Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/6. Geistliche Gedichte/Der Pilger/1. [Man setzt uns auf die Schwelle] [Literatur]

1. Man setzt uns auf die Schwelle, Wir wissen ... ... der Morgen helle, Hinaus verlangt uns sehr. Der Erde Klang und Bilder, Tiefblaue Frühlingslust, ... ... Und ein geheimes Grausen Beschleichet unsern Sinn: Wir sehnen uns nach Hause Und wissen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 276-277.: 1. [Man setzt uns auf die Schwelle]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2207. [Den glauben uns verleihe] [Literatur]

2207. Mel. In meines herzens grunde. Den glauben uns verleihe, daß alles gut wird gehn; die fehler uns verzeihe, die im anfang geschehn. Du wirst uns nicht beschämen, weil du verboten hast, mehr über sich zu nehmen, als ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2091.: 2207. [Den glauben uns verleihe]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2127. [Ehrwürdiger ist uns doch keine schul] [Literatur]

... quillen sah. 17. Das macht uns alle so herzlich froh, wallt und schallt im seminario; und ... ... von unsrer zahl unserm Marter-Lamme, für alle zeilen, die uns das Lämmlein nach allen theilen representir'n. 21. Er schwimmt ... ... dem abgrund des bluts ertrinken mit leib und seel. 22. Nim uns, Lamm! mit dem Johannes-herz ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1999-2001.: 2127. [Ehrwürdiger ist uns doch keine schul]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/22. [Die hohe Bahn, die uns führt himmelan] [Literatur]

22. Es wird daselbst eine Bahn sein und ein Weg, welcher ... ... die Toren nicht irren mögen. Jes. 35, 8 Die hohe Bahn, die uns führt himmelan, Der schmale Weg, drauf lauter Kreuz zu sehen, Worauf ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 204.: 22. [Die hohe Bahn, die uns führt himmelan]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Daß nichts Ewigs hier zu hoffen- lehret uns das schnelle Jahr] [Literatur]

[Daß nichts Ewigs hier zu hoffen/ lehret uns das schnelle Jahr] ... ... Daß nichts Ewigs hier zu hoffen/ lehret uns das schnelle Jahr/ Macht die rauberische Stunde/ die den Tag entführet/ ... ... nach dem Leibe Staub/ sehen diese Welt nicht wieder. Wer weiß ob uns morgen noch geht die ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 178-179.: [Daß nichts Ewigs hier zu hoffen- lehret uns das schnelle Jahr]

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Hoer- wo bist du- Echo, sey uns Echo hier] [Literatur]

[Hoer/ wo bist du? Echo, sey uns Echo hier] ... ... ey der Gunst! Bey diesem stehet uns kein Heil in Teilung offen. E. Heilung offen. ... ... . ebne Müh. Wie kan/ wann dieser ist zergäntzt/ Von uns doch einer seyn bekräntzt? ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 27-31.: [Hoer- wo bist du- Echo, sey uns Echo hier]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Denker und Dichter/2. [Nein! - Zwischen uns soll Friede sein] [Literatur]

2 Nein! – Zwischen uns soll Friede sein, Die weiße Fahne steck ich auf, Daß in geharnischtem Verein Wir wallen einen Siegeslauf. Voran, voran, ihr Bittern, In fegenden Gewittern! Die Dichter aber schreiten nach ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 301-302.: 2. [Nein! - Zwischen uns soll Friede sein]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/[Die Wiederwärtigkeit bezeuget, wer uns liebt] [Literatur]

[Die Wiederwärtigkeit bezeuget, wer uns liebt] Die Wiederwärtigkeit bezeuget, wer uns liebt, Und uns ein redlich Herz und Freundschafts-Proben gibt.

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 560.: [Die Wiederwärtigkeit bezeuget, wer uns liebt]

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Weltschmerz und Liebe/Die uns scheiden, miß nicht die Meilen [Literatur]

Die uns scheiden, miß nicht die Meilen Die uns scheiden, miß nicht die Meilen. Die uns trennen, zähl nicht die Stunden. Länder sind weit, Tage enteilen. Wir bleiben verbunden.

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 32.: Die uns scheiden, miß nicht die Meilen

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert acht und fünfzigstes Sonett: [Laß, Amor, uns, zu sehn, was uns entzücket] [Literatur]

Einhundert acht und fünfzigstes Sonett. Laß, Amor, uns, zu sehn, was uns entzücket, Dinge, neu und erhaben, stille stehen! Die Wonnen sieh', die von ihr niederwehen, Das Licht, mit dem die Welt der Himmel schmücket! ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 6-7.: Einhundert acht und fünfzigstes Sonett: [Laß, Amor, uns, zu sehn, was uns entzücket]

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Lieder eines Erwachenden/Reime aus Süden und Osten/Sonette/[Laßt uns auf Felsen eine Feste bauen] [Literatur]

[Laßt uns auf Felsen eine Feste bauen] Laßt uns auf Felsen eine Feste bauen, Die weithin ragen soll ob Land ... ... maiengrüner Schöne, Das Düfte schickt zum äußersten Iberien. Dort laßt uns feiern in des Sangs Gedröhne Der ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 81.: [Laßt uns auf Felsen eine Feste bauen]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1985. [Ich weiß nicht was das Lämmlein mit uns] [Literatur]

1985. Mel. O haupt voll blut und etc. 1. Ich weiß nicht was das Lämmlein mit uns im schilde führt, das so viel eheflämmlein mit seinem hauch berührt, um sie hinein zu wehen in seine reine luft, und läßt nur wen ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1893-1894.: 1985. [Ich weiß nicht was das Lämmlein mit uns]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert fünf und dreyßigstes Sonett: [Wenn Amor uns nicht Rath auf's Neue spendet] [Literatur]

Zweyhundert fünf und dreyßigstes Sonett. Wenn Amor uns nicht Rath auf's Neue spendet, Muß mit Gewalt dem Leben ich entsagen, So Furcht und Schmerz die trübe Seele plagen, Denn Sehnsucht lebt und Hoffnung hat geendet. Drum ist dem Leben Trost ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 49.: Zweyhundert fünf und dreyßigstes Sonett: [Wenn Amor uns nicht Rath auf's Neue spendet]

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Letzte Liebe/7. [Es war am Abend, daß wir uns begegnet] [Literatur]

7. Es war am Abend, daß wir uns begegnet, – Weißt Du es noch? – an jenem Brückenstege; Du betetest just mit den Vesperglocken, Ich kam vom Berge müd und ganz durchregnet Und fragte Dich nach dem verlornen Wege ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 217-218.: 7. [Es war am Abend, daß wir uns begegnet]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2013. [Gottes Lamm für uns ans creuz geschlagen!] [Literatur]

... ist unsrer arbeit einge stütze, es ist uns drinnen und auch draussen nütze, wir können ohne das mit geist und gaben uns nicht behaben. 8. Zu dieser blutgen quell aus Jesu wunden ... ... darinnen hunderten die eigne sinnen im blut zerrinnen. 10. Wir schämen uns vor unserm eignen herzen, und was wir ihm vor ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1908-1909.: 2013. [Gottes Lamm für uns ans creuz geschlagen!]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[Mir träumte nun, uns allen träumte] [Literatur]

[Mir träumte nun, uns allen träumte] Mir träumte nun, uns allen träumte, [Rand: Der äthiopische Todtentanz] Daß ... ... verbinden Viele was sich rings verschiebt. Wenn wir selbst in Lust uns winden, Wenn die Brunst als ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 138-147.: [Mir träumte nun, uns allen träumte]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Frühere Gelegenheitsdichtungen/Wittenberg/[Zwey Schlüßel öfnen uns das Thor der Ewigkeit] [Literatur]

[Zwey Schlüßel öfnen uns das Thor der Ewigkeit] ... ... Nacht, der Eitelkeit zurücke. Noch sichrer führt die Bahn, so uns Minerva bricht; So flüchtig steigt kein Pfeil, den Meroe gefiedert, ... ... Haus, Um sein Gedächtnüßmahl der Nachwelt anzuzeigen. Stellt uns auch Larrey nicht die weltberühmte Schaar Der Weisen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 5, Leipzig 1935, S. 83-87.: [Zwey Schlüßel öfnen uns das Thor der Ewigkeit]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2355. [Was ruminirst du dann, sags uns] [Literatur]

2355. 1. Was rumini rst du dann, sags uns, wie oder wann? ich habe Blut geschmekt, als mich das Lamm gewekt, und habe dran gelekt: und nun besuch ich fein die schönen blümelein am dornen-krönelein aufs Lammes scheitelein, und da ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2256-2257.: 2355. [Was ruminirst du dann, sags uns]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2033. [Zu Bethlehem geboren ist uns ein kindelein] [Literatur]

2033. 1. Zu Bethlehem geboren ist uns ein kindelein, das hab ich auserkoren, sein eigen will ich seyn. 2. In seine lieb versenken will ich mich gar hinab, mein herz will ich ihm schenken, und alles, was ich hab. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1917.: 2033. [Zu Bethlehem geboren ist uns ein kindelein]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Uns hält zu dieser Zeit der Hitze Last beladen] [Literatur]

[Uns hält zu dieser Zeit der Hitze Last beladen] Uns hält zu dieser Zeit der Hitze Last beladen/ Dich Gottes schwerer Zorn und angeerbte Schuld! Damit du kommen mögst in deines Schöpffers Huld/ Soll dich der Tauffe Brunn von Sünden sauber baden/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 111-112.: [Uns hält zu dieser Zeit der Hitze Last beladen]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon