Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Weltanschauungsphilosophie 

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Der Himmel klopft öfterer bei uns an] [Literatur]

[Der Himmel klopft öfterer bei uns an] Der Himmel klopft öfterer bei uns an als wir bei ihm.

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 23-24.: [Der Himmel klopft öfterer bei uns an]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1845/[So lass die Brust uns tragen] [Literatur]

[So lass die Brust uns tragen] So lass die Brust uns tragen, Wie früher, frank und frei. An seines Herzens Schlagen Fühlt jeder, daß er sei.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 468.: [So lass die Brust uns tragen]

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/257. Worte in uns gegenwärtig [Philosophie]

257 Worte in uns gegenwärtig . – Wir drücken unsere Gedanken ... ... immer mit den Worten aus, die uns zur Hand sind. Oder um meinen ganzen Verdacht auszudrücken: wir haben in jedem Momente eben nur den Gedanken, für welchen uns die Worte zur Hand ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1177.: 257. Worte in uns gegenwärtig

Luther, Martin/Gedichte/Geistliche Lieder/21. [Gott der vater won uns bey] [Literatur]

... 21. Gott der vater won uns bey und las uns nicht verterben, Mach uns aller sunden frey und helff uns selig sterben, für dem teuffel uns bewar, hallt uns bey festem glauben und auff ... ... Alleluia. Jhesus Christus won uns bey und las uns nicht etc. Heylig geyst ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 449-450.: 21. [Gott der vater won uns bey]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1855/[Die Lehre findet oft uns träg] [Literatur]

[Die Lehre findet oft uns träg] Die Lehre findet oft uns träg, Das Wort wird nicht immer erbauen. Drum glücklich, wer, suchend den rechten Weg, Nur braucht auf die Mutter zu schauen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 532.: [Die Lehre findet oft uns träg]

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Was uns an Vorzügen des Geistes abgeht] [Literatur]

[Was uns an Vorzügen des Geistes abgeht] Was uns an Vorzügen des Geistes abgeht, das müssen wir durch das Streben nach guten Eigenschaften des Herzens zu ersetzen suchen.

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 220-221.: [Was uns an Vorzügen des Geistes abgeht]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/66. [Schein uns du liebe sonne] [Literatur]

LXVI. 1. Schein uns du liebe sonne, gib uns ein hellen schein, Schein uns zwey lieb zusammen, ey die ... ... ergangen, zu schmoltzen (so) ist uns der schnee, Gott gesegne euch vater und mutter ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 64-65.: 66. [Schein uns du liebe sonne]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1840/[Wir lassen uns gerne barbieren] [Literatur]

[Wir lassen uns gerne barbieren] Wir lassen uns gerne barbieren, Doch nur mit Geschick und Fug, Und wollt ihr uns tyrannisieren, So macht es mindestens klug.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 440.: [Wir lassen uns gerne barbieren]

Anonym/Atharwaweda/Elftes Buch/6. Statt eines: Herr, erlös uns von dem Übel! [Philosophie]

6. Statt eines: Herr, erlös uns von dem Übel! ... ... führt: lösen diese vom Übel uns! 12. Wo Götter, himmelsitzende, und wo luftraumsitzende sind, Und Hohe, die zur Erde gehn: lösen diese vom Übel uns! 13. Rudra's, Wasu's, Aditia's, Atharwanen ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 177-179.: 6. Statt eines: Herr, erlös uns von dem Übel!

Tucholsky, Kurt/Werke/Nachher (1925-1928)/Wir schaukelten uns auf den Wellen [Literatur]

... Wellen – kurze und lange umhauchten uns, die Sendestationen der Planetenkugeln versorgten uns damit, uns, im jenseitigen Herrenbad. Aus den Familienkabinen ... ... matte Versickern des Gefühls, daß die, die vor uns gestorben sind, uns durchschauen, von oben her. Denken Sie doch: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 119.: Wir schaukelten uns auf den Wellen

Luther, Martin/Gedichte/Geistliche Lieder/3. [Es wollt uns Gott genedig seyn] [Literatur]

... und seynen segen geben, Seyn andlitz uns mit hellem scheyn erleucht zum ewgen leben. Das wyr ... ... bringt frucht und bessert sich, deyn wort ist wol geratten. Uns segen vater und der son, uns segen Gott der heylig geyst, ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 417-419.: 3. [Es wollt uns Gott genedig seyn]

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/47. Die Worte liegen uns im Wege! [Philosophie]

47 Die Worte liegen uns im Wege! – Überall, wo die Uralten ein Wort hinstellten, da glaubten sie eine Entdeckung gemacht zu haben. Wie anders stand es in Wahrheit! – sie hatten an ein Problem gerührt, und indem sie wähnten, es gelöst ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1045.: 47. Die Worte liegen uns im Wege!

Luther, Martin/Gedichte/Geistliche Lieder/27. [Verley uns frieden gnediglich] [Literatur]

27. Da Pacem Domine. Deudsch. Martinus Luther. Verley uns frieden gnediglich Herr Got zu unsern zeiten, Es ist doch ya keyn ander nicht, der für uns künde streitten, Denn du unser Godt allaine.

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 457-458.: 27. [Verley uns frieden gnediglich]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Herder ist von uns gegangen] [Literatur]

[Herder ist von uns gegangen] Herder ist von uns gegangen, Goethe sieht ihm traurig nach; Wieland trocknet seine Wangen Und Amaliens Herze brach. –

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 164.: [Herder ist von uns gegangen]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/30. [Wie schön blüt uns der meye] [Literatur]

XXX. 1. Wie schön blüt uns der meye, der sommer fehrt dahin: ... ... 3. Zwey blümlein auff grüner heide, die heissen wolgemut. Lest uns der liebe Gott wachsen, sein uns für trawren gut. Vergis nicht mein steth auch dabey, grüs ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 27-28.: 30. [Wie schön blüt uns der meye]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/16. [Entlaubet ist uns der walde] [Literatur]

XVI. 1. Entlaubet ist uns der walde, gegen diesem winter kalt, betrübet werd ich balde, mein feines lieb macht mich alt. Das ich die schönste mus meiden, die mir gefallen thut, bringt mir manchfeltig leiden; ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 13-14.: 16. [Entlaubet ist uns der walde]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Seht an uns hier in kriegrischer Tracht] [Literatur]

[Seht an uns hier in kriegrischer Tracht] Seht an uns hier in kriegrischer Tracht, Wir sind die Wiener Studenten, Wir haben studiert bei Tag und Nacht Und haben endlich auf eins gebracht, Was Furcht und Gewohnheit trennten. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 318.: [Seht an uns hier in kriegrischer Tracht]

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/572. Das Leben soll uns beruhigen [Philosophie]

572 Das Leben soll uns beruhigen . – Wenn man, wie der Denker, für gewöhnlich in dem großen Strome des Gedankens und Gefühls lebt, und selbst unsere Träume in der Nacht diesem Strome folgen: so begehrt man vom Leben Beruhigung und Stille, – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1278.: 572. Das Leben soll uns beruhigen

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Es hat uns Gott gegeben] [Literatur]

[Es hat uns Gott gegeben] Es hat uns Gott gegeben Das menschliche Gefühl, Der Tugend nachzustreben, Sei unser Lebensziel. Barmherzigkeit zu üben, Das sei das Losungswort, Die Menschen all' zu lieben, An jedem, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXII212.: [Es hat uns Gott gegeben]

Luther, Martin/Gedichte/Geistliche Lieder/32. [Erhalt uns Herr bey deinem Wort] [Literatur]

... Kirchen, den Bapst und Türcken, etc. Erhalt uns Herr bey deinem Wort Und steur des ... ... Tröster werd, Gib deim Volck einrley sinn auff Erd. Sthe bey uns in der letzten Not, Gleit uns ins Leben aus dem Tod.

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 465-468.: 32. [Erhalt uns Herr bey deinem Wort]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon