulkane‹. Die Vulkane zeigen meist die Form eines abgestumpften Kegels ( ... ... wiederum zerstäubt und fortgeführt wird. Je nach dem vorherrschenden Gesteinsmaterial unterscheidet man Lava-, Tuff-, Schlacken-, Sand - und Aschenkegel; in der Regel sind die Kegel ...

Tafel zu »Vulkane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
090032b

090032b [Meyers-1905]

Fig. 2. Durchschnitt des Serapistempels (nach Lyell). a Altes Mosaikpflaster, b marine ... ... Serapistempels (nach Lyell). a Altes Mosaikpflaster, b marine Schichten im Tempel, c vulkanischer Tuff und Asche, d Süßwasserkalk im Tempel. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 090032b.
Tessīn

Tessīn [Pierer-1857]

Tessīn , 1 ) ( Ticīno , spr. Titschino), linker ... ... Kochgeschirren vielfach verarbeitet), Porphyr u. Urkalk , außerdem Gyps , Tuff (zum Häuserbau angewendet), Marmor , Dolomit ; es gibt wenig Metalle ...

Lexikoneintrag zu »Tessīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 397-402.
Sizilien

Sizilien [Meyers-1905]

Sizilien (ital. und lat. Sicilia ; hierzu Karte ... ... wird viel Seesalz , in zahlreichen Brüchen wird Kalk , Gips , Tuff , Marmor , Lava , Sandstein etc. gewonnen. Mineralquellen hat ...

Lexikoneintrag zu »Sizilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 508-511.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon