Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 

Bosanquet, Bernard [Eisler-1912]

Bosanquet, Bernard , geb. 1848. = B. vertritt (ähnlich wie Bradley) einen objektiven Idealismus , nach welchem die Wirklichkeit, auf die sich unsere Urteile beziehen, in einem einheitlichen System besteht, dessen analytische Erkenntnisweise durch Begriffe vermittelt ...

Lexikoneintrag zu »Bosanquet, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.
Bekanntschaft, die

Bekanntschaft, die [Adelung-1793]

Die Bekanntschaft , plur. die -en. 1) Das Kennen ... ... machen, ihn kennen lernen. Ich bin mit ihm auf Reisen in Bekanntschaft gerathen. Unsere Bekanntschaft ist schon sehr alt. Haben sie hier schon einige Bekanntschaften gemacht? Weiße ...

Wörterbucheintrag zu »Bekanntschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 829.
Hildegundis, S. (1)

Hildegundis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Hildegundis , V . (20. April). »Nicht Alles, was von dieser Heiligen berichtet wird, verdient unsere Nachahmung, obgleich wir ihrem ganzen Lebenslaufe unsere Bewunderung nicht versagen können etc.« Indem wir diese bei Butler (XIX. ...

Lexikoneintrag zu »Hildegundis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 739-741.
Verwandtschaft, die

Verwandtschaft, die [Adelung-1793]

Die Verwandtschaft , plur. die -en. 1. Der Zustand, ... ... verwandt sind, in allen Bedeutungen des Beywortes, als ein Abstractum und ohne Plural. Unsere Verwandtschaft ist sehr weitläuftig. Die Verwandtschaft von dem Vater her. Nichts scheint uns ...

Wörterbucheintrag zu »Verwandtschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1172.

Schaarschmidt, Carl [Eisler-1912]

Schaarschmidt, Carl , geb. 1822 in Berlin, Prof. in Bonn. ... ... == S. vertritt einen erkenntnis-theoretischen Realismus. Das Bewußtsein der relativen Hemmung, welches unsere Anstrengung erfährt, verschafft uns die Überzeugung einer fremden Realität (Philos. Monatshefte, Bd ...

Lexikoneintrag zu »Schaarschmidt, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 623.
Scharlachtaube, die

Scharlachtaube, die [Adelung-1793]

Die Schárláchtaube , plur. die -n, die schönste unter allen Taubenarten, welche sich in Ostindien aufhält, kleiner als unsere Turteltaube ist, und mit den vornehmsten Farben, vornehmlich aber mit der scharlachrothen spielet.

Wörterbucheintrag zu »Scharlachtaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1365.
Gothische Buchstaben

Gothische Buchstaben [Herder-1854]

Gothische Buchstaben , die aus der lat. Schrift durch Verzierung hervorgegangene mittelalterliche Mönchsschrift , aus der sich unsere Druckschrift ausbildete.

Lexikoneintrag zu »Gothische Buchstaben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 114.
Selbsterhaltung, die

Selbsterhaltung, die [Adelung-1793]

Die Sêlbsterhaltung , plur. car. die Erhaltung unsers eigenen Lebens, und alles dessen, was unsere Natur vollkommen macht, besonders als eine moralische Pflicht betrachtet. Der Trieb der Selbsterhaltung sträubt sich gegen alle Lebensgefahren.

Wörterbucheintrag zu »Selbsterhaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 49.
Meerzwiebel (Botanik)

Meerzwiebel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Meerzwiebel (Botanik) , wächst in Afrika und Südeuropa an ... ... aus vielen Schuppen zusammengesetzte Wurzel, erreicht oft die Größe eines Kindeskopfs, und ragt wie unsere Gartenzwiebel aus der Erde hervor. Der Blumenschaft erscheint früher als die Blätter ...

Lexikoneintrag zu »Meerzwiebel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 168.
Reisblei oder Graphit

Reisblei oder Graphit [DamenConvLex-1834]

Reisblei oder Graphit , ein stahlgraues oder eisenschwarzes, metallisch glänzendes Mineral, ... ... im Baireuthschen, in Baiern , Grönland etc. gefunden wird. Wir erhalten davon unsere Bleistifte , so wie es außerdem zu Schmelztiegeln, zum Poliren, Schwärzen der ...

Lexikoneintrag zu »Reisblei oder Graphit«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 385-386.
Clemens Reinerus (25)

Clemens Reinerus (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Clemens Reinerus , (17. März), Abt des Klosters St. Hadrian zu Lambspring und Doctor der Theologie, dem unsere Quelle den Titel »ehrwürdig« gibt. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Clemens Reinerus (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 636.
Archangela Tardera (1)

Archangela Tardera (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Archangela Tardera , (25. März), die Tochter des Petrus ... ... und der Vincentia Martini, zweier gottesfürchtiger Eheleute zu Piazzo in Sicilien, wurde, wenn unsere Quelle genau berichtet, schon im 7. Jahre von ihren Eltern dem dritten Orden ...

Lexikoneintrag zu »Archangela Tardera (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 301.

Llewelyn, John Dillwyn [Fotografien]

Beruf: Photograph Geburtsdatum: 12.01.1810 ... ... 4.rss"}} Rabarber Unsere Schulkinder Übersicht der vorhandenen Fotografien Rabarber , um 1855 Unsere Schulkinder , um 1855 /Fotografien/R/Llewelyn,+John+Dillwyn/4.rss

Fotografien von John Dillwyn Llewelyn aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Seinige, der, die, das

Seinige, der, die, das [Adelung-1793]

Der, die, das, Seinige , das Abstractum des zueignenden Fürwortes sein ... ... aber auf eine Person männlichen Geschlechtes beziehet. Gib ihm das seinige. Das sind nicht unsere Sachen, es sind die seinigen. Er hat das seinige, oder das Seinige ...

Wörterbucheintrag zu »Seinige, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 40.
Tanhäuser, die Sage vom

Tanhäuser, die Sage vom [DamenConvLex-1834]

Tanhäuser, die Sage vom . In einem Berge hielt Frau ... ... vielleicht jener Minnesänger Tanhuser, von dessen Liedern und Gedichten Einiges bis auf unsere Zeit erhalten ist, ein vielgereister Mann, ging em durch die Bergeskluft, und ...

Lexikoneintrag zu »Tanhäuser, die Sage vom«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 14-16.
Catharina de Lunen (75)

Catharina de Lunen (75) [Heiligenlexikon-1858]

75 Catharina de Lunen , (25. Nov.), eine Jungfrau aus ... ... Köln, die ein heiligmäßiges Leben führte und im J. 1509 mit Tod abging. Unsere Quelle gibt ihr den Titel »ehrwürdig«. ( Buc. Sppl. )

Lexikoneintrag zu »Catharina de Lunen (75)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 589.
Deutschland (Geographie)

Deutschland (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... bei dem Namen des Landes, wo unsere Wiege stand, wo uns Träume und Mährchen der Kindheit umwehten, wo ... ... und erheitern, die uns erziehen und bilden, die unsern Sinn sanft gemacht und unsere Begierden gefesselt haben, gilt: »Die angebornen Bande knüpfe fest ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 119-125.
Bernardus de Escobar (41)

Bernardus de Escobar (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 Bernardus de Escobar , (13. al . 15. Febr ... ... Spanien, war ebenso durch Frömmigkeit als Gelehrsamkeit ausgezeichnet, und starb im J. 1606. Unsere Quelle gibt ihm den Titel »ehrwürdig«. ( Buc. )

Lexikoneintrag zu »Bernardus de Escobar (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 465.
Gabriela de Lesprunnier (2)

Gabriela de Lesprunnier (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Gabriela de Lesprunnier , (24. März, al . 17 ... ... verdiente und zwar die erste Generaloberin derweiblichen Benedictiner-Congregation »Calvaria« in Frankreich, welcher unsere Quelle das Prädikat »ehrwürdig« verleiht, und die sie an beiden genannten Tagen ...

Lexikoneintrag zu »Gabriela de Lesprunnier (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 338.
Franciscus Carrectanus (159)

Franciscus Carrectanus (159) [Heiligenlexikon-1858]

159 Franciscus Carrectanus , (4. Oct.), ein Mönch aus der ... ... im Rufe der Heiligkeit am 3. Oct. 1722 im 73. Jahre semes Alters. Unsere Quelle zählt ihn den »Seligen« bei, ohne aber auf ein kirchliches Beatificationsdecret ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Carrectanus (159)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 305.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon