Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur | Altertum | Drittes Reich 

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/73. Die erscheinende Malefiz-Person [Literatur]

... Schlangen / Drachen / Eidexen / und allerley gifftiges Ungeziefer / weder einen Menschen: bringt jene / aus allerley Corruptionen / oder ... ... Daß aber damals / in selbiger Lufft / sollten die Ideæ solcher Ungeziefer vorher sich befunden haben (nemlich die Signaturen verreckter Schlangen und ... ... Dünsten geschwängerte / Lufft / Schlangen / und andres Ungeziefer / gebären: wie sollte dann nicht auch der faulende ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 721-778.: 73. Die erscheinende Malefiz-Person

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundsiebzigster Tag. Montag, 15. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Darf ich dem Gerichtshof mitteilen, daß der Angeklagte Ribbentrop ... ... bald und leicht bekämpfen zu können. »Wenn der Adler sich erhebt, setzt sich Ungeziefer auf seine Flügel«, antwortete mir, aus dem Pescara Conrad Ferdinand Meyers zitierend, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 281-317.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundachtzigster Tag. Samstag, 27. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Fortsetzung des Plädoyers des britischen Hauptanklagevertreters.] SIR ... ... schicken kann, so habe ich gewiß das Recht, Millionen einer sich wie Ungeziefer vermehrenden niedrigeren Rasse zu vernichten.« (Dokument USSR-378.) Sie haben gesehen, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 534-595.

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/78. Das Unglück-weissagende Krystall [Literatur]

LXXVIII. Das Unglück-weissagende Krystall. Daß denen / welche ... ... blau-seiden Tüchlein / worauf wunderliche Bilder von Drachen /Schlangen / und andrem Ungeziefer / genehet / oder gestickt waren / über die Tafel: setzte / auff ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 822-836.: 78. Das Unglück-weissagende Krystall

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 301-288 Demetrios in Griechenland – Ptolemaios und Lysimachos – Seleukos ... ... Scheffel Getreide erhalten; die Not stieg auf das furchtbarste; man aß Gras, Wurzeln, Ungeziefer; es wird erzählt, daß ein Vater von seinem Sohn um einer toten Ratte ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 363-400.

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1827/Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven/Der Zwerg Nase [Literatur]

Der Zwerg Nase Herr! diejenigen tun sehr unrecht, welche glauben, ... ... doch schwören wollen, daß ich ein schnödes Eichhörnchen, ein Kamerade von Meerschweinen und anderem Ungeziefer, dabei aber ein großer Koch geworden sei. Wie wird die Mutter lachen, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 112-140.: Der Zwerg Nase

Brentano, Clemens/Erzählungen/Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter/Das Pickenick des Katers Mores [Literatur]

Das Pickenick des Katers Mores Erzählung des kroatischen Edelmanns Mein Freihof ... ... kriegte bald einen Hausgenossen, der ihnen auf den Dienst paßte und mich von dem Ungeziefer befreite. Heut sind es drei Jahre, als ich morgens auf meinen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 665-674.: Das Pickenick des Katers Mores

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Der Ausgang der Hamelnschen Kinder [Literatur]

... , der war wunderlich gekleidet, und machte laut kund: »er wolle das Ungeziefer verbannen, wenn man ihm ein gutes Stück Trinkgeld gäbe.« Wer war froher ... ... Einwohner folgten auch; und als er nun alle Straßen durchgangen hatte, und das Ungeziefer in solcher Masse hinter ihm drein wogte, daß manche Straße ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 55-64.: Der Ausgang der Hamelnschen Kinder

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/38. Von unterschiedenen Wunder-Thieren [Literatur]

XXXVIII. Von unterschiedenen Wunder-Thieren. Unter so vielen Geschöpffen, welche ... ... sie allsamt von dem Feuer verzehrt worden. Dieses ist sonst ein bekannt Indianisches gifftiges Ungezieffer / das man daselbst Gecco nennet, weil es an den Orten, ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 581-606.: 38. Von unterschiedenen Wunder-Thieren

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/869. Der Wunderdoktor zu Cassel [Literatur]

869. Der Wunderdoktor zu Cassel. (S. Nodnagel in Wolfs ... ... zu bewähren, trieb er viel Gefährts und seltsame Geberden mit Schlangen, Kröten und anderem Ungeziefer, er biß und fraß aus ihnen etliche Stückchen heraus und dann wieder aus ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 747.: 869. Der Wunderdoktor zu Cassel

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/59. Das Mährchen vom Popanz [Literatur]

59. Das Mährchen vom Popanz. Es war einmal ein König, ... ... großen See. Hier befahl er dem Schiff still zu stehen, und so wie das Ungeziefer nahe genug war, ließ er den Kasten drehen und finstere Nacht machen. Kaum ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 266-286.: 59. Das Mährchen vom Popanz

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Drittes Buch. Vermischte Gedichte/Der Maulwurf und der Gärtner [Literatur]

Der Maulwurf und der Gärtner Ein Maulwurf verwüstete die schön geebneten Blumenfelder ... ... da ich dir doch sonst nicht unnütz bin. Ich vertilge die Regenmaden und manches Ungeziefer, das deine Pflanzungen verwüstet.« »Hole dich der Henker, versetzte der Gärtner ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 240-241.: Der Maulwurf und der Gärtner

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Über den Vorzug der Gelehrten [Literatur]

Über den Vorzug der Gelehrten mit einer langen Note aus'm ... ... Paspagees gelernt haben. Sans Compraison! Neid, Eitelkeit, Geiz, Wollust und wie's Ungeziefer weiter heißt, da weiß 'n Gelehrter nicht von, das muß alles h' ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 92-94.: Über den Vorzug der Gelehrten

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/1./1. Begebenheit [Literatur]

... eingeschlürft habe. 3) Daß allezeit vor dem Erbrechen dieses Ungeziefer ein fiebrischer Frost, Schauer oder Zittern vorher gegangen sey, welchem bald darauf ... ... mitbrachten, ihr gutherziges und mitleidiges Gemüth dadurch zu bezeugen, begab sich dieses größere Ungeziefer, welches sehr große Luft und Begierde nach süßen Sachen trug, sprungweise ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 347-371.: 1. Begebenheit

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/80. Die Hexen zu Meuselwitz [Literatur]

80. Die Hexen zu Meuselwitz. S. Altenb. Kirchengalerie Nr. ... ... Er bekannte auch, daß ein Lehrer in Prag ihn in der Kunst zu zaubern, Ungeziefer und dergl. zu machen, mit andern Knaben unterwiesen habe. Seine Mutter gab ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 384-388.: 80. Die Hexen zu Meuselwitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1126. Der Rattenfänger zu Hameln [Literatur]

... ungemein belästigt von Mäusen, Ratten und dergleichen Ungeziefer, also daß keine Stube noch Kammer, kein Keller noch Hausboden war, ... ... , gegen Erlegung eines gewissen Geldes die Stadt in kurzer Zeit von allem solchen Ungeziefer zu befreien. Die bedrängten Bürger nahmen mit Freuden diesen Vorschlag an und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 909-912.: 1126. Der Rattenfänger zu Hameln

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/21. Capitul. Wolffgang valediciert dieser Eitelkeit aufs neue [Literatur]

XXI. Capitul. Wolffgang valediciert dieser Eitelkeit aufs neue. Diejenige, ... ... endlich ertrunken sind. Du säuberst sie auch gleich einer obsichtigen Mutter; und damit kein Ungeziefer auf ihrem Haupt niste, so ziehest du ihnen die Haut über die Ohren ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 769-779.: 21. Capitul. Wolffgang valediciert dieser Eitelkeit aufs neue

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/3. Satans Besuch bei Herrn von Goethe/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Bemerkungen über das Diabolische in der deutschen Literatur ... ... , der Fliegen, Frösche, Wanzen, Läuse« in einer Zauberformel seinem dienstbaren Ungeziefer die Kante, welche ihn bannte, zu benagen. Auch kann ich nicht in ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 447-454.: 16. Kapitel

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/60. Das Mährchen von der Padde [Literatur]

60. Das Mährchen von der Padde. Es war einmal ein König ... ... können? seine Sümpfe sind fern und breit menschenleer und nur Kröten, Unken und anderes Ungeziefer wohnt dort. Er ging indessen doch fort und seufzte diesmal aus schwerem Herzen, ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 286-295.: 60. Das Mährchen von der Padde

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron [Kulturgeschichte]

Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron Man löset käufliches ... ... den Schamtheilen, Jücken. Stichlichtes Jücken an und um die Schamtheile, wie von Ungeziefer. Beissend brennendes Jücken in der Scham-Gegend. 560 Wundheit zwischen Hodensack ...

Volltext Kulturgeschichte: Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 296-346.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon