Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Englische Literatur | Drittes Reich 

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/153. Brief. An Fanny [Literatur]

CLIII. Brief An Fanny Meine neue Lebensart thut herrliche Wirkung! ... ... die Langeweile zu vertreiben, oder einem Nebenbuhler Galle zu machen. – Das Ungeziefer vertilgt sich selbst untereinander. – Sie nekken, foppen, schikaniren sich, verdrehen einander ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 215-218.: 153. Brief. An Fanny

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/8. Capitel. Eine Maurerarbeit und ihre Folgen [Literatur]

Achtes Capitel Eine Maurerarbeit und ihre Folgen Die Kunde von der ... ... Mittags über Magendrücken wimmern und zuletzt Abends überall Mäuse, Ratten sehen, Wanzen, Flöhe, Ungeziefer und dabei heulen und schreien: Es will mich was fressen, Hülfe! Hülfe! ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3403-3438.: 8. Capitel. Eine Maurerarbeit und ihre Folgen

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Tafelmeisters [Literatur]

Die Erzählung des Tafelmeisters. Vers 17054–17311. Als ... ... Vogel, sei's auch noch so rauh und kalt, Von Würmern und von Ungeziefer leben; Und durch Instinkt wird er sich stets bestreben, Sobald er kann ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 236-245.: Die Erzählung des Tafelmeisters

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/18. Die treuen Thiere [Literatur]

18. Die treuen Thiere. Es war einmal ein Mann, ... ... schon etwas erdenken.« Da berathschlagten sie sich und riefen die Laubfrösche, Unken und alles Ungeziefer, das im Wasser lebt, zusammen und sagten: »es kommt ein gewaltiger Feind ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 108-113.: 18. Die treuen Thiere

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... zusammen mit unzähligen Flöhen, Wanzen und anderem Ungeziefer, plagten die Insassen dieser Lager. Als Ergebnis der schmutzigen Zustände in diesen ... ... das Lager sehr zerstochen verlassen und hatte erhebliche Schwierigkeiten, die Flöhe und das Ungeziefer wieder los zu werden. Als ich das Lager verließ, hatte ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 465-500.

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/5. Herr Hummel als Falsarius [Literatur]

5. Herr Hummel als Falsarius. In den Häusern der Parkstraße waltete ... ... stehst ja gut mit dem Manne, mache ihn doch darauf aufmerksam. Das Ungeziefer ist unleidlich.« Frau Hummel ließ sich zu einer Frage verleiten, der Wächter ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 294-320.: 5. Herr Hummel als Falsarius

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Arbeitshaus/Streit [Kulturgeschichte]

... Glas ein und der Käfig war fertig. Ungeziefer hatten wir genug. Im Schlafsaal bissen uns die Wanzen und in den ... ... ein sogenanntes molliges Nest. Die Verwaltung ließ es sich wohl angelegen sein, dieses Ungeziefer zu vernichten, aber es half nicht viel. Die Katzen in der Anstalt ...

Volltext Kulturgeschichte: Streit. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 86-88.

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/28. Der schmätzende Todte [Literatur]

XXVIII. Der schmätzende Todte. Daß / um die Gräber ... ... gar nichts / oder nur Aas / Kot / Kröten / Frösche / und dergleichen Ungeziefer / verschafft / welches sie für niedliche Speisen ansehn: nemlich wann keine Göttliche ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 252-300.: 28. Der schmätzende Todte

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. DODD: Hoher Gerichtshof! Wir hatten bei der Mittagsvertagung ... ... die auf kleinem Raum zusammengedrängt war und infolge mangelnder Vorkehrungen, vermehrten sich Läuse und Ungeziefer, Krankheiten verbreiteten sich und diejenigen, die nicht bald als Folge von Krankheit und ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 500-533.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Tegel [Literatur]

Tegel Die Hoffnung – Sie wird mit dem Greis ... ... in der Geradlinigkeit eines Zauns. Man will keine Schwalbe am Sims – sie bringen Ungeziefer; man will keinen Efeu am Haus – er schädigt das Mauerwerk; man will ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 152-166.: Tegel

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Peinen der Verdammten [Literatur]

... Unsäglich ists, was sie alldar Vom Ungeziefer leiden, Die sich an der Verfluchten Schar Ersättigen und weiden. ... ... menschlich Angesicht Zu ewger Schmach verloren. 35 Viel sehn dem Ungeziefer gleich, Den Kröten und den Schlangen, Dieweil sie auf dem ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 246-267.: Die ewigen Peinen der Verdammten

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Die schwäbische Sündfluth/6. Gesang [Literatur]

6. Gesang Und der Alte ruft aus dem Himmelreich: "Ist ... ... auch nie: Zu groß waren seine Kiefer ... Was macht das - Ungeziefer? Das Ungeziefer? Der Noah erschrickt, Eine Floh-Art hatte er heimlich geknickt, Auch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 83-84.: 6. Gesang

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Die schwäbische Sündfluth/3. Gesang [Literatur]

3. Gesang Das hab' ich genug jetzt, man wird mir ... ... nicht die Ameisenhaufen, Die Fisch' - werden schwerlich versaufen! Auch's Ungeziefer versorgst Du mir, Carl Vogt zur Strafe verzeichnets Dir; Doch krümme ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 79-80.: 3. Gesang

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kindheit in Schmölln [Kulturgeschichte]

... mußte Betten verbrennen, aber auch das half noch nichts. Wo kam das Ungeziefer her? Meine Mutter war doch stets reinlich gewesen. Nun, was lag ... ... uns die Schererei. Erst das persische Insektenpulver befreite uns wieder ganz von dem Ungeziefer Aber auch andere Schmerzen zogen bei uns ein. Als ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kindheit in Schmölln. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 28-91.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/3. Das Gänsmädchen [Literatur]

3. Das Gänsmädchen. (Aus Zwehrn) Dies schöne Märchen stellt ... ... das Kämmen mehr eingeleitet ist; der rechten Braut fallen Perlen und Gestein, der falschen Ungeziefer aus den Haaren (vgl. auch Straparola III. 3.). Kürdchen fehlt oder vielmehr ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. V5-VI6.: 3. Das Gänsmädchen

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... mit knabenhaftem Uebermuthe zu sprechen weiß;« »die Messe ist der Drachenschwanz, der viel Ungeziefer und Geschmeiß erzeugt.« Dergleichen Kern- und Kraftsprüche sind durch das Schriftlein in Fülle ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... Rosenmüllers Autorität, die Andern diejenige des Symbolums vertheidigten. Aus dieser Fäulniß wurde das Ungeziefer von Flugschriften erzeugt; es hieß: man wolle ein neues Papstthum einführen, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Dritter Teil/Elftes Buch [Literatur]

Eilftes Buch Nachdem ich in jener Laube zu Sesenheim meine Erzählung vollendet, in ... ... rief mich dagegen ernstlich zur Ordnung und verständigte mich, daß diese Mücken und anderes Ungeziefer erst nach dem Falle unserer ersten Eltern entstanden, oder, wenn deren im Paradiese ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 449-503.: Elftes Buch

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundfünfzigster Tag. Freitag, 8. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erteile General Rudenko das Wort für die Sowjetunion. ... ... ich natürlich das Recht, Millionen von Menschen niederer Rasse zu vernichten, die sich wie Ungeziefer vermehren.« 2 Die Sowjet-Anklagebehörde verfügt über eine große Anzahl ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 166-200.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/4. Tonele mit der gebissenen Wange [Literatur]

IV. Tonele mit der gebissenen Wange. Auf dem Feldraine, da, wo ... ... .« »Das kann er genug haben,« lachte Bärbele und wies hin an das Ungeziefer. Unterdessen kam der Jäger näher. Wie auf eine Verabredung begannen alle drei ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 119-151.: 4. Tonele mit der gebissenen Wange
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon