Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Herr Hofrat [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der Herr Hofrat Eine Wiener Geschichte »Ach, wenn ... ... an seine Lieblinge heran. Nun beginnt die Pflege. Die Kelche werden mit Bürstchen von Ungeziefer befreit, die welken Blumen entfernt, die Schößlinge abgeschnitten. O schrecklich! – jetzt ...

Volltext von »Der Herr Hofrat«.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/11. [Literatur]

11 Unter den peitschenden Regengüssen und prasselnden Hagelschlägen des Gewitters, das ... ... Gleslin! Diese Landshuter Laus will ich nur zertreten, weil sie für mich ein lästiges Ungeziefer ist. Aber den andern hasse ich.« »Warum?« Die Stimme des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 203-228.: 11.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/9. [Literatur]

... wo er lag, und war umschwärmt von Ungeziefer, von Krähen und Geiern. Am letzten Reisemorgen geriet Herr Heinrich in ... ... Fürstlichkeiten ungestörten Schlummer finden sollten, hatte man Flohfallen aufgestellt und Leimruten für sonstiges Ungeziefer. Während die schöne Herbstsonne über den Gassen und um die steilen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 430-451.: 9.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Italienischer Sommer

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Italienischer Sommer [Kunst]

Italienischer Sommer Als es den Zimbern und ... ... ein gelbes Eingeborenengesicht gar zu vorlaut in ihre Angelegenheiten mischte, wurde es wie lästiges Ungeziefer zerdrückt. Noch lange hätten sie diesem süßen Nichtstun gehuldigt, wenn nicht Marius ...

Kunst: Italienischer Sommer. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 72-76.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/566. Pumphut [Literatur]

566. Pumphut In der Gegend um Pausa trieb sich vor langen ... ... er über deren große Menge gegen seine Wirte und riet, daß man doch das Ungeziefer zur Türe hinausjagen solle. – Ja, wenn sie sich hinausjagen ließen und draußen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 386-387.: 566. Pumphut

Hebbel, Friedrich/Dramen/Agnes Bernauer/1. Akt/16. Szene [Literatur]

Sechszehnte Szene Frauenhoven und Törring kommen. FRAUENHOVEN. Da steht ... ... von Augsburg keine Ratten duldet? BÜRGERMEISTER. Gewiß ist es wahr, man trifft dies Ungeziefer nimmer! Das war schon so zu den Zeiten des Drusus. TÖRRING. Kurios ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 694.: 16. Szene

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Zeitalter und Aufgabe [Literatur]

Zeitalter und Aufgabe Wenn wir Stefan Georges erste geschichtliche Aufgabe in der ... ... menschlichen Ränge und Stufen. Nicht zufällig verherrlichen einige das Aas, denken sich andere ins Ungeziefer, alle in Sachen hinein – und mit Wollust wühlen die meisten bald in ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 1-31.: Zeitalter und Aufgabe

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Kraut und Rüben durcheinander, wie es sich gibt in ... ... dem Mannevolk; aber sie betrachtete es eben wie Käfer und Mäuse, wie eine Art Ungeziefer, welches man in Geduld und Langmut zu ertragen habe, weil es eben von ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 75-94.: Fünftes Kapitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 41. Capitel [Literatur]

Das XLI. Capitel. Von gifftigen Gewürm / Schlangen und Spinnen. ... ... so auch Schlangen mit sich geführet / da das Wasser kleiner worden / ist das Vngezieffer verblieben / hat grossen Gestanck und endlichen eine Pest verursachet. Chr. Luth ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 461-466.: Das 41. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1809 [Literatur]

1809 1643. * 1809, 14. Januar. Mit ... ... Autographen angefangen. Seltener Druckfehler: Statt: Ringellocken voll junger Silfen Ringellocken voll Ungeziefer. 439. * 1809, 24. November. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 58-64.: 1809

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Venedig [Kulturgeschichte]

Venedig 1816 Venedig, den 10. Oktober [1816] ... ... , Guckkastenträger; das Heer der Bettler, die in den allerabschreckendsten Gestalten voller Schmutz und Ungeziefer zwischen den reich gekleideten Spaziergängern herumkriechen und diese bis ins Innere der Kaffeehäuser verfolgen ...

Volltext Kulturgeschichte: Venedig. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 259-272.

Busch, Wilhelm/Briefe/775. An Friedrich August von Kaulbach [Literatur]

775. An Friedrich August von Kaulbach 775. An Friedrich August von ... ... sagen, ein herzgewinnender Frühling war's heuer, voll Herrlichkeit, wie nie, obschon voll Ungeziefer, wie ein polnischer Jud. Hoffentlich habt Ihr ihn, du nebst Gemahlin, ...

Volltext von »775. An Friedrich August von Kaulbach«.

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/7. Gesang: Die Affenschule [Literatur]

Siebenter Gesang. Die Affenschule. Nach so trauriger Erfahrung Sah ... ... zuweilen Sich so weit, in langen Stunden Ernsten Unterrichts einander Abzufangen Ungeziefer, Machten auch wohl gar in tollem Schwarm sich über den ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 169-204.: 7. Gesang: Die Affenschule

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Von Verträgen und allerlei Künsten und Kniffen Drei ... ... kriegt sie ein schrecklich Erbrechen, gibt von sich zum Grauen und Erstaunen ganze Knäuel Ungeziefer von allen Sorten, die wir nicht nennen mögen, kleines, großes, und ist ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 225-246.: Vierzehntes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Raute [Kulturgeschichte]

Raute. (Der frisch aus dem ganzen Kraute ... ... auf dem ganzen Haarkopfe, vorzüglich an der linken Seite und dem Hinterhaupte, wie von Ungeziefer, welches sich erst nach vielem Kratzen besänftiget, aber immer wiederkommt (n. 38 ...

Volltext Kulturgeschichte: Raute. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 198-222.

Gessner, Salomon/Drama/Evander und Alcimna/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fynfter Auftritt. Pyrhus, Evander. PYRHUS. Mein Sohn! ... ... ist also, wie wo ein Baum blyhet, da sumst mit den Bienen auch das Ungeziefer her? PYRHUS. So ists. EVANDER. Aber das ist mir verdriesslich, ...

Literatur im Volltext: S[alomon] Gessner: Schriften. Band 3, Zürich 1762, S. 84-89.: 5. Auftritt

Flex, Walter/Autobiographie/Der Wanderer zwischen beiden Welten [Literatur]

... und Durst, Frost und Schlaflosigkeit, Schmutz und Ungeziefer, Gefahr und Krankheit leidet, nur dem erschließt das Volk seine heimlichen Kammern ... ... breiten, zähen Bächen. An der Luft und unter der Erde wimmelte es von Ungeziefer. Das Fliegengeschmeiß sammelte sich um jeden eßbaren Bissen in schwarzen Klumpen, und ...

Volltext von »Der Wanderer zwischen beiden Welten«.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

Lena Christ Erinnerungen einer Überflüssigen Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ... ... auch ihr die Mutter die Haare abschneiden, und ich mußte ihr alle Tage das Ungeziefer vom Kopf suchen. Dann mußte ich sie beten lehren; denn sie konnte nicht ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/4. [Literatur]

IV. Als Motto standen auf der Titelseite aus Händel-Miltons Oratorium ... ... die jungfräuliche Lieblichkeit in feuchte Erde betten? Warum hörte er die Kärrner über ihr Ungeziefer fluchen und durchstöberte die schmutzigen Winkel der Bordells? Warum, ja Warum ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 482-503.: 4.

Hauptmann, Carl/Dramen/Die armseligen Besenbinder/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... Johann sagte ausdrücklich über mich ... ihr haltet mir das Mädel hübsch vom Ungeziefer reine ... und ihr wartet auf mich ... verlaß dich auf mich, ... ... ... die steckt noch in den Windeln ... ihr haltet sie mir hübsch vom Ungeziefer reine ... ich zieh' 'naus in die Fremde ... ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die armseligen Besenbinder. Leipzig 1913, S. 34-48.: 1. Szene
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon