Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur 

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/9. Feldzug nach Rußland [Kunst]

IX. Feldzug nach Rußland. Schon seit Anfang des ... ... mich Nachts auf einen Tisch zu legen gezwungen sah, wenn ich nicht ganz vom Ungeziefer aufgezehrt werden wollte, denn die Wände schienen des Abends von allem erdenklichen Ungeziefer lebendig zu werden. Diese Plage steigerte sich mit der zunehmenden Hitze. ...

Kunst: 9. Feldzug nach Rußland. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 145-175.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/7. Capitel. Caliban [Literatur]

Siebentes Capitel Caliban Dankmar schwieg verstimmt über Hackert's nicht gehaltenes ... ... , der Miethswolf ist da! Zahlt! Zahlt! Aber schlagt ihn nicht todt! Großes Ungeziefer muß da sein, um das kleine zu vertilgen! Schlaft nicht, Frau Mullrich. ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1252-1287.: 7. Capitel. Caliban

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Zweiter Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band Ich reiste nun aus Ungarn, wo ich als Rittmeister in ... ... und eben so lange, bis man sie wieder mit den Nägeln ausreißen kann. Ungeziefer hat mich nie gequält. Die große Feuchtigkeit von der Mauer muß seiner Entstehung ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweiter Band. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 150-270.

Eichendorff, Joseph von/Autobiographisches/Erlebtes/II. Halle und Heidelberg [Literatur]

II. Halle und Heidelberg Das vorige Jahrhundert wird mit Recht als ... ... der alleinseligmachenden Nützlichkeit, wozu die sublime Wissenschaft nicht sonderlich nötig sei; all das vorromantische Ungeziefer, das sich unterdes im Sande eingewühlt, kam jetzt wieder zum Vorschein und heckte ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 919-951.: II. Halle und Heidelberg

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Die Heimkehr [Literatur]

Die Heimkehr Als Ivo einige Tage später mit Friderun zur Reise gerüstet ... ... der Mönch nach. »Die Tiere, welche ich treibe, sind eine neue Art von Ungeziefer, welches in diesem Lande zum Vorschein kommt.« »Wer seid Ihr, und ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 690-701.: Die Heimkehr

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Abend an der Elbe [Literatur]

Abend an der Elbe Leise ebbt der Strom. Im Schlick ... ... Mit den großen Schelmenblicken, Mit der Lust am Necken, Zwicken, Allerliebstes Ungeziefer, So viel klüger, so viel tiefer Als die lärmenden Gedanken, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 62-65.: Abend an der Elbe

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Zweite Nacht/1. Szene [Literatur]

1 VARUS sitzt wieder auf dem Lagerwall. Er ringt die Hände. ... ... rechtwinklig sich durchschneidenden Straßen der Städte Italiens. O, sie kennen kein Gebüsch und das Ungeziefer unter ihm! DER SCHREIBER kommt. Jetzt, Herr, wo du Zeit ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 366-367.: 1. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Küste der Ostsee. – Sturm und Gewitter. Auf ... ... viel Haare, Was du so rühmst, so hat sie sicher auch Viel Ungeziefer drauf, und ihre Nas Ist schleimig, wie die Nasen andrer Leute! ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 74-118.: 1. Szene

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/2. Brief [Literatur]

II. Brief Während ich mich noch in Verlegenheit befand, was aus mir ... ... kräftiger Kerl, der wohl ein Mädel reizen konnte, die sich vor Schmutz und einigem Ungeziefer nicht scheute. Wir hatten ihm schon öfter Blumen abgekauft; diesmal nahm Louise ...

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 102-193.: 2. Brief

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/166. Der starke Hans [Literatur]

166. Der starke Hans. Es war einmal ein Mann und eine ... ... antwortete er »wenn ich nachts schlafen will, so kommen Bären, Wölfe und anderes Ungeziefer der Art, die schnuppern und schnuffeln an mir herum und lassen mich nicht ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 700-707.: 166. Der starke Hans

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Sechstes Kapitel/2. [Geschichte]

II Das Gesammtergebniß dieser in gleicher Richtung wirkenden Vorstellungen war denn auch ... ... Hand, wie oft in der Minute der Vogel seinen Jungen eine Raupe oder andres Ungeziefer zutrug. Während ich der nützlichen Thätigkeit dieser Thierchen zusah, bemerkte ich, daß ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 262.

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Achatkette [Literatur]

Die Achatkette Lelio liebt Isabellen und Isabelle liebt Lelio; das ist ... ... Hirten in der Campagna hielten ihn für einen Zauberer und ließen sich von ihm das Ungeziefer besprechen, dadurch verdiente er gelegentlich einige Bajocchi – wenn er den Eintritt bezahlen ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 28-33.: Die Achatkette

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/251. Der Schloßberg bei Kreuzburg [Literatur]

251. Der Schloßberg bei Kreuzburg Über Kreuzburg hat vorzeiten ein Schloß ... ... für Gold? Gelbe Molche, grüne Frösche, braune Kröten, faules Holz. Und das Ungeziefer kroch umher und hüpfte gar in das Putziger Bier und in das Danziger Goldwasser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 187.: 251. Der Schloßberg bei Kreuzburg

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Nach monatelangem Aufenthalt in den Bergen kehrten wir heim. ... ... diese Menschenblume in das Licht des Gotteswortes rückt, und sie von all dem bösen Ungeziefer befreit, das an ihr nagt. Ich würde mich glücklich schätzen, wenn ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 90-121.: 4. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingraban/Unter den Schatten [Literatur]

Unter den Schatten Am nächsten Morgen schritt Walburg mit ihrem Führer dem ... ... im Waldesdunkel ist es, feige das Haupt zu bergen und unrühmlich dahinzuleben wie das Ungeziefer unter den Bäumen, unerträglich ist solches Lungern, und die einzige Hilfe wird ein ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 241-258.: Unter den Schatten

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Hirten-Gedicht [Literatur]

Hirten-Gedicht. Als der grosse und gelehrte Fürst, Günther, zu Schwartzburg, ... ... , durch zu viele Feuchtigkeit, Die oftermahlen in der Erde, Wie auch durch Ungeziefer, nicht Verletzet und beschädigt werde. In seiner äussern Haut sind vieler Adern ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 157-173.: Hirten-Gedicht

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

Die Kronenwächter Anton ist wieder zum Leben erwacht, Anna will aus Mitleid ... ... weissagen von ihr, Graf Anton.« »Frau«, sagte Anton, »laßt Euer gelbes Ungeziefer von Gesellen zurücktreten, die Kerle mit ihren sonderbaren Fellen, närrischen Waffen und unverständlichen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Wissen Sie das Neueste!« rief mir eine meiner Konkurrentinnen ... ... , an triefenden Augen litten viele, selbst Krüppel fehlten nicht, und mit Schmutz und Ungeziefer waren fast alle behaftet. Manche unter ihnen stierten mit verblödeten Blicken ins Leere, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 255-286.: 11. Kapitel
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat [Kulturgeschichte]

Die Heimat Über meine Kindheit wäre wenig zu sagen, wenn ich nicht ... ... das Federvieh konnte den Fraß nicht bewältigen. Ich habe den Ekel gegen das Ungeziefer nicht verloren, aber Widmans Maikäferkomödie hat ihr Wesen gut beobachtet. Schon als ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Heimat. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 11-41.

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch Wollen wir im gestrigen Text fortfahren? frägt die Frau ... ... – daß sie in der verdorbnen Stickluft, umströmt von fliegendem und kriechendem Geschmeiß und Ungeziefer, ganz gebückt einer halsbrechenden Trepp haben hinaufklettern müssen. Sie streckten den Kopf zum ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon