Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman 
Quecksilbersalbe

Quecksilbersalbe [Brockhaus-1911]

Quecksilbersalbe , Merkurialsalbe , graue Q., graue Salbe , bläulichgraue ... ... und Hammeltalg bereitet, zu Schmierkuren bei Syphilis und zur Vertreibung von Ungeziefer dienend. Rote Q. (rote Präzipitatsalbe), rote Salbe , aus ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilbersalbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 479.
Coccŭli indĭci

Coccŭli indĭci [Pierer-1857]

Coccŭli indĭci ( Semina Cocculi , Kockelskörner , Pharm.), Körner von Anamirta cocculus u. Cocculus lacunosus enthalten ... ... , das Cocculin (s.d.), früher äußerlich angewendet gegen Kopfgrind u. Ungeziefer , jetzt außer Anwendung.

Lexikoneintrag zu »Coccŭli indĭci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 227.
Schwebforelle, die

Schwebforelle, die [Adelung-1793]

Die Schwêbforêlle , plur. die -n, ein Nahme derjenigen Forellen ... ... in der Höhe des Wassers aufhalten, und ihre Nahrung von dem auf demselben schwebenden Ungeziefer suchen; zum Unterschiede von den Grundforellen. Beyde sind indessen nur eine und eben ...

Wörterbucheintrag zu »Schwebforelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1726.
Attelabus Arachnoides

Attelabus Arachnoides [Lemery-1721]

Attelabus Arachnoides. Attelabus arachnoides , Aldrov. Jonst. teutsch, Wasserspinne, ist ein Ungeziefer, das auf dem Wasser lebet, und etwas von der Spinnen und der Heuschrecken Art hat. Der Kopf sieht gleich wie eine Heuschrecke, und die Augen stehen heraus. ...

Lexikoneintrag »Attelabus Arachnoides«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 124.
τρωξαλλίς

τρωξαλλίς [Pape-1880]

τρωξαλλίς , ίδος, ἡ , nagendes Ungeziefer, Raupen, λάχανον κατεδηδόκασιν , Alexis bei Ath . III, 117 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρωξαλλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... Kranz der Blume giftigsten Feind; wie Viele sehen sorglos zu, wie das Ungeziefer sich ansetzt, haben ihre Lust daran, wie dasselbe nagt und frißt, ... ... etwas, da die Mutter ihn nicht gleich mit sich brachte wie irgend ein Ungeziefer, das man auf der Straße aufgelesen. »Herr Jesis, ...

Volltext von »Geld und Geist«.

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/X [Literatur]

X O Wanderstecken, du Aaronsstab, der für die Rotte der Murrer ... ... Born aus dem Felsen schlägt! Wie vor dem freien Strom der Luft alles heimliche Ungeziefer flüchtet, wie die Brust sich hebt und dehnt. Zum ersten Male sah ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 171-177.: X

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Wäysen-Mütter [Literatur]

Wäysen-Mütter. Wäysen-Mütter betriegen 1) Wenn sie die Kinder an Kleidern und Köpffen nicht sauber und reinlich halten, und vorgeben, das Ungeziefer hätte so bey ihnen überhand genommen / daß es nicht völlig auszurotten, auch ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 439-440.: Wäysen-Mütter

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Scherzgedichte/Irrlichter [Literatur]

Irrlichter 1810 Ungeziefer mannichfaltig Nagt der Geister Ruhm; Viel Gesindel, allgestaltig Nascht vom Heiligtum. Ja und Nein, und Mehr und Minder Würfeln sie herum Drehn und kehren es geschwinder Schnell im Kreise um. Ihnen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 323-324.: Irrlichter

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Die Verwandlung/I [Literatur]

I Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 57-73.: I

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Daphnis und Micon [Literatur]

... Ungesunde Kräuter wachsen da im Schlamm, und Ungeziefer schlürfen sie mit dem Wasser. Komm, wir wollen sie zurücktreiben. ... ... sein Grabmal, und seine Asche ist im Sumpf verschüttet, indeß in der Urne Ungeziefer im Schlamm brütet. Lächerlich ists, wie da ein junger Frosch dem tobenden ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 115-118.: Daphnis und Micon

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/353. Ratten vertrieben [Literatur]

353. Ratten vertrieben Zu Neustadt-Eberswalde gibt es keine Ratten; ... ... ganze städtische Kornmühle auf. Da kam ein fremder Mann, der erbot sich, dieses Ungeziefer für immer zu bannen, und wollte erst nach Jahr und Tag den Lohn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 248-249.: 353. Ratten vertrieben

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Pandora/Die öffentlichen Verleumder [Literatur]

Die öffentlichen Verleumder Ein Ungeziefer ruht In Staub und trocknem Schlamme Verborgen, wie die Flamme In leichter Asche tut. Ein Regen, Windeshauch Erweckt das schlimme Leben, Und aus dem Nichts erheben Sich Seuchen, Glut und Rauch. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 259-261.: Die öffentlichen Verleumder

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Gelegenheitsgedichte/Unser Friede [Literatur]

Unser Friede (Sommer 1844) Ein Sommertag, wo man zu tiefer Siesta sich verpflichtet hält, Wo Mücken nur und Ungeziefer So recht lebendig in der Welt, Wo gift'ger Pesthauch auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 254-255.: Unser Friede

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/6./(6) [Literatur]

(6) 170 Daß die Hexen kein Vngezieffer machen können; Besihe Anton. Prætor. im Bericht von Zauberey pagina m. 47. Daß sie sich sollen in Thiere verwandeln können. Besiehe Goldastum in confiscatione der Zauberer Güter. §. 37 ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 151.: (6)

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Der Ueberlästige [Literatur]

Der Ueberlästige Widerwärtiger, verhaßter Als stechende Fliegen und Ungeziefer Ist mir der unermüdliche Verwirrte Schwätzer, Der fragend, belehrend, erzählend, Empfindsam und ohne Ursach lachend, Salzlose Geschichtchen erzählend, Oft sich mir an die Seite schiebt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 172-175.: Der Ueberlästige

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/145. Der Bischofswarder [Literatur]

... darin einst viel Schlangen, Würmer und andres Ungeziefer gehaust hat. Ein kleiner Hügel darin heißt der Bischofswarder. Denn zu ... ... seinen Namen hat, auf einen Pfahl. So mußte er da, von dem Ungeziefer gemartert, den Geist aufgeben. Davon erhielt auch das Dorf seinen Namen Bossee ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 114.: 145. Der Bischofswarder

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/228. Die Abscheulichkeit der Bosheit [Literatur]

228. Die Abscheulichkeit der Bosheit Mensch, solltest du in dir das Ungeziefer schauen, Es würde dir vor dir als vor dem Teufel grauen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 32.: 228. Die Abscheulichkeit der Bosheit

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 56. Capitel [Literatur]

... sich nur mit Hinweghaschung der Fliegen und dergleichen Ungeziefer behelffen, und ihre Nester von Koth und Schlamm bauen, dahero finden sie ... ... friedsamer und glücklicher geführet; die Schwalben reinigen die Wohnung von Fliegen, Spinnen und Ungeziefer, womit sonst die Bauern sehr beschweret werden, dahero diese Vögelgen denen Bauern ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 275-278.: Das 56. Capitel

Sommer, Emil/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen/Gebräuche/Fastnacht [Literatur]

Fastnacht. Am Fastnachtstage spinnt man an vielen Orten nicht, weil man ... ... oder Frau Motte kommt und den Rocken besudelt, auch weil man Kröten und andres Ungeziefer ins Haus oder Kröpel (verkrüppeltes Vieh) in die Ställe zu spinnen fürchtet.

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 147.: Fastnacht
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon