Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Prosa | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Französische Literatur 

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das VI. Capitul [Literatur]

Das VI. Capitul. Von denen / so von bösen Geisteren besessen / ... ... 30 Das Erst Mittel wider Zauberey. 31 Zauberer vnd Vnholden seind dz vngezifer der Welt. 32 Fromme Oberkeit vnd Seelhirten dienen wol wider die ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VI. Capitul

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/14. Capitel. Neue Menschen [Literatur]

Vierzehntes Capitel Neue Menschen Die vielthorige, in breiter Fläche gelegene, ... ... wohin man will! Es mag in ihm Lüge und Verläumdung wie Gift gegen Ungeziefer verborgen und versteckt liegen – ich will nichts mehr wissen – nichts, nichts! ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 676-688.: 14. Capitel. Neue Menschen

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der Maulwurf [Literatur]

... , aus welchen hernach die Maikäfer und anderes Ungeziefer kommen. Der Maulwurf aber frißt die Quadten, und reinigt den Boden von ... ... Magen des Maulwurfs finden, aber immer die Häute von Engerlingen, Regenwürmern und anderm Ungeziefer, das unter der Erde lebt. Wie sieht's jetzt aus? ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 64-66.: Der Maulwurf

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Wudkoklak [Literatur]

Der Wudkoklak. In den Thälern der Donau lebt eine grauenvolle Sage ... ... Athmosphäre. Größtentheils in ihren Kleidern – Lumpen, die vom Leibe faulten, von Ungeziefer wimmelten, – lagen die Kranken; glücklich, wer eine Decke gewann, in die ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 299-365.: Der Wudkoklak

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/9. [Literatur]

IX. Nun kam eine tolle, verrückte Zeit. Die Zerknirschung darüber, ... ... gepflegten Blumen- und Gemüsegärtchen und zwischen vielen Obstbäumen, deren Stämme zum Schutze wider das Ungeziefer mit weißem Kalk bestrichen waren, und in deren Laub die reifenden Äpfel, Zwetschgen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 346-420.: 9.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Kapsikum (Capsicum annuum) [Kulturgeschichte]

Kapsikum (Capsicum annuum). (Die reifen Samenkapseln nebst ... ... 20. (Reissendes Kopfweh.) Auf dem Haarkopfe, ein fressendes Jücken, wie von Ungeziefer, welches zum Kratzen nöthigte; nach dem Kratzen thaten die Haarwurzeln und die Kopfhaut ...

Volltext Kulturgeschichte: Kapsikum (Capsicum annuum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 82-104.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Bittersüss, Solanum dulcamara [Kulturgeschichte]

Bittersüss, Solanum dulcamara. Der aus den jungen ... ... . ] Brennendes Jücken hie und da, schnell hin und her laufend, wie Ungeziefer; er muss heftig kratzen, wonach es sich anfangs vermehrt, dann aber vermindert; ...

Volltext Kulturgeschichte: Bittersüss, Solanum dulcamara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 94-118.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/6. Kapitel. Der späte Gast [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der späte Gast. Zwei Sonnen vertragen sich nicht ... ... Das war doch keine warnende Stimme! Es war ja kein Unrecht, ein solches mörderisches Ungeziefer zu vertilgen, das selbst seine Netze ausspannt zur Vertilgung seiner Mitgeschöpfe. Sie holte ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 31-37.: 6. Kapitel. Der späte Gast

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Die Lebensgeschichte der Maus Sambar [Literatur]

Die Lebensgeschichte der Maus Sambar »Ich bin geboren in dem Hause ... ... ich muß Acht haben, ob die Mäuse wieder in den Speisekorb kommen, denn dieses Ungeziefer frißt mir alles weg, daß kaum etwas für mich übrig bleibt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 272-280.: Die Lebensgeschichte der Maus Sambar

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Als Zugang [Kulturgeschichte]

Als Zugang. Nachdem wir im Landgerichtshofe dem Wagen entstiegen und die Stufen ... ... Sie fertig werden!« fuhr sie die unausstehliche Person an. »Die wird kein Ungeziefer haben,« setzte sie in ihrer derben Weise hinzu. Das wirkte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Zugang. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 19-33.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/10. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel Bevor ich hier in meinem Lebensberichte weiter fortfahre und mich ... ... dort zurückzuhalten. Da indes alles Losreißen mit den Händen nicht genügte, uns von diesem Ungeziefer zu befreien, so zogen wir endlich einige Taue unter dem Boote durch, mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 121-155.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/4. [Literatur]

IV. Für uns Kinder war das neue Haus eine Freude, die ... ... sehen sollen, unter den Gaisblattspalieren und zwischen den Obstbäumen, deren Stämme zum Schutz gegen Ungeziefer immer mit weißem Kalk bestrichen waren! In diesem Hause, das weiß und sauber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-233.: 4.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/5. [Literatur]

V. Während der folgenden Wochen blieb ich viel daheim und büffelte ... ... über das Doktordiplom des Ludovicus Ganghofer, das in einem roten Samtfutteral gegen Staub und Ungeziefer geschützt war. Sehr stolz war die Mutter auf die wissenschaftliche Note: cum ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 224-271.: 5.

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 45. Capitel/Was ists schönste am Himmel [Literatur]

Was ists schönste am Himmel? Die Sonn? denn sie übertrifft den ... ... Welches ist das behertzte Thier? nicht der Löw /sondern die Würmlein und Vngezieffer so den Menschen und Löwen fressen. Welcher Stein ist der glückseligste auff ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 484-487.: Was ists schönste am Himmel

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... schädlich, daß es vielleicht nicht so dicht steht, doch schnappen sie auch viel gefährlich Ungeziefer in der Luft weg; aber die Haar stehen einem doch nicht zu Berg ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Intermezzo. Reise nach Nettuno [Kunst]

Intermezzo. Reise nach Nettuno Der Karneval war vorüber; der Moccoli-Abend ... ... , weil im Sommer diese Gegend durch die aria cattiva, Mückenschwärme, und zahlloses Ungeziefer jeder Art unzugänglich ist. Gedacht, getan. Noch denselben Abend wurden einige ...

Kunst: Intermezzo. Reise nach Nettuno. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 200-207.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/12. Kapitel. Schwanenjungfrauen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Schwanenjungfrauen. In den hohen Kornfeldern wuchs nicht überall ... ... recht passendes Ende für sie.« »Mitgebrachte Gefängnißgedanken!« »Grillen, Schrullen oder Ungeziefer, wenn Du willst, denn als ein vernünftiger Mensch glaubst Du doch nicht, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 76-88.: 12. Kapitel. Schwanenjungfrauen

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

Das Sozialistengesetz Um diese Zeit brütete Bismarck über großen Plänen. Es schien ihm ... ... einer Ohnmacht befallen zu werden in diesem Raum voll des entsetzlichen Dunstes, voll Lumpen, Ungeziefer, Gewimmer und Gestöhn. Dem Knecht ging die Laterne aus, und es dauerte ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Platiña. Platigne [Kulturgeschichte]

Platiña. Platigne Chemisch reine Platigne welche weich ist, ... ... St.) ( Gr. ). 455 Jückendes Stechen am ganzen Körper, wie von Ungeziefer, durch Kratzen nicht getilgt ( Gr. ). Bald brennendes, bald jückendes ...

Volltext Kulturgeschichte: Platiña. Platigne. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 114-142.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

An Stelle eines Vorwortes Wo wir sind, ist oben Etikette ist ... ... Läuse hingegen darf kein Mensch von Erziehung mit sich führen, und doch ist beides Ungeziefer, und an Geselligkeit geben die letzteren den ersteren nichts nach.« Verübeln wir ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon