Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Hederich-1770 | Lemery-1721 | Märchen 

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Sternschnuppe [Literatur]

Sternschnuppe Wann einer ausgegangen ist, So ist er nicht zu Haus; Und wird der Winter hart, so friert Das Ungeziefer aus. Ihr war der Knecht so eben recht, So lang ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 215-216.: Sternschnuppe

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl wird ein Rattenfänger [Literatur]

... Mäuse und Ratten darbey todt liegend ereignet haben; Darauff sie denn solches Ungeziefer /) wie es Rübezahl ausdrücklich gebothen: In dem hierdurch die gäntzliche Ausrottung ... ... Darauff es auch soll geschehen seyn / daß aus allen Winckeln und Ecken das Ungezieffer so häuffig zu ihm gelauffen sey / an ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 37-41.: Rübezahl wird ein Rattenfänger

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Michaelstein, Heimburg und Benzingerode/76. Der heilige Michael und die Lörke [Literatur]

76. Der heilige Michael und die Lörke. Im Herbste schickt der heilige Michael Lörke und andres Ungeziefer.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 33.: 76. Der heilige Michael und die Lörke

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/U. Schwänke/6. Der Vertrag mit den Mücken [Märchen]

... ungefähr 200 Jahren richtete eine besondere Art geflügeltes Ungeziefer, kurzweg » Muggen « bezeichnet, im Schanvigger-Thale an dem reifenden ... ... Meiste davon vor der Ernte wie Gras gemäht werden mußte, da das Ungeziefer die schönen Aehren von den Halmen weggepflückt hatte, Diese dann abfielen, und ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Der Vertrag mit den Mücken

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./695. Weihnachten/9. [In der heiligen Nacht um 12 Uhr muß man in drei] [Literatur]

9. In der heiligen Nacht um 12 Uhr muß man ... ... drei Schnitten den Bindnagel heraufwärts schneiden in den drei höchsten Namen, so kommt kein Ungeziefer an die Garben. Wurmlingen, Tuttlingen. Eichene Bindnägel in dieser ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 466.: 9. [In der heiligen Nacht um 12 Uhr muß man in drei]

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/6. Kapitel: Die Entstehung des Ungeziefers/4. Die verwandelten Schuppen der Tannenzapfen [Märchen]

IV. Die verwandelten Schuppen der Tannenzapfen. Aus Estland . Wie die Schuppen der verbrannten Schlangen, so verwandeln sich auch die der Tannenzapfen in Ungeziefer. a) Ein Bauer ging in den Wald Holz schlagen. Er trat ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Die verwandelten Schuppen der Tannenzapfen

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/5. Zaubermittel zu Glück u. dergl/150. Verschiedenes [Literatur]

... . Verschiedenes. Um sich von Ungeziefer zu reinigen, nimmt man eins der Plageinsekten zwischen drei Finger, geht nach ... ... zwischen den Fingern los. Die Leute bemerken das nicht; aber bald beginnt sämtliches Ungeziefer auszuziehen und das neue Haus in Besitz zu nehmen (Jade). – Die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXXVI126.: 150. Verschiedenes

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/30. Vermischtes/451. [Wenn man einen Armsünderknochen in der Tasche hat, so bekömmt man] [Literatur]

451. Wenn man einen Armsünderknochen in der Tasche hat, so bekömmt man kein Ungeziefer. Wenn ein Dieb solchen bei sich trägt, so kann der, welchen er bestiehlt, nicht aufwachen. Stendal.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 460.: 451. [Wenn man einen Armsünderknochen in der Tasche hat, so bekömmt man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Ostern/1363. [Am Ostermorgen müssen alle Ecken im Hause] [Literatur]

1363. Am Ostermorgen müssen alle Ecken im Hause mit einem in ... ... und der Kehricht vor eines Nachbarn Thür getragen werden; dann bleibt das Haus vom Ungeziefer verschont. Aus Neustadt. Von einem Seminaristen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 261.: 1363. [Am Ostermorgen müssen alle Ecken im Hause]

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Siebente Ordnung: Schnabelkerfe, Halbdecker (Rhynchota, Hemiptera)/Zweite Familie: Schildläuse (Coccidae)/1. Sippe: Echte Schildläuse, Coccinen [Naturwissenschaften]

1. Sippe: Echte Schildläuse, Coccinen Wenn von dem eben besprochenen Ungeziefer nichts anziehendes und nur Schmarotzerthum in der gemeinsten Form berichtet werden konnte, so bietet die folgende Familie der Scharlach- oder Schildläuse (Coccina) um so mehr Sonderbarkeiten, welche in der ...

Naturwissenschaften: 1. Sippe: Echte Schildläuse, Coccinen. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 575-576.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/480. [Das Bett darf nicht mit dem Kopfende nach der Tür stehen: 51. Betten] [Literatur]

480. Das Bett darf nicht mit dem Kopfende nach der Tür stehen: 51. Betten werden durch Hexenkränze behext: 216. Betten gegen Ungeziefer zu schützen: 310. Das Bettlaken eines Bräutigams wird mit einem Baum mit Hähnen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 227.: 480. [Das Bett darf nicht mit dem Kopfende nach der Tür stehen: 51. Betten]

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Neunte Familie: Zünsler, Lichtmotten (Pyralidae)/1. Sippe: Pyralinen/Mehlzünsler (Asopia farinalis) [Naturwissenschaften]

Mehlzünsler (Asopia farinalis) Der Mehlzünsler (Asopia farinalis, Fig. 3, S. 429 ) lebt in Gesellschaft des vorigen und gesellt sich dem Ungeziefer zu, denn seine Raupe lebt im Mehle. Der ungemein zierliche, spannerartige Zünsler ...

Naturwissenschaften: Mehlzünsler (Asopia farinalis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 430.
Un

Un [Adelung-1793]

Un , eine Partikel, welche in dieser Gestalt nur allein noch in ... ... und nur noch in dieser Zusammensetzung üblich; z.B. Unflath, Unrath, ungestüm, Ungeziefer, u.s.f. 2. Was diejenigen Wörter betrifft, welche mit dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Un«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 826-829.
Voll

Voll [Adelung-1793]

Voll , adj. et adv. voller, volleste, in einigen ... ... 4. Das Buch ist voller Irrthümer, das Meer voller Seeräuber, das Haus voller Ungeziefer. Der Mund lief ihm voller Wasser. Voller Schlaf seyn. Ein Mann voller ...

Wörterbucheintrag zu »Voll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1227-1230.
Hexe

Hexe [Brockhaus-1837]

Hexe bezeichnet nach den abergläubischen Vorstellungen der vergangenen Jahrhunderte ein Weib, ... ... Menschen und Vieh krank, Männer unfähig zur Zeugung , Weiber unfruchtbar zu machen, Ungeziefer hervorzubringen, Gewitter und Hagelwetter zu erzeugen, sich in Katzen und andere ...

Lexikoneintrag zu »Hexe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 386-387.
Anas

Anas [Lemery-1721]

Anas. Anas , frantzösisch, Canart , teutsch, ... ... um diß Kind geschehen wäre. Die Ente frisset Brod, Kröten, Frösche und ander Ungeziefer, und ist von Natur gar sehr gefreßig, daß sie auch oftermals muß wieder ...

Lexikoneintrag »Anas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 56-57.
Kamm

Kamm [Brockhaus-1837]

Kamm nennt man verschiedene Arten von natürlichen oder von künstlich hervorgebrachten, ... ... gemacht werden. Die engen Kämme dienen zur Reinigung des Kopfes von Schuppen und Ungeziefer, die Frisirkämme zur Anordnung des Haupthaars, die Einsteckkämme in manchen Gegenden ...

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 538.
Abas [4]

Abas [4] [Hederich-1770]

... den Menschen zu verbergen, welches denn bemeldetes Ungeziefer noch thun soll. Ovid. Metam . lib. V. v. ... ... Ausleger auch so einig noch nicht unter einander, was für ein Ungeziefer eigentlich Stellio sey. Indessen soll es sich doch ingemein bey ...

Lexikoneintrag zu »Abas [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6-7.
Apos

Apos [Lemery-1721]

Apos. Apos , Jonston. sive Hirundo marina quibusdam ... ... und andern erhabenen Orten an den Ufern. Er lebet von Mücken, Fliegen und anderm Ungeziefer in der Luft, die er im Flug zu fangen weiß: dann er hat ...

Lexikoneintrag »Apos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 74-75.
Grind

Grind [Brockhaus-1837]

Grind bezeichnet eine Krankheit der Haut , von welcher sich ... ... warmes Verhalten des Kopfs, Unreinlichkeit, besonders bei dichtem Haarwuchse, öftere Kopfschweiße und vieles Ungeziefer, durch eine zu reichliche, zu nahrhafte und zu fette Kost, zu geringe ...

Lexikoneintrag zu »Grind«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 281-282.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon