Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
surena [1]

surena [1] [Georges-1913]

1. surēna , ae, f., eine uns unbekannte Art Konchylien, Varro LL. 5, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surena [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2970.
Tanaum

Tanaum [Georges-1913]

Tanaum , ī, n., eine sonst unbekannte Seebucht in Britannien, Tac. Agr. 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tanaum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3018.
uniola

uniola [Georges-1913]

ūniola , ae, f., eine sonst unbekannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uniola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3307.
exedum

exedum [Georges-1913]

exedum , ī, n., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 24, 175.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exedum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2539.
Schlimm

Schlimm [Adelung-1793]

Schlimm , -er, -ste, adj. et adv. 1. * Schief, von der geraden Horizontal- oder Perpenticular-Linie abweichend; eine im Hochdeutschen unbekannte, aber in den gemeinen Ober- und Niederdeutschen Sprecharten sehr gangbare Bedeutung; Oberd. ...

Wörterbucheintrag zu »Schlimm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1534-1535.
Träumen

Träumen [Adelung-1793]

Träumen , verb. reg. act. & neutr. welches im ... ... 1. Schlummern, in einem leichten Schlafe liegen, als ein Neutrum; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, in welcher aber im Nieders. sowohl drömen, als das verkleinernde trömken, ...

Wörterbucheintrag zu »Träumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 655-656.
rechnen

rechnen [Georges-1910]

rechnen , I) v. intr.: 1) aus gegebenen Zahlen andere unbekannte suchen, ratiocinari. – numerare (zählen, Ggstz. legere et scribere). – r. lernen, calculo imbui: gut r. lernen, numerorum potentem esse; in arithmeticis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1923-1924.
Algebra

Algebra [Brockhaus-1837]

... Gleichungen finden lehrt. Das eigentliche Wesen derselben besteht darin, daß man die unbekannte oder zu suchende Größe als eine gleichsam schon bekannte annimmt und sie mit ... ... durch eine kürzere oder längere Reihe von Schlüssen und Entwickelungen dahin kommt, die unbekannte Größe ganz allein durch die bekannte darzustellen. Für die bekannten ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Aufenen

Aufenen [Adelung-1793]

* Aufenen , verb. reg. act. welches nur in ... ... Ein Gut, eine Stadt aufenen. Daher auch die Aufenung. Dieses im Hochdeutschen ganz unbekannte Verbum stammet von der Präposition auf her, und lautet in andern Oberdeutschen Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Aufenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 483.
myagros

myagros [Georges-1913]

myagros , ī, m. (μύαγρος), eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 27, 106.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myagros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1077.
cinaris

cinaris [Georges-1913]

cinaris , is, f., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 8, 101. Solin. 19, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1133.
othonna

othonna [Georges-1913]

othonna , ae, f., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 27, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »othonna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1421.
cucutia

cucutia [Georges-1913]

cucutia , ae, f., eine unbekannte Frucht, Plin. Val. 5, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cucutia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1785.
ardissa

ardissa [Georges-1913]

ardissa , ae, f., eine unbekannte Pflanze, Plin. Val. 3, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 553.
Stochern

Stochern [Adelung-1793]

Stóchern , verb. regul. act. welches ein Intensivum von stechen ist, mehrmahls in etwas oder an etwas stechen, eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, welche aber im Oberdeutschen gangbar ist. Die Ochsen stochern, sie stacheln, ...

Wörterbucheintrag zu »Stochern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 387.
Überläng

Überläng [Adelung-1793]

* Ǘberläng , adj. & adv. und die Überlänge, plur. die -n, zwey im Hochdeutschen unbekannte Wörter, übrig, ingleichen das was übrig ist, den Überschuß, den Überrest, zu bezeichnen. Geld, das überläng ist, über ihre Zahl, 4 ...

Wörterbucheintrag zu »Überläng«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 760.
Nearchus

Nearchus [Herder-1854]

Nearchus aus Amphipolis , Admiral Alexanders d. Gr., ... ... die auf dem Indus gebaute Flotte in den Ocean u. befuhr die unbekannte Küste von den Mündungen des Indus bis zu der des Euphrat . ...

Lexikoneintrag zu »Nearchus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 307.
Böhmisch

Böhmisch [Adelung-1793]

Böhmisch , adj. et adv. aus Böhmen, der Landesart Böhmens ... ... Das sind ihm Böhmische Dörfer, im gemeinen Leben, figürlich, das sind ihm seltsame, unbekannte Dinge, vermuthlich, weil ihre Slavonischen Nahmen den Deutschen seltsam lauten. Die Böhmischen ...

Wörterbucheintrag zu »Böhmisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1116.
hirculus

hirculus [Georges-1913]

hirculus , ī, m. (Demin. v. hircus), I) das Böckchen, Priap. 86 (87), 16. – II) eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 12, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
chalceos

chalceos [Georges-1913]

chalcēos , ī, m. (χάλκειος), eine uns unbekannte stachelige Pflanze, Plin. 21, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chalceos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon