Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
Rudolphus (6)

Rudolphus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Rudolphus et Richardus (13. Sept.), Trinitariermönche, welche zu Tunis als Geiseln zurückgeblieben waren, und daselbst nach langem und schwerem Kerker des Glaubens wegen enthauptet wurden, stehen am genannten Tage im Ordenskalender.

Lexikoneintrag zu »Rudolphus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 152.
Echiochīlon

Echiochīlon [Pierer-1857]

Echiochīlon ( E. Desf .), Pflanzengattung aus der Familie der Asperifolieae-Borragineae-Anchuseae , 5. Kl. 1. Ordn. L .; Art: E. fruticosum , in Tunis .

Lexikoneintrag zu »Echiochīlon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 459.
Hammam el Enf

Hammam el Enf [Pierer-1857]

Hammam el Enf , heiße Quellen , 2 Meilen von Tunis (Nordafrika), dabei Lustschloß des Bey u. viele Landsitze der reichen Tunesier.

Lexikoneintrag zu »Hammam el Enf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 912.
Porto Farīna

Porto Farīna [Meyers-1905]

Porto Farīna (Gharel Melah , »Salzgrube«), Ort im nördlichen Tunis , am Eingang des stark versandenden Salzsees El Bahira , mit zwei Forts und Arsenal ; 1400 Einw., darunter Juden , Malteser , Italiener und Franzosen . ...

Lexikoneintrag zu »Porto Farīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 172.
Valens, S. (8)

Valens, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Valens (1. Sept.), ein Martyrer in Africa (Tunis), findet sich nach Guerin in einigen Abschriften des Hieron. Martyrol. Die Boll . haben ihn unter dem Namen Valentus. S. S. Tascius .

Lexikoneintrag zu »Valens, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 634.
Afrika (Frauen)

Afrika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Frauen) . Die Bewohner dieses Landes theilen sich im Allgemeinen ... ... bewohnt, völlig weiß ist, wie wir an den schönen afrikanischen Frauen in Tunis , Algier , Tripolis und Aegypten sehen. Im südlichen Theile, ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 97-100.
Zeugitana regio

Zeugitana regio [Georges-1913]

Zeugitāna regio (ἡ Ζευγιτανή), eine äußerst fruchtbare Landschaft in Africa propria, j. Frigih od. Frikia (der nördlichere Teil von Tunis), Plin. 5, 23. Mart. Cap. 6. § 669: dass ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zeugitana regio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
Barbarfalk, der

Barbarfalk, der [Adelung-1793]

Der Bárbarfalk , des -en, plur. die -en, die vorzüglichste Art der Falken, welche aus Tunis in der Barbarey herstammet, weiß und voller Flecken, klein aber stark ist, und von einigen auch Alphanet genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Barbarfalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 729.
Vacher Johann Le

Vacher Johann Le [Heiligenlexikon-1858]

... dehnte seine Thätigkeit auch auf die Umgegend von Tunis aus, bekehrte in Bizerta eine große Menge Renegaten und kaufte ... ... Kaufleute wurde er im J. 1668 endlich gezwungen, Tunis zu verlassen. Er ging nach Algier, wo ihn der liebe Gott im ... ... Martyrerkrone schmückte. Le Vacher war der ecste und letzte Lazarist, welcher in Tunis dauernd wirkte, und zugleich der erste und letzte Consul ...

Lexikoneintrag zu »Vacher Johann Le«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 633.
Biled ul Dscherid

Biled ul Dscherid [Meyers-1905]

Biled ul Dscherid ( Belâd el Dscherid , d. h. Dattelland), Landschaft im südlichen Tunis , zwischen den Schotts Gharsa und El Dscherid , mit 1 Million Dattelpalmen in seinen 2000 Hektar umfassenden Oasen (Tusar ...

Lexikoneintrag zu »Biled ul Dscherid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 874.
Dschebel Garbijeh

Dschebel Garbijeh [Pierer-1857]

Dschebel Garbijeh , Liwa des türkischen Ejalet Trabolus ( Tripolis ) in Afrika , den westlichen Theil des Ejalets umfassend, an Tunis u. die Wüste grenzend, von zwei Höhenzügen, den Ghurianobergen u. ...

Lexikoneintrag zu »Dschebel Garbijeh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 361.
Mohammed es Sadock

Mohammed es Sadock [Meyers-1905]

Mohammed es Sadock , Bei von Tunis , geb. 1813, gest. 27. Okt. 1882, Sohn des Beis Sidi Ahsin, folgte 22. Nov. 1859 seinem Bruder Mohammed Bei, regierte anfangs verständig, machte aber bald Schulden , derentwegen er sein ...

Lexikoneintrag zu »Mohammed es Sadock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 20.
Protektoratsländer

Protektoratsländer [Brockhaus-1911]

Protektorātsländer , überseeische Gebiete mit staatlicher Organisation, über welche ein europ. Staat die Schutzherrschaft ausübt (z.B. Annam und Tunis ).

Lexikoneintrag zu »Protektoratsländer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 463.
Sebcha el Sedjoumi

Sebcha el Sedjoumi [Meyers-1905]

Sebcha el Sedjoumi , Salzsee in der Nähe der Stadt Tunis (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Sebcha el Sedjoumi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 236.
Escayrac de Lauture

Escayrac de Lauture [Meyers-1905]

Escayrac de Lauture (spr. eßkärack dö lotǖr'), Stanislas, Graf ... ... Madagaskar , die Komoren und Sansibar , darauf Marokko , Algerien , Tunis , Tripolis , Ägypten und Kordofan . 1856 ernannte ihn der ...

Lexikoneintrag zu »Escayrac de Lauture«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 99.
Berner Übereinkunft

Berner Übereinkunft [Meyers-1905]

Berner Übereinkunft ( Berner Konvention ), die zu Bern ... ... England , Haïti , Italien , Liberia , der Schweiz und Tunis zu dem Zwecke geschlossene Übereinkunft, um in wirksamer und möglichst gleichmäßiger Weise ...

Lexikoneintrag zu »Berner Übereinkunft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 715.
Französische Kolonien

Französische Kolonien [Roell-1912]

... -Indien und Neu-Kaledonien. Die Eisenbahnen in Algier und Tunis werden nicht als Kolonialbahnen behandelt und daher statistisch gemeinsam mit den Eisenbahnen des europäischen Frankreich ausgewiesen (vgl. Algier , Tunis ). Die F. hatten im Jahre 1910 folgende Betriebsergebnisse aufzuweisen: ...

Lexikoneintrag zu »Französische Kolonien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 189-190.
Antonius Naëtinus (68)

Antonius Naëtinus (68) [Heiligenlexikon-1858]

68 Antonius Naëtinus , (13. Jan.), ein Martyrer, wurde von den Mauren zu Tunis verbrannt.

Lexikoneintrag zu »Antonius Naëtinus (68)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 266.
Burgundischer Kreuzorden

Burgundischer Kreuzorden [Pierer-1857]

Burgundischer Kreuzorden , Ritterorden , von Kaiser Karl V. zur Erinnerung an die Einnahme von Tunis 1535 gestiftet, ging bald wieder ein. Zeichen : Kreuz des burgundischen Wappens , unten mit Strahlen , worin Barbaria stand, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Burgundischer Kreuzorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 486.
Petrus du Chemin, B. (189)

Petrus du Chemin, B. (189) [Heiligenlexikon-1858]

189 B. Petrus du Chemin ( de Via, Viator ), aus dem Orden der Barmherzigen wurde 1282 von den Mauren in Tunis getödtet. Er befand sich in dieser Stadt, um den Loskauf von Christensklaven zu ...

Lexikoneintrag zu »Petrus du Chemin, B. (189)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 854.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon