Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Philosophie 

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Wir verbitten uns Beileidsbezeugungen] [Literatur]

[Wir verbitten uns Beileidsbezeugungen] Wir verbitten uns Beileidsbezeugungen, Seufzende Worte, stumme ... ... Förmlich in Falten gelegtes Gesicht, Das hilft uns nicht und tröstet uns nicht. Wir erbitten uns leichtere Spendungen, Fein gleichgültige Mienen und Wendungen; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 123.: [Wir verbitten uns Beileidsbezeugungen]

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Dem Andersglänbigen/1. [Es hat die Welt um uns ein Netz geschlungen] [Literatur]

... Es hat die Welt um uns ein Netz geschlungen, Ein dunkles Netz verwirrender Gestalten; Jedweder glaubt ... ... Wir sind doch Waffenbrüder ohne Wanken. Denn, wenn geschwungen uns're Schwerter blitzen, So ist's, weil wir für innerste Gedanken ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 174-175.: 1. [Es hat die Welt um uns ein Netz geschlungen]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Für Schleswig-Holstein/11. [Es sprach der Herr zu uns in Krieges Lohen] [Literatur]

... Es sprach der Herr zu uns in Krieges Lohen: Seid einig, und wir waren's eine Stunde, ... ... kaum entflohen. Nun läßt er wieder seine Stimme drohen Und mahnt uns, festzustehn im guten Bunde. O hört den Ruf, ihr Niedern in ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 216-217.: 11. [Es sprach der Herr zu uns in Krieges Lohen]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Sonette/Herbstblätter/7. [Wie uns die Mutter auferzieht zum Leben] [Literatur]

7. Wie uns die Mutter auferzieht zum Leben, ... ... und Beben. Drum heischt es, was es uns so reich gegeben, Allmählich wieder und zerschlägt' ... ... Am Abend doch sich sehnt dem Ziel entgegen: Verlangt's auch uns zuletzt ans Ziel der Mühe, Und alle Rast ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 307.: 7. [Wie uns die Mutter auferzieht zum Leben]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Zweiter Teil/26. [Wie ergreift uns der Vogelschrei..] [Literatur]

26. Wie ergreift uns der Vogelschrei... Irgend ein einmal erschaffenes Schreien. Aber die Kinder schon, spielend im Freien, schreien an wirklichen Schreien vorbei. Schreien den Zufall. In Zwischenräume dieses, des Weltraums, (in welchen der heile ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 768-769.: 26. [Wie ergreift uns der Vogelschrei..]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Ghaselen/18. [So lasset uns suchen und finden das Glück] [Literatur]

18. So lasset uns suchen und finden das Glück, Und fanden wir's, nimmer entschwinden das Glück. Nicht aber die Hexe, am Stirnhaar erfaßt; Bald flattert davon mit den Winden das Glück. Das echte, das rechte sitzt traulich am Herd, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 451-452.: 18. [So lasset uns suchen und finden das Glück]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/298. Das Himmelreich ist inwendig in uns [Literatur]

298. Das Himmelreich ist inwendig in uns Christ mein, wo laufst du hin? Der Himmel ist in dir; Was suchst du ihn dann erst bei eines andern Tür?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 40.: 298. Das Himmelreich ist inwendig in uns

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Lasset uns streuen Rosen und Lilien!] [Literatur]

[Lasset uns streuen Rosen und Lilien!] Lasset uns streuen Rosen und Lilien! Sollten uns reuen Rosen und Lilien? Da ihr verblüht seid, unsere Freude, Sollten uns freuen Rosen und Lilien? Euerem Welken gleich zu verwelken Sollen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 251-252.: [Lasset uns streuen Rosen und Lilien!]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Nußlese/1. [Früh am Tage laßt uns geh'n] [Literatur]

1. Früh am Tage laßt uns geh'n, Früh am Tage nach dem Hage, Wo die Haselbüsche steh'n. Nüss' im Laube finden wir, Nüss' im Laube, schlecht' und taube, Gut' und volle dort und hier ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 203.: 1. [Früh am Tage laßt uns geh'n]

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Epigramme/48. [Legt uns die Liebe gleich viel Widerwillen an] [Literatur]

48. Legt uns die Liebe gleich viel Widerwillen an, So freuet man sich doch, wann man ihr' Huld erwirbet; Ohn' ihre Werke doch hier nichts bestehen kan; Wer nicht verderbet wird durch Liebe, der verdirbet.

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Ausgewählte Dichtungen, Leipzig 1869, S. 68.: 48. [Legt uns die Liebe gleich viel Widerwillen an]

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/3. Sonette/Sonette an G./2. [Getäuscht hast du uns oft mit eiteln Mären] [Literatur]

2. Getäuscht hast du uns oft mit eiteln Mären, Das Wunderbarste keck uns vorgedichtet, Und wenn wir dann uns glaubig aufgerichtet, Da freut' es dich, des Trugs uns zu belehren! Nun willst du wieder einmal uns bethören! Vom grausen Kampf, der blutig sich ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 156.: 2. [Getäuscht hast du uns oft mit eiteln Mären]

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/4. Ueber den Dämon, der uns zu Theil geworden ist [Philosophie]

Viertes Buch. Ueber den Dämon, der uns zu Theil geworden ist ... ... noch Zunge. Wie aber? Hat sie gleich uns Mitempfindung an dem was in uns vorgeht? Nun, da alles in ihr ... ... ganz ausserhalb ist, während er andererseits nicht ganz mit uns verbunden noch in uns thätig ist, dass er unser ist soweit man ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 196-201.: 4. Ueber den Dämon, der uns zu Theil geworden ist

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1104. Zünd an und entflam uns, liebliches lam [Literatur]

... ganz ohne grauß: du siehst uns auf keine art fürchterlich aus. 3. Uns ist zwar bekant, daß ... ... und noch in dem ersten entglimmen erstikt. 8. Dein heiliges feu'r uns stündlich erneur; damit es verzehrt, was noch zu dem eigenen ... ... göttlichen braut! 11. Es bleibt nicht verstekt, es wird uns entdekt, wo feuer im haus, da ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1000-1001,1009-1010.: 1104. Zünd an und entflam uns, liebliches lam

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Dritte Hundert/82. Gott in Uns [Literatur]

82. Gott in Uns: Wir in Gott Gott danck ich nicht: daß er mir Seel und Leib gegeben, Dis danck ich Gott, daß er selbst ist, was leben.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 246.: 82. Gott in Uns

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/33. [Besser bei uns ist der einzelne Streiter] [Literatur]

33. Besser bei uns ist der einzelne Streiter; Wüßten wir nur zusammen zu gehn! Als Masse bringen sie's drüben weiter, Weil sie noch zu gehorchen verstehn.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 161.: 33. [Besser bei uns ist der einzelne Streiter]

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Die Schiffbrüchigen/4. [Doch wie ich schon sagte, wir aßen uns satt] [Literatur]

... uns unsere Leiden, Und es knüpfte ein Band sich zwischen uns beiden. Jens Jensen aber war nie für die Tugend. Er ... ... achtete sie. Und sie verstand es, Die Würde zu wahren, im Zaum uns zu halten. Doch sah ich es wohl, nicht ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 158-164.: 4. [Doch wie ich schon sagte, wir aßen uns satt]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Erster Teil/12. [Heil dem Geist, der uns verbinden mag] [Literatur]

12. Heil dem Geist, der uns verbinden mag; denn wir leben wahrhaft in Figuren. Und mit kleinen Schritten gehn die Uhren neben unserm eigentlichen Tag. Ohne unsern wahren Platz zu kennen, handeln wir aus wirklichem Bezug. ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 738.: 12. [Heil dem Geist, der uns verbinden mag]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Neuntes Sonett: [Glorwürd'ge Säul', o uns'rer Hoffnung Stütze] [Literatur]

Neuntes Sonett. Glorwürd'ge Säul', o uns'rer Hoffnung Stütze, An der empor ... ... Laubgeflechte, Wenn süß sie klagt und weint durch ganze Nächte, Schwellt uns das Herz mit liebenden Gedanken; Du aber, Herr, verkümmerst solchen Frieden Und kürzest ihn, der du von uns geschieden.

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 117.: Neuntes Sonett: [Glorwürd'ge Säul', o uns'rer Hoffnung Stütze]

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Psalm 44/[Last vns das Kindlein wiegen] [Literatur]

[Last vns das Kindlein wiegen] [1.] Last vns ... ... O Jesulein süß! O Jesulein süß! 2. Last vns das Kindlein grüssen/ Jm fallen last zu Füssen. Laß vns das Kindlein preisen/ Jhm alle Dienst erweisen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 237-239.: [Last vns das Kindlein wiegen]
Boilly, Louis-Léopold: Die Grimassen: »Mitbürgerinnen, wenn man uns das Recht auf Scheidung verweigert...!«

Boilly, Louis-Léopold: Die Grimassen: »Mitbürgerinnen, wenn man uns das Recht auf Scheidung verweigert...!« [Kunstwerke]

Künstler: Boilly, Louis-Léopold Entstehungsjahr: 1823 Technik: Kolorierte Lithographie Epoche: Rokoko, Klassizismus Land: Frankreich

Werk: »Boilly, Louis-Léopold: Die Grimassen: »Mitbürgerinnen, wenn man uns das Recht auf Scheidung verweigert...!«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon