Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Komm, Sofi, komm, und laß uns aus der Heuchler] [Literatur]

[Komm, Sofi, komm, und laß uns aus der Heuchler] ... ... Laß, öder Zelle Dunkelheit verfluchend, Den Weinpokal uns Aufstecken als Panier und also jauchzend ... ... Jungholde Wesen, welche scheu und schüchtern Die Wonne meiden, Laß uns herbei an einem Strick von Rosen Zum Heilverband zieh'n! ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 141-142.: [Komm, Sofi, komm, und laß uns aus der Heuchler]

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Oden oder Gesänge/7. [Ach Liebste, laß uns eilen] [Literatur]

7. Ach Liebste, laß uns eilen, Wir haben Zeit, Es schadet uns verweilen Uns beyderseit. Der edlen Schönheit Gaben Fliehen Fuß für Fuß ... ... Und du wirst alt. Drumb laß uns jetzt geniessen Der Jugend Frucht, Eh' als ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 18.: 7. [Ach Liebste, laß uns eilen]

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1110. Du hast uns alle hergeruft [Literatur]

... geben. 4. Doch dabey schonen wir uns nicht: hier hast du füß' und hände! gib uns nur rechten unterricht, daß jedes das vollende, was ihm zur arbeit ... ... und wollen nichts erzwingen; wir stehn und bauen das revier, es muß uns doch gelingen, wir sehen ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1011-1012,1014-1015.: 1110. Du hast uns alle hergeruft

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/32. Wan man unß ein Ding verbüt, so liebt es unß erst [Literatur]

XXXII. Wan man unß ein Ding verbüt, so liebt es unß erst. (Nitimur in vetitum semper cupimusque negata.)

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 195-196.: 32. Wan man unß ein Ding verbüt, so liebt es unß erst

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/36. [Erhaben rühmst du dich, hoch über uns zu stehen] [Literatur]

36. Erhaben rühmst du dich, hoch über uns zu stehen, Bis in die fernste Fern' mit Adlerblick zu sehen? Du stehst auf nacktem Fels und starrest in die Wüste Des todten Meers hinaus! Wer trägt danach Gelüste?!

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 229.: 36. [Erhaben rühmst du dich, hoch über uns zu stehen]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Die Spitze/2. [Und wenn uns eines Tages dieses Tun] [Literatur]

2. Und wenn uns eines Tages dieses Tun und was an uns geschieht gering erschiene und uns so fremd, als ob es nicht verdiene, daß wir so ... ... Spitzenbahn, dann nicht genügte, uns hier zu halten? Sieh: sie ward getan. ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 512-513.: 2. [Und wenn uns eines Tages dieses Tun]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/55. Der Brunnquell ist in uns [Literatur]

55. Der Brunnquell ist in uns Du darfst zu Gott nicht schrein, der Brunnquell ist in dir; Stopfst du den Ausgang nicht, er fließet für und für.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 13.: 55. Der Brunnquell ist in uns

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/»Es ist uns gut, Herr, daß du uns züchtigst« [Literatur]

»Es ist uns gut, Herr, daß du uns züchtigst« Wie Mancher dünket sich im Glück ein Held zu sein, Der in der Noth verzagt! Das Unglück ist's allein, Das in das Innerste des falschen Herzens dringet Und den verführten ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 219-220.: »Es ist uns gut, Herr, daß du uns züchtigst«

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Wie machen wir uns gegenseitig das Leben leichter [Literatur]

Wie machen wir uns gegenseitig das Leben leichter? Wir haben ... ... Wir sind zu feig oder sind zu bequem, Zu schauen, was unter uns wimmelt. Wir trauen zu wenig dem Nebenuns. Wir träumen ... ... im Wachen. Und könnten so leicht das Leben uns Einander leichter machen. Wir dürften ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 371.: Wie machen wir uns gegenseitig das Leben leichter

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sonette/14. [Ihr nennt uns Träumer, Schwindler, junge Toren] [Literatur]

14 6 Ihr nennt uns Träumer, Schwindler, junge ... ... , alte Toren! Und wenn die Sterne uns geheim erzählen Von ew'gem Frühling, von Unsterblichkeit: ... ... das euch denn an in unsrer Zeit? Wir lassen uns das Sonnenlicht nicht stehlen Noch ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 53-54.: 14. [Ihr nennt uns Träumer, Schwindler, junge Toren]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/32. Gott stirbt und lebt in uns [Literatur]

32. Gott stirbt und lebt in uns Ich sterb und leb auch nicht: 9 Gott selber stirbt in mir, Und was ich leben soll, lebt er auch für und für. 10 9 Quia originaliter ab ipso profluit virtus ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 10.: 32. Gott stirbt und lebt in uns

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/64. Wir dienen uns, nicht Gott [Literatur]

64. Wir dienen uns, nicht Gott Mensch, Gott ist nichts gedient mit Fasten, Beten, Wachen. Du dienst mehr dir damit, weils dich kann heilig machen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 147-148.: 64. Wir dienen uns, nicht Gott

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Oden oder Gesänge/4. [Kompt, last uns außspatzieren] [Literatur]

4. Kompt, last uns außspatzieren, Zu hören durch den Wald, Die Vögel musiciren, Das Berg und Thal erschallt. Wol dem, der frey kan singen, Wie ihr, ihr Volck der Lufft; Mag seine Stimme schwingen ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 17.: 4. [Kompt, last uns außspatzieren]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/155. Es weiset uns zur Freuden [Literatur]

155. Es weiset uns zur Freuden Ein Herze voller Gott mit einem Leib voll Leiden Tut uns am besten kund den Weg zur ewgen Freuden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 94.: 155. Es weiset uns zur Freuden

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/60. [Wer mit uns geht durch Schatten und Licht] [Literatur]

60. Wer mit uns geht durch Schatten und Licht, Dem öffnet sich des Lieds Verständniß. In Liedern birgt sich die Weisheit nicht, Eine Stimmung ist kein Glaubensbekenntniß.

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 227-229.: 60. [Wer mit uns geht durch Schatten und Licht]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[O Gott, Du weißt am besten, was uns frommt] [Literatur]

[O Gott, Du weißt am besten, was uns frommt] O Gott, Du weißt am besten, was uns frommt Und gut ist alles, was von Deiner Güte kommt, Allein die Menschen sind so schwach: Sieh' ihnen lieber alles nach! ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXCV195-CXCVI196.: [O Gott, Du weißt am besten, was uns frommt]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Rispetti/8. [Komm! Laß uns hier die Anemonen pflücken] [Literatur]

8. Komm! Laß uns hier die Anemonen pflücken; Dem Liebling sei's ... ... unserm Kinde. Sein kleiner Hügel ist nun überschneit, Und uns umblüht hier Frühling weit und breit. Uns scheint die Sonne Roms so süß und warm, Er aber ruht der ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 235-236.: 8. [Komm! Laß uns hier die Anemonen pflücken]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/228. Nur eins will Gott von uns [Literatur]

228. Nur eins will Gott von uns Ein einzigs Wort spricht Gott zu mir, zu dir und allen: Lieb! tun wir das durch ihn, wir müssen ihm gefallen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 68.: 228. Nur eins will Gott von uns

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Du hast uns überlebt die Nacht] [Literatur]

[Du hast uns überlebt die Nacht] Du hast uns überlebt die Nacht, Wiewohl in Todesschmerzen; Und auch dafür sei dargebracht Ein Dank von unsern Herzen; Wenn uns auch nur noch einen Tag Dein süßes Leben bliebe; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 92-93.: [Du hast uns überlebt die Nacht]

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/7. Von einem lantzknecht und Herr gott behüt uns [Literatur]

... , und so die leüt in truncken, sprachen sy: ›Herr gott behüt uns, wie ist der wein so saur!‹, also daß der wein von dem jar den nammen behielt ›Herr gott behüt uns‹. Als nun der lantzknecht aß unnd auch den sauren wein versůcht, ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 14-15.: 7. Von einem lantzknecht und Herr gott behüt uns
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon