Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Altertum | Judaica 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... liege. Daher hat es im Altertum zwar viele Ungläubige, aber nie einen Unglauben des Volkes, auch nicht der städtischen Bevölkerungsmassen gegeben noch geben können ... ... Besonders deutlich I, 2, wo er, im eigenen Namen sprechend, vom völligen Unglauben auch den völligen Untergang der societas generis humani erwartet. ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/10. [Literatur]

X Aachen Burscheid liegt an der Ostseite der Stadt, und ... ... zu sehen, die Thore von Erz hinter sich zu, daß sie zersprangen. Den Unglauben zu beschämen, der etwa sich erdreisten möchte, den Spalt im Erz durch einen ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 482-497.: 10.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/490. Der Strand zwischen Swine und Divenow [Literatur]

490. Der Strand zwischen Swine und Divenow. (S. Kantzow, ... ... geheult, als müsse er sterben. Man sagt, das Gespenst habe dem Kanzler seinen Unglauben gegen das Fegefeuer austreiben wollen. In späterer Zeit reiste einmal der Edelmann ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 512-513.: 490. Der Strand zwischen Swine und Divenow

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/17. [Literatur]

XVII Brüssel In Paris, wo das Bedürfniß mit dem Publikum ... ... der Seeländischen Akademie, vermöge seiner seltenen Gewandheit in der Auslegungskunst, ergründet hat? Den Unglauben hat er indeß vorausgesehen, und tritt mit einem zweiten Citat auf, hinter welchem ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 600-619.: 17.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/2. Der goldne Topf/Zehnte Vigilie [Literatur]

Zehnte Vigilie Die Leiden des Studenten Anselmus in der gläsernen Flasche. ... ... zu dringen und dich mit dir selbst zu entzweien trachtete, war schuld an deinem Unglauben. – Du hast deine Treue bewährt, sei frei und glücklich.« Ein Blitz ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 354-361.: Zehnte Vigilie

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/2. Der goldne Topf/Zwölfte Vigilie [Literatur]

Zwölfte Vigilie Nachricht von dem Rittergut, das der Anselmus als des ... ... gebannt wurde, wird er die Warnung entnehmen, sich vor jedem Zweifel, vor jedem Unglauben recht ernstlich zu hüten.« Punkt eilf Uhr löschte ich meine Studierlampe aus und ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 368-375.: Zwölfte Vigilie

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung [Kulturgeschichte]

II. Aus meiner Jugendzeit. – Meine Verheirathung. – Frau von Genlis und ... ... . Rationalist war, und endlich, weil die Richtung der Gemüther in jener Zeit zum Unglauben neigte. O wenn die, welche auf ein kindliches Gemüth wie Hagelschlag auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 111-177.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter [Geschichte]

5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter. Epoche des Joseph Ibn-Migasch und des Jehuda ... ... , Samuel ben Chofni und allenfalls David Almokammez, weil man sonst Gefahr liefe, dem Unglauben zu verfallen 26 . Berühmter als diese war der Rabbiner von ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 117.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Erstes Bändchen/Werkchen/5. Über den Tod nach dem Tode; oder der Geburttag [Literatur]

V. Über den Tod nach dem Tode; oder der Geburttag ... ... und die Wurzelkeime auf dem Avers und Revers unserer Kugel suchen. – Gegen meinen Unglauben an eine zweite Verkörperung und Menschwerdung fragt' er: ob das Erkennen und das ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 160-173.: 5. Über den Tod nach dem Tode; oder der Geburttag

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/7. Programm. Über die humoristische Poesie/§ 34. Humoristische Subjektivität [Literatur]

§ 34 Humoristische Subjektivität Wie die ernste Romantik, so ist auch ... ... uns gleichfalls in diesen Mittelzustand versetzt; noch widerlicher wird durch Selbstgefallsucht und kahlen abgedroschnen Unglauben Pigault le Brun in seinem Ritter Mendoza, indes selber in Crebillons Lauge sich ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 132-139.: § 34. Humoristische Subjektivität

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Tugent kennt sich selber nit [Literatur]

... der glaubig so vil mit seinem vnglauben zukempffen vnnd außzufegen / hat auch seinn vnglauben so hoch vnd offt erfaren / daß er nit kan glauben / dz ... ... wol es auch war ist / daß er in seinem vnglauben glaubt / vnnd etlicher maß auch sich selbs probiert / vnd ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 146-147.: Tugent kennt sich selber nit

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/40. O die Mütter, die Mutter [Literatur]

40. O die Mütter, die Mutter Markoni machte bald hernach eine ... ... auf Schaffhausen käme. O die gute Mutter! Es war eine kleine Busse für ihren Unglauben; sie wollte dem Vater nicht trauen, daß er mich angetroffen, sondern mit ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 164-166.: 40. O die Mütter, die Mutter
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/1. Kapitel. Jonathan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/1. Kapitel. Jonathan [Geschichte]

1. Kapitel. Jonathan. 160-143 v. Ch. Zustand des ... ... wie die Assyrer unter Sancherib vor Jerusalem. Auswärtige Hilfe suchen, war ihnen gleichbedeutend mit Unglauben an Gottes Allmacht. »Besser ist's auf den Herrn vertrauen als auf Menschen ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Jonathan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 24.

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

... auch bei ihm ein starkgläubiges Gefühl den Kampf gegen Unglauben und toten Buchstabenglauben aufgenommen, aber er ist durchaus heiter und erscheint unter ... ... , wie ihn Gervinus nennt, klopfte er an Hütten und Paläste, rüttelte unbarmherzig Unglauben wie Aberglauben, den eigensinnigen Hochmut und die weichlichen Träumer auf ... ... er diese lächerlich und jene liebenswürdig darstellte, den Unglauben durch aufgeblasenes Weltbürgertum, Diebstahl durch zärtliche Familiensorge, Lüderlichkeit ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/1. Kapitel. Die babylonische Verbannung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/1. Kapitel. Die babylonische Verbannung [Geschichte]

1. Kapitel. Die babylonische Verbannung. Milde Nebukadnezars gegen die judäischen ... ... in übersichtlicher Kürze vor. Der Psalm vergegenwärtigt die Verblendung des Volkes in Ägypten, seinen Unglauben am Schilfmeer, seinen Rückfall in der Wüste und hebt besonders seinen Ungehorsam hervor, ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die babylonische Verbannung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 43.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/360. Die Bekehrung der Pommern durch Bischof Otto [Literatur]

360. Die Bekehrung der Pommern durch Bischof Otto von Bamberg. ... ... erzählte, hatte er dieselben mit der schwersten Züchtigung bedroht, wo sie nicht von ihrem Unglauben abließen, allein er hatte doch nicht das Volk dahin bringen können, die Gebräuche ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 415-425.: 360. Die Bekehrung der Pommern durch Bischof Otto

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der Brief des Paulus an die Römer/Luthers Vorrede auf den Brief des Paulus an die Römer [Literatur]

... falsch / heucheley vnd sünde / was ausser dem glauben oder in vnglauben geschicht / Rom. xiiij. es gleisse wie gut es mag. ⇒ ... ... / welchs nicht von vnkeuscheit / sondern von allen sünden / allermeist aber vom vnglauben gesagt ist / der das allergeistlichste Laster ist. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Luthers Vorrede auf den Brief des Paulus an die Römer

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am fünfundzwanzigsten Sonntage nach Pfingsten [Literatur]

Am fünfundzwanzigsten Sonntage nach Pfingsten Ev.: Von des Obristen Töchterlein ... ... rechten. So höret denn was mich geschützt Vor gänzlichem Verlorengehn: Daß ich Unglauben nicht benützt Des Frevels Banner zu erhöhn; Daß der Entschluß gewann den ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 690-693.: Am fünfundzwanzigsten Sonntage nach Pfingsten
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler [Geschichte]

... Leon Modena der mündlichen Lehre oder dem talmudischen Judentum in einem Anfall von Unglauben unter der Maske des Ibn-Raz von Alkala versetzt hat. Er schickt ... ... aussprach, war er sehr vorsichtig, ließ wohl hier und da einen Schein von Unglauben durchschimmern, verdeckte ihn aber schnell mit einem Qualm von gläubigen ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Wühler. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 155.

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Denksprüche alter Weisen, mit meinen Randglossen [Literatur]

Denksprüche alter Weisen, mit meinen Randglossen Nichts Böses tun, ist ... ... das größte von allen ist die Tugend. Ich gläube lieber Herr! Hilf meinem Unglauben. Das Geld eines Geizigen ist wie eine untergehende Sonne; Kein ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 80-82.: Denksprüche alter Weisen, mit meinen Randglossen
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon