Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
scirpula vitis

scirpula vitis [Georges-1913]

scirpula vitis , eine sonst unbekannte Rebengattung, Colum. u. Plin.: so auch uva, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scirpula vitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2533.
Patyfrygia, S.

Patyfrygia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Patyfrygia (13. März), eine sonst unbekannte Martyrin an dem gleichfalls unbekannten angeblichen See von Geratus. S. S. Carpistus. (II. 261.)

Lexikoneintrag zu »Patyfrygia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 703.
Severa, S. (4)

Severa, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Severa (30. Aug.), eine in den Zusätzen zu dem Martyrologium des Beda genannte, sonst unbekannte Martyrin. (VI. 543.)

Lexikoneintrag zu »Severa, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 266.
Regina, S. (1)

Regina, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Regina (22. Febr.), eine sonst unbekannte Martyrin zu Nicomedia. S. S. Euterius . (III. 289.)

Lexikoneintrag zu »Regina, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 52.
Rhodon, S. (2)

Rhodon, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Rhodon (26. Jan.), ein sonst unbekannte, nur in einigen Martyrologien angegebener Martyrer. (II. 709)

Lexikoneintrag zu »Rhodon, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 87.
Savina, S. (2)

Savina, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Savina (7. Mai), eine sonst unbekannte Martyrin in Africa. S. S. Celerinus 5 (II. 136)

Lexikoneintrag zu »Savina, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 222.
Balsambaum, der

Balsambaum, der [Adelung-1793]

Der Balsambaum , des -es, plur. die -bäume, ein ... ... , der Balsam gibt, deren in den entlegenen Welttheilen viele, zum Theil noch sehr unbekannte, vorhanden sind. Die bekanntesten sind der Balsambaum von Tolu, Toluifera, L. ...

Wörterbucheintrag zu »Balsambaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707.
asinastra ficus

asinastra ficus [Georges-1913]

asinastra fīcus , eine uns unbekannte Feigenart, Cloat. b. Macr. sat. 3, 20 (2, 16), 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asinastra ficus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 618.
Susanna, S. (5)

Susanna, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Susanna (10. Mai), eine sonst unbekannte Jungfrau, steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (II 492.)

Lexikoneintrag zu »Susanna, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 402.
Silvana, S. (1)

Silvana, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Silvana (28. Febr. al . 30. Jan.), eine sonst unbekannte Martyrin. S. S. Nicophorus. (III . 724.)

Lexikoneintrag zu »Silvana, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 293.
Maxima, S. (26)

Maxima, S. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 S. Maxima (10. Juli), eine sonst unbekannte Martyrin. S. S. Maximus . (III. 33).

Lexikoneintrag zu »Maxima, S. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 352.
Verschollenheit

Verschollenheit [Herder-1854]

Verschollenheit , lange unbekannte Abwesenheit, woraus die Vermuthung des Todes entsteht, s. Tod.

Lexikoneintrag zu »Verschollenheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 615.
Arduinus, S. (1)

Arduinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Arduinus , Conf . (15. Aug.) Der hl. Arduin , von welchem Namen der unbekannte Lebensbeschreiber des Heiligen die Auslegung gibt, daß er so viel bedeute als Ueberwindung alles Schwierigen ( ardua conscendens ), wurde zu Rimini ( Ariminum ) im ...

Lexikoneintrag zu »Arduinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 305.
Stapelrecht, das

Stapelrecht, das [Adelung-1793]

Das Stapelrêcht , des -es, plur. inusit. 1. * ... ... Jahrmärkte zu haben, und Handlung zu treiben, von ganzen Orten; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung. 2. Im engern Verstande, das Recht, welches ein Ort hat, ...

Wörterbucheintrag zu »Stapelrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 298.
Böhmische Dörfer

Böhmische Dörfer [Brockhaus-1911]

Böhmische Dörfer , s.v.w. unbekannte, unverständliche Dinge , weil die tschech. Namen der Dörfer in Böhmen den Deutschen fremd klingen.

Lexikoneintrag zu »Böhmische Dörfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 233.
Gänsefliege, die

Gänsefliege, die [Adelung-1793]

Die Gänsefliege , plur. die -n, eine Art Käfer, welche den Gänsen tödtlich ist, wenn sie dieselben verschlucken, und daher oft die unbekannte Ursache des Sterbens der Gänse wird; Scarabaeus horticola L.

Wörterbucheintrag zu »Gänsefliege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 405.
arcellacae vites

arcellacae vites [Georges-1913]

arcellacae vītēs , eine unbekannte Art Weinstöcke, Col. 3, 21, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcellacae vites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541.
Entdeckungsreisen

Entdeckungsreisen [Brockhaus-1911]

Entdeckungsreisen , Reisen , die unternommen werden, um noch unbekannte Länder aufzufinden und ungenügend bekannte genauer kennen zu lernen, oft aber neben rein wissenschaftlichen auch kaufmännische, polit.-militär. oder religiöse (Pilgerfahrten, Mission ) Zwecke haben.[S. Beilage: ⇒ Entdeckungsreisen. ...

Lexikoneintrag zu »Entdeckungsreisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517.
Evodius, SS. (10)

Evodius, SS. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 SS. Evodius, Scrutarius, Hermentarius, Aurelius, Benignus et Suacrius , sonst größtentheils unbekannte Namen, werden im Elenchus der Bollandisten am 18. Nov. als Bischöfe von Puy ( Anicium ) bezeichnet; es läßt sich aber nicht absehen, ob der hier genannte hl ...

Lexikoneintrag zu »Evodius, SS. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 150.
Streichnadel, die

Streichnadel, die [Adelung-1793]

Die Streichnadel , plur. die -n, bey den Gold- ... ... Feinheit, in Gestalt der Nadeln, sie auf den Probierstein zu streichen, und die unbekannte Feinheit des daneben gestrichenen andern Goldes und Silbers darnach zu erforschen; die Probiernadel. ...

Wörterbucheintrag zu »Streichnadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 438.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon