Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Erstes Buch/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel Die ganze gräfliche Familie war bereits im Schlosse beisammen, ... ... Verlangen, eine Widerlegung seines noch nicht überwundenen Zweifels zu erhalten, fragte er: Könnte Unglauben so rasch zum Glauben werden? Moses schlug voll Glaubens gegen den Fels, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 4, Berlin 1871, S. 76-106.: 5. Capitel

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/2. Zu meiner Wirksamkeit als Lehrer der Theologie in Basel 1870-1897 [Kulturgeschichte]

2. Zu meiner Wirksamkeit als Lehrer der Theologie in Basel 1870–1897 ... ... 9. Jan. 98. Ich habe als Prof. der Theologie meinen gründlichen Unglauben auf dem Katheder und in allen meinen Beziehungen zu den mir anvertrauten Schülern ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Zu meiner Wirksamkeit als Lehrer der Theologie in Basel 1870-1897. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 114.

Aston, Louise/Autobiographisches/Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung/Meine Rechtfertigung [Literatur]

Meine Rechtfertigung Gegen eine polizeiliche Maßregel ist eine juristische Vertheidigung unmöglich, ... ... dieser Zeit über kurz oder lang der Tag des Gerichtes hereinbrechen, und den allgemeinen Unglauben strafen wird, der so lange mit der Maske des Glaubens kokettirt! Doch alle ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung, Brüssel 1846, S. 35-54.: Meine Rechtfertigung

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Vorwort zur ersten Ausgabe 1828 [Kulturgeschichte]

Vorwort zur ersten Ausgabe 1828 Wüßte ich nicht, zu welcher Absicht ich hier ... ... werde, als der schon bisher von mir vorgetragenen allgemeinen Homöopathie, wo man, aus Unglauben an die Kraft so kleiner und verdünnter (aber, was man übersah, ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zur ersten Ausgabe 1828. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. XXIII23-XXIV24.

Luther, Martin/Traktate/An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung [Literatur]

Martin Luther An den Christlichen Adel deutscher Nation von des Christlichen standes besserung ... ... sanfftmutickeit hie seinn, Muste doch Christus szo lang mit seynen jungern umbgahn, und yhren unglauben tragenn, bisz sie gleubtenn seiner ufferstentnisz. Were nur widder ein ordenlicher Bischoff und ...

Volltext von »An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung«.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Tegel [Literatur]

Tegel Die Hoffnung – Sie wird mit dem Greis ... ... Schlösser, wenn nicht ausschließlich feste Burgen altlutherischer Konfession, haben abwechselnd den Glauben und den Unglauben in ihren Mauern gesehen; straffe Kirchlichkeit und laxe Freigeisterei haben sich innerhalb derselben ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 152-166.: Tegel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaia/Luthers Vorrede auf die Propheten [Literatur]

Vorrede auff die Propheten. Es scheinet fur der Vernunfft fast ein geringe ... ... verachtung / vnd allerley leiden vmb Christus willen. Auff das wir durch vngedult oder vnglauben nicht verzagt werden / noch verzwei ueln an der künfftigen Herrligkeit / die so ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Luthers Vorrede auf die Propheten

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... daß ja ein ächter Protestant, der durch den aus dem Protestantismus hervorgehenden Unglauben nicht sich belhören lasse, Christum ebenfalls bekenne, und daß ich ihn von ... ... erklärt hatte, nach Neapel, in Bezug auf diese Sache ohne Glauben und ohne Unglauben, aber doch in der Erwartung, irgend einer ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... zwingen wollte, unter Darangabe aller freyen Ueberzeugung, seinen Glauben dem Felsischen Unglauben ohne die mindeste Widerrede zu unterwerfen? Der so Angegangene erklärte: er müße ... ... Hohn gegen ihr Daseyn klingt, der Jugend das Buhlen mit der Sinnlichkeit, den Unglauben, die Selbstvergötterung, den Trotz und die Unbändigkeit in allen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Verzeichnuß der fürnehmsten [Literatur]

Verzeichnũß der fürnehmsten in dem Arminius und der Thußnelda befindlichen Sachen und Personen. ... ... .V. 535. a. Gleißnerey ob sie bey einen Fürsten ärger sey als Unglauben. II. VII. 1269. a.b. Glessaria ein Eyland bey Godanium ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. LI51-LII52.: Verzeichnuß der fürnehmsten

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.) [Kulturgeschichte]

Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786–1804.) Seit Jahren schon wurde mir ... ... Übersinnlichen, je nach der Stellung, die man sich gab aus Glauben, Zweifel und Unglauben. Spinoza tauchte wieder auf, sein Geist sollte Waffen bringen für und gegen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 17-72.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/1. oder Miserikordias-Vorlesung/Achtes Kapitel [Literatur]

dem achten über die poetische kommen. Ich werde kurz sein, ... ... trifft diese Wiedergeburt des schärfsten Bewußtseins gerade in eine sinnliche Außenzeit voll selbstsüchtigen Realismus und Unglauben; ja oft ist in derselben Person die idealistische Einkehr in sich und die ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 381-386.: Achtes Kapitel

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/3. Die Engländer [Literatur]

III Die Engländer Unter den Bogengängen der Londoner Börse hat jede ... ... nur ein Schauplatz der Verwirrung und Widersprüche dünken will. Überreichtum und Misere, Orthodoxie und Unglauben, Freiheit und Knechtschaft, Grausamkeit und Milde, Ehrlichkeit und Gaunerei, diese Gegensätze in ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 427-432.: 3. Die Engländer

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Ich hatte mir die größten Vorstellungen von Prag gemacht, ... ... Mühe, welche einzelne Personen sich in jener Zeit gegeben haben, mich von meinem sogenannten Unglauben zurückzubringen und zum Glauben an die Dogmen des Christenthums zu bekehren. ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 250-275.: 14. Kapitel

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über die Nachteile, welche mit Hoheit und Größe verknüpft sind [Literatur]

Über die Nachteile, welche mit Hoheit und Größe verknüpft sind. ... ... in Ehren und Ansehen stand. Desgleichen Falschheit, Gotteslästerung, Grausamkeit, Ketzerei, Aberglauben und Unglauben, Weichlichkeit und noch schlimmere Laster, wenn es schlimmere Laster gibt. Noch gefährlicher ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 220-227.: Über die Nachteile, welche mit Hoheit und Größe verknüpft sind

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Eine asiatische Vorlesung [Literatur]

Eine asiatische Vorlesung Das Wort asiatische scheint hier etwas zweideutig zu ... ... Mut und Trieb in den Menschen gewesen, und sie mußten nicht durch eitele Spitzfindigkeiten, Unglauben und Kleinmeisterei ausgemergelt und ausgedorrt sein. Bei den alten Asiaten gmg's ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 499-535.: Eine asiatische Vorlesung

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Teufel. Iwan Fjodorowitschs Alptraum (Aus: Die Brüder Karamasow) [Literatur]

... Schwanken, die Unruhe, der Kampf zwischen Glauben und Unglauben ist mitunter eine solche Qual für einen gewissenhaften Menschen wie dich, daß ... ... du ein winziges Quäntchen Glauben an mich hast, goß ich dir ein Tröpfchen Unglauben hinzu, indem ich dir diese Geschichte erzählte. Ich führe dich abwechselnd zwischen Glauben und Unglauben und verfolge damit meine ganz bestimmte Absicht. Meine neue ...

Volltext von »Der Teufel. Iwan Fjodorowitschs Alptraum (Aus: Die Brüder Karamasow)«.
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Constanze

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Constanze [Literatur]

Constanze (König Johann) Es war ... ... Maus gehörte. Sie begann mit einer Klage über die Frivolität des Zeitalters, jammerte über Unglauben und Zweifelsucht und beteuerte viel von ihrer Liebe im allgemeinen. »Ich liebe euch ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 504-509.: Constanze

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Das Buch der Liebe/3. Abtheilung/Im Dunkel der Vorzeit [Literatur]

Im Dunkel der Vorzeit »Es war finster in der Tiefe, und ... ... uns nur zu der Bemerkung verpflichtet, daß es keineswegs eine Irreligiösität enthält und von Unglauben zeugt, wenn man den Menschen als eine Stufe in der Schöpfungsleiter sich aus ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung.] Dritte Abtheilung. In: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung] S. 11–144; Dritte Abtheilung S. 1–208. – Dresden (1876), S. 319-335.: Im Dunkel der Vorzeit

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch Über den Zustand der deutschen Literatur jener Zeit ist so ... ... . Alsdann hielt er uns lange Strafpredigten über unseren Mangel an Erfindungskraft und über unsern Unglauben an seine Talente. Übrigens hatte er gute Studien, war besonders in den ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 258-308.: Siebentes Buch
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon