Tyrrhener ( Tyrsener ), pelasgisches Seeräubervolk (daher Pelasger -T .) der ... ... (daher dies Land Tyrrhenia hieß) bevölkerten, weshalb auch die Etrurier Tyrrhener hießen. Vgl. Lepsius , Die tyrrhenischen Pelasger , Lpz. 1842.
Italien. I. (Karten) Tyrrhēner oder Tyrsener , griech. Benennung der Etrurier. Tyrrhenisches Meer (Tuskisches, Toskanisches Meer ), Teil des Mittelländ. Meers zwischen Italien , Sizilien , Sardinien und Korsika ; im N ...
Tyrrhener , laut den Alten ein pelasgischer Stamm, der vom griech. Festlande vertrieben sich auf den Inseln des ägeischen Meeres ansiedelte und Seeräuberei trieb; ein Zweig derselben wanderte von der lyd. Küste nach der etrur., gründete Tarquinii und verschmolz ...
Tyrrhēner ( Tyrrhēni, Tyrseni ), angeblich pelasgischer Volksstamm, der, vor dem Trojanischen Krieg aus Kleinasien verdrängt, sich nach Attika gewendet, aber auch von dort vertrieben, sich zerstreut und namentlich auf Lemnos , Imbros und an der Küste von ...
Fünfzigstes Sonett. Am linken Strand Tyrrhener-Meeres drüben. Allwo die Fluth erseufzt, in Wind zerstoben, Sah plötzlich jenen Zweig ich hoch erhoben, Von dem mit Recht manch' Blatt ich voll geschrieben. Zu denken da des blonden Haars der Lieben ...
MELAS , ănis , einer der Tyrrhener, die den Bacchus entführen wollten und von ihm dargegen in Meerschweine verwandelt wurden. Hygin Fab. 134 . Von andern wird er nicht Melas , sondern Melanthus genannt. Ovid. Met. III. ...
ACRON , ónis , ein muthiger, junger Mensch von Corythus, in ... ... Turnus zu Hülfe kam, allein auch in der Schlacht von dem Mezentius, Könige der Tyrrhener, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 719. seqq ...
Corsica (Gesch.). C. hieß bei den Griechen Kyrnos ... ... Volk , scheinen ursprünglich Iberer gewesen zu sein, doch waren auch Ligurer, Tyrrhener u. Carthager hier eingewandert; zu ihnen kamen um 556 v. Chr ...
ACOETES , æ , der Sohn eines Fischers aus Mäonien, und Steuermann in dem Schiffe einiger Tyrrhener, die ehemals den Bacchus entführen wollten. Denn da er mit seinem Schiffe an der Insel Naxus angeleget, und nun wieder unter Segel gehen wollte, so brachte ihm ...
TARCHON , ónis od. ontis , ( ⇒ Tab. ... ... gieng mit dem Tyrrhenus nach Italien, und half diesem die zwölf berühmten Städte der Tyrrhener erbauen. Er soll von erster Jugend an grau gewesen seyn, welches einige bloß ...
TARCHON , ónis , ein vornehmer Tyrrhener, welcher nach des Mezentius Vertreibung einige Gesandten an den Evander mit Krone und Zepter sendete, und ihn ersuchen ließ, solche anzunehmen, und König in Tyrrhenien zu werden, welches aber dieser, seines Alters halber ...
Tarchon ( Tuskische M. ), 1) Sohn des Telephus , ... ... mit seinem Bruder Tyrrhenus nach Italien ging und dort die berühmten zwölf Städte der Tyrrhener gründen half. 2) T., kam nach der Vertreibung des grausamen Mezentius ...
... .: clangor tubae, Stat. – subst., Tyrrhēnus, α) der Tyrrhener, Etrusker, sanguine Tyrrheni, des Mezentius, Verg.: Tyrrhenus inflabit ... ... u. poet. ûm, m., die Einw. Etruriens, die Tyrrhener, Etrusker, Verg. – β) das tyrrhen. ...
Pelasger , griech. Urvolk, ohne Zweifel stammverwandt mit dem Stamm ... ... in welchem sie aufgingen od. von dem sie vertrieben wurden; die später vorkommenden Tyrrhener -Pelasger sind wahrscheinlich ein Rest der Altpelasger, der sich auf Seeräuberei ...
Aulestes ( Röm. M. ), König der Tyrrhener. Als Aeneas dort gelandet war und der Befestigung seines neuen Reiches nur des Turnus unaufhörliche Kriege im Wege waren, schloss A. sich an den Trojaner an; doch musste er seine Bereitwilligkeit, dem Fremdling ...
AVLESTES , æ , ein Tyrrhener, welcher dem Aeneas in Italien beystund, allein endlich von dem Messapus erleget wurde, als solcher ihn unversehens überfiel, und er dabey über einen Altar zurück schlug. Virgil. Aen. XII. v. 290 .
Tyrsener , so v.w. Tyrrhener .
Sardinien (Gesch.). Zuerst sollen Tyrrhener auf S. gewohnt haben, welche hier als Iolaer (Ilienser) bezeichnet werden; sie sollten entweder aus Thespiä u. Athen unter Iolaos, einem Neffen des Hercules , hierher gekommen sein u. Olbia ...
Tyrrhenia , s.u. Tyrrhener u. Tyrrhenus .
Tyrrhigena , ae, m., ein Abkömmling der Tyrrhener, *Rutil. Namat. 1, 596 Zumpt (Müller Tybrigenas).
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro