Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Pittoresk

Pittoresk [DamenConvLex-1834]

Pittoresk , malerisch, auf ein Gedicht oder eine Darstellung eines Gegenstandes überhaupt angewendet, wenn diese unsere Einbildungskraft so anregt, daß wir uns denselben im Bilde vorstellen.

Lexikoneintrag zu »Pittoresk«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 224.
Ehemahlig

Ehemahlig [Adelung-1793]

Ehemahlig , adj. von dem folgenden Nebenworte, was ehemahls gewesen oder geschehen ist. Von allen deinen ehemahligen Versprechen ist keines erfüllet worden. Unsere ehemahligen Freunde.

Wörterbucheintrag zu »Ehemahlig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1646.
Dunstkreis

Dunstkreis [Brockhaus-1837]

Dunstkreis (der) oder die Atmosphäre wird das unsere Erdkugel rings umgebende Luftmeer genannt, weil es gleichsam der Behälter aller von der Erde aufsteigenden Dünste ist. In ihm begiebt sich Alles, was man im Alle gemeinen Lufterscheinung zu nennen pflegt, aus ihm kehren ...

Lexikoneintrag zu »Dunstkreis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 608-609.
Atmosphäre

Atmosphäre [Brockhaus-1911]

Atmosphäre (grch.), Dunstkreis , überhaupt jede aus gasförmigen Stoffen gebildete Hülle eines Körpers, insbes. die unsere Erde umgebende Lufthülle; diese besteht zu 4 / 5 aus Stickstoff , 1 / 5 aus Sauerstoff , 1 Proz ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
Pauke, die

Pauke, die [Adelung-1793]

Die Pauke , plur. die -n, ein hohles, rundes, ... ... von sich gibt, wenn es geschlagen wird. In diesem Verstande belegte man ehedem auch unsere heutigen Trommeln mit dem Nahmen der Pauken, so wie die Pauken auch oft ...

Wörterbucheintrag zu »Pauke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 675-676.
Mahlschatz

Mahlschatz [DamenConvLex-1834]

Mahlschatz , nannten unsere Vorfahren die eine Verlobung gleichsam besiegelnden Gaben, welche der Bräutigam seiner Erkornen an diesem festlichen Tage entweder zusandte, oder brachte. Am Ende des 6. Jahrhunderts bestanden sie in einem Ringe und einem Schuh, dessen Annahme der bräutliche Kuß ...

Lexikoneintrag zu »Mahlschatz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 485-486.
Lilie, die

Lilie, die [Adelung-1793]

Die Līlie , (dreysylbig,) plur. die -n, eine Pflanze ... ... welche in den wärmern Gegenden einheimisch ist, aus welchen sie mit ihrem Nahmen in unsere Gärten versetzt worden; Lilium L. Die weiße Lilie, welche wohlriechend ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Lilie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2069-2070.
Gottschall

Gottschall [Brockhaus-1911]

Gottschall , Rud. von, Dichter und Schriftsteller, geb. 30. Sept ... ... , 1864-88 als Redakteur der »Blätter für literar. Unterhaltung« und von »Unsere Zeit« in Leipzig , 1877 vom Deutschen Kaiser in den erblichen ...

Lexikoneintrag zu »Gottschall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Cloak, die

Cloak, die [Adelung-1793]

Die Cloāk , plur. die -en, aus dem Lat. ... ... verdeckte Canal, durch welchen sie abgeleitet werden; oft auch das heimliche Gemach selbst. Unsere Deutschen Mundarten sind reich genug an einheimischen Wörtern diesen Begriff auszudrucken, daher man ...

Wörterbucheintrag zu »Cloak, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1339.
hyacinthus [2]

hyacinthus [2] [Georges-1913]

2. hyacinthus , ī, m. u. ( b. ... ... vgl. 1. Hyacinthus), die Hyazinthe der Alten (nicht die unsere), entw. die violettblaue Schwertlilie (Iris germanica. L.) od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyacinthus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3096.
Gesetzlich

Gesetzlich [Adelung-1793]

Gesêtzlich , adj. et adv. 1) Dem Gesetze gemäß, in demselben gegründet. Eine Liebe, so gesetzlich, daß unsere Vorgesetzten sie billigen, Dusch. Man muß in der Moral nicht mit gesetzlicher Ängstlichkeit auf Kleinigkeiten fallen. So mehrt er Stamm und Gut, ...

Wörterbucheintrag zu »Gesetzlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 626.
Verbittern

Verbittern [Adelung-1793]

Verbittern , verb. regul. act. bitter machen. 1. In ... ... machen. Das verbittert mir mein Leben, macht mir dasselbe im hohen Grade unangenehm. Unsere Freude, das Vergnügen ward uns gar sehr verbittert. 2. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Verbittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 998.
cassiterum

cassiterum [Georges-1913]

cassiterum , ī, n. (κασσίτερος, Hom.), urspr., was unsere Hüttenleute Werk nennen, eine Mischung aus Blei, Silber u. anderen Metallen; späterhin Zinn (plumbum album), Plin. 34 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassiterum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
Entledigen

Entledigen [Adelung-1793]

Entlêdigen , verb. reg. act. von etwas ledig, d. ... ... entledigten wir uns, und zogen gen Jerusalem, Apostelg. 21, 15, wir legten unsere Geräthschaften ab. Sich der Sorgen entledigen. Jemanden der Bande entledigen. Sich seiner ...

Wörterbucheintrag zu »Entledigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1828-1829.
Hinterlist

Hinterlist [Georges-1910]

Hinterlist , dolus (Hinterlist, in der Absicht, dem Hintergangenen zu schaden). – fraus (der Betrug, soforn man jmds. Glauben an unsere Redlichkeit täuscht). – insidiae (die Schlingen, die man jmdm. legt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hinterlist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1334-1335.
Sackträger

Sackträger [Brockhaus-1911]

1567. Sackspinner (Raupe). Sackträger , Schmetterlingsraupen, ... ... bloß Kopf und Brustfüße hervorschauen. Hierher gehören viele Kleinschmetterlinge (z.B. unsere Kleidermotte), bes. aber die Sackspinner [Raupe von Psyche unicŏlor Hfn ...

Lexikoneintrag zu »Sackträger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 587.
Blumenlese

Blumenlese [Brockhaus-1837]

Blumenlese ist der deutsche Ausdruck für den griech. Anthologie , welchen ... ... Gedichte von verschiedenen Verfassern als Titel führten, von denen aber keine bis auf unsere Zeit gekommen ist. Später wendete man ihn von Neuem für ähnliche Sammlungen aus ...

Lexikoneintrag zu »Blumenlese«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 270.
Allermaßen

Allermaßen [Adelung-1793]

* Allermaßen , eine Oberdeutsche Partikel, welche sich auch in einige ... ... bedeutet alsdann, (a) auf alle Art und Weise. In allermaßen, wie es unsere Vorfahren besessen und genossen haben. Aber, da sollte es billig wie zwey Wörter ...

Wörterbucheintrag zu »Allermaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214.
Bereichern

Bereichern [Adelung-1793]

Bereichern , verb. reg. act. reich machen. Jemanden bereichern. ... ... Freunde bereichern. Sich mit anderer Leute Schaden bereichern. Ingleichen figürlich. Ein Buch, welches unsere Erkenntniß bereichert. Daher die Bereicherung. Anm. Im Niedersächsischen lautet dieses Wort riken ...

Wörterbucheintrag zu »Bereichern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 859.
Divertiren

Divertiren [Brockhaus-1837]

Divertiren , d.h. belustigen, ergötzen, gehört zu den vielen franz. Ausdrücken, mit welchen der Ungeschmack unsere Muttersprache vermischt hat. – Divertissement und ital. Divertimento werden oft als Titel von der heitern Unterhaltung gewidmeten Tonstücken für einzelne oder mehre Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Divertiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon