Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Aëdon [1]

Aëdon [1] [Hederich-1770]

AËDON , ŏnis , des Pandareus Tochter, lebete mit ihrem ... ... ließ sich doch Aedon , aus ehemaliger Liebe zu ihm, wieder bewegen, solches Ungeziefer von ihm abzuhalten; und, als sie ihr Vater und Bruder deshalber hinrichten wollten ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 78-79.
Cimex

Cimex [Lemery-1721]

Cimex. Cimex, frantzösisch Punaise teutsch, eine ... ... von κεῖμαι, cubo, ich liege zu Bette, dieweil sich dieses kleine Ungeziefer gemeiniglich in den Betten findet. Das frantzösische Wort Punaise kommt vom lateinischen ...

Lexikoneintrag »Cimex«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 309-310.
Cádmvs

Cádmvs [Hederich-1770]

CÁDMVS , i, Gr . Κάδμος, ου, ( ⇒ Tab ... ... aufgerieben hätten; Palæphat. c. 6 . andere aber verstehen allerdings ein dergleichen Ungeziefer, welches das Land um sich ganz ödegemacht habe. Als es nun Kadmus erleget ...

Lexikoneintrag zu »Cádmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589-596.
Fische

Fische [Brockhaus-1837]

Fische nennt man diejenigen Wasserthiere, welche rothes, ... ... Wassergewächsen, theils von Fliegen , Mücken , Würmern , Fröschen und anderm Ungeziefer, theils von andern Fischen, heißen im letztern Falle Raubfische und sind ...

Lexikoneintrag zu »Fische«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 45-47.
Fliege

Fliege [Brockhaus-1837]

Fliege nennt man im Allgemeinen jedes Insekt, welches ... ... sieht. Diese Thiere , welche den Menschen so sehr plagen, sind selbst von Ungeziefer heimgesucht. Die hellen Flecke in der Abbildung sind Milben , welche sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Fliege«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 57-58.
Wanzen

Wanzen [Brockhaus-1837]

... und die jetzt durch ganz Europa als Ungeziefer verbreitet, ursprünglich aber in Amerika zu Hause ist. Die Engländer ... ... mit Weinessig oder Citronensäure empfohlen. Selbst eine Art Wanzenfalle ist wider das Ungeziefer ersonnen worden und im südl. Frankreich in Gebrauch. Sie besteht in ...

Lexikoneintrag zu »Wanzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 653.
Bombay

Bombay [Brockhaus-1837]

Bombay , die kleinste der drei Präsidentschaften des brit. Gebiets in ... ... von frommen Braminen gestiftetes Hospital für alte und kranke Thiere , in welchem sogar Ungeziefer sorgfältig gefüttert wird, das aber jetzt seinem Verfalle nahe ist. Broach, wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Bombay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285.
Storch

Storch [Brockhaus-1837]

Storch (der) ist ein bekannter, zur ... ... Fische , Krebse , Fliegen , Schnecken und dergl. Da die Störche viel Ungeziefer tödten, so hat man sie von jeher sehr gern gesehen und der Aberglaube ...

Lexikoneintrag zu »Storch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 308-309.
Gallus

Gallus [Lemery-1721]

Gallus. Gallus Gallinaceus, frantzösisch, Coq, ... ... zwölff Hüner gnug; lebet von Körnern, von Brod, von Würmern, Schlangen und dergleichen Ungeziefer, wann er sie im Felde kan ertappen. Wann er bittere Mandelkuchen zu fressen ...

Lexikoneintrag »Gallus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 485.
Brüten

Brüten [Adelung-1793]

Brüten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... Böses nach und nach zur Wirklichkeit bringen. Und Langmuth brütet oft der Staaten Ungeziefer, Dusch. Und Zwiespalt brütete Verdorbenheit der Sitten, Dusch. Wo ...

Wörterbucheintrag zu »Brüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
pestis

pestis [Georges-1913]

pestis , is, f., I) jede ansteckende Krankheit, ... ... .: viles nec habentes nomina pestes, gistige Kräuter, Lucan.: subterraneae pestes (Ungeziefer), Colum.: mortiferae pestes (Ungeziefer), Amm.: mille corporum od. animorum pestes, Sen.: duplices pestes sociorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668-1669.
Cicada

Cicada [Lemery-1721]

... untersten, und länger als der Leib. Dieses Ungeziefer kommt von einem kleinen Gewürme in warmen Landen, z.E. in Languedoc ... ... die sollen die Weiblein seyn. Cicada, quasi citò cadens, weil dieses Ungeziefer nicht gar zu lange lebt. Oder Cicada kommt von κὶκ ...

Lexikoneintrag »Cicada«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 305-306.
animal

animal [Georges-1913]

animal , ālis, n. (st. animale, s. ... ... so nun malum aliquod aut noxium animal, Sen.: u. animalia noxia, Ungeziefer, Col.: animalia aquatilia, Varr. LL.: animalia minuta, Varr., minutiora, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 437.
Benzin

Benzin [Brockhaus-1911]

Benzīn , das aus dem Petroleum gewonnene, zwischen 55 und 75 ... ... , Harze , Kautschuk , dient als Fleckmittel , Lösungsmittel, zur Vertilgung von Ungeziefer etc. und ist offizinell (als anregendes Mittel , zur Vermehrung ...

Lexikoneintrag zu »Benzin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 182-183.
Ameisen

Ameisen [Brockhaus-1837]

Ameisen (die), werden zu ... ... dort die Gebäude von Mäusen , Ratten , Scorpionen, Spinnen und anderm Ungeziefer reinigen, das sie zum Theil auf der Stelle verzehren. Durch Übergießung lebendiger Ameisen ...

Lexikoneintrag zu »Ameisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 65-66.
Hirundo

Hirundo [Lemery-1721]

Hirundo. Hirundo, frantzösisch, Hirondelle, teutsch, ... ... an der Kehle, hingegen haben andere gar keine nicht. Diese Vögel nähren sich mit Ungeziefer und Gewürm, mit Heuschrecken, Bienen, Fliegen und andern Mücken, mit ...

Lexikoneintrag »Hirundo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 541-542.
Ciconia

Ciconia [Lemery-1721]

Ciconia. Ciconia , Jonston. Pelagrus, Ibis ... ... Verträglichkeit, wie auch der Erkenntlichkeit geachtet worden. Er frist Schlangen, Frösche und ander Ungeziefer. Sein junges heist auf frantzösisch Cicogneau , ein junger Storch. Er ...

Lexikoneintrag »Ciconia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 308-309.
Schaben

Schaben [Brockhaus-1911]

Schaben (Blattĭdae), Familie der eigentlichen Geradflügler , Insekten ... ... L .), dunkelbraun, Weibchen mit verkümmerten Flügeln und kurzen Flügeldecken , lästiges Ungeziefer bes. in Küchen und bei Bäckern und Müllern , aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Schaben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 618.
Säubern

Säubern [Adelung-1793]

Säubern , verb. reg. act. sauber machen, von allem ... ... Getreide säubern, durch Sieben oder Worfeln. Sich säubern, so wohl sich von dem Ungeziefer befreyen, als auch für sich reinigen. Das Geschirr säubern, es scheuern. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Säubern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1293-1294.
Moringa

Moringa [Lemery-1721]

Moringa. Moringa, Acostæ, Cast. Lugd. ist ein ... ... gehalten, auch wider ansteckende Kranckheiten, wider den Biß der aller vergiftigsten Schlangen und ander Ungeziefer, wider die Colica und wider den Aussatz. Sie wird innerlich und äusserlich gebraucht ...

Lexikoneintrag »Moringa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 739.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon