Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Literarische Vereine. Der Lenau-Verein: Fritz Esselbach, Hermann Maron, ... ... großen Coup die Citywelt in Erstaunen zu setzen, und übernahm die geschäftliche Seite des Unternehmens. Das nächste war, das »Government« von der epochemachenden Wichtigkeit der Sache zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 27-57.: Zweites Kapitel

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/14. [Kulturgeschichte]

14. »Goethe ist todt!« Niemand wollte recht daran glauben. ... ... Art und Weise vertraut sein, um ihm Geschmack abzugewinnen. Die eigentlichen Stützen seines Unternehmens fand Carl an den beiden gefeierten Namen Scholz und Nestroy. Scholz, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 14.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 378-392.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Erinnerungen aus meinem Leben. Wer von weiter Fremde aus, nach stürmischer Fahrt, ... ... den Aufenthalt des Jammers und der Verworfenheit. Bereits ist der sittliche Einfluß dieses Unternehmens sichtbarlich groß und erfreulich. Die Elenden, einst so verblendeten Wesen sind für die ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierter Tag. 23. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. DODD: Ich will nun auf die Dokumente zurückkommen, ... ... : »Metallurgische Forschungsgesellschaft m. b. H.« Aus den Anfangsbuchstaben ist der Name dieses Unternehmens gebildet. Die Gesellschaft hatte ein Stammkapital nominell von 1000000 Reichsmark und war daher ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 257-287.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Anstellung an den kgl. Museen Vorgesetzte und Kollegen [Kunst]

Anstellung an den kgl. Museen Vorgesetzte und Kollegen Schon auf der ... ... ahnte. Sein Leiden machte ihn unfähig zu einer zielbewußten, energischen Leitung irgendeines Institutes oder Unternehmens. Wie sein Künstlerlexikon vollständig Schiffbruch gelitten hat und in 25 Jahren nur bis ...

Kunst: Anstellung an den kgl. Museen Vorgesetzte und Kollegen. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 56-65.

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

... den Mörder dieser beiden Frauen und die Urheber dieses verwegenen, merkwürdigen, unheimlichen Unternehmens; man hat es mir in allen Einzelheiten erzählt. Schieben Sie die Hinrichtung ... ... er dem Oberstaatsanwalt die Hand drückte. »Der König will am Vorabend eines großen Unternehmens nicht zusehen, wie die Pairie und die großen Familien an ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/33. Die Jahre 1845 und 1846 [Kulturgeschichte]

... vollziehen, er sei der Anfang eines Unternehmens, aus dessen Nichtgelingen unbedingt die Akademie der Wissenschaften hervorgehen müsse. Dies sei ... ... vollkommen die Erklärung, die er bei der ersten Zusammenkunft gegen die Einseitigkeit dieses Unternehmens abgeben wollte. Vierzehn Tage später sagte er mir, er finde es an ...

Volltext Kulturgeschichte: 33. Die Jahre 1845 und 1846. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 370.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/27. Die Jahre 1835 und 1836 [Kulturgeschichte]

XXVII. Die Jahre 1835 und 1836. Je fleißiger und angestrengter ich ... ... daß des Fürsten Stolz sich nie dazu herbeilassen werde, sich an die Spitze eines Unternehmens zu stellen, zu dessen Ausführung die Finanzen in Anspruch genommen werden mußten. Nur ...

Volltext Kulturgeschichte: 27. Die Jahre 1835 und 1836. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 301-314.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Kaleidoscope/5. Uursah [Literatur]

Nursah. Die Hitze des Tages, des nämlichen, dessen Ereignisse in ... ... von seinen Hütern befreit, in der Straße, aber zugleich auch fiel die Schwierigkeit seines Unternehmens ihm auf die Seele. Er wußte, daß nur wenige Stunden noch zwischen jetzt ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 297-324.: 5. Uursah

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfter Tag. Montag, 26. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. FRITZ SAUTER, VERTEIDIGER DES ANGEKLAGTEN VON RIBBENTROP: Herr ... ... angesichts der Ausführungen des Führers es für geboten, an einen Abbau unseres militärischen Spanien-Unternehmens zu denken. Der Führer stimmt dem insoweit zu, als er den Entschluß einem ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 287-312.

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

... vorgeworfen, und über den unglücklichen Ausgang seines Unternehmens gejammert hatte, benachrichtigte er ihn von allem, was vorgefallen war; nur ... ... nach ihren Absichten und nicht immer nach ihren Handlungen beurteilen; der Ausgang eines Unternehmens hänge oft vom Zufall, oft von der Lenkung eines höheren Wesens ab; ...

Literatur im Volltext: -, S. 99-103.: Fünftes Kapitel

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/10. Smolensk. Borodino. Schlacht an der Moskwa [Kunst]

X. Smolensk. Borodino. Schlacht an der Moskwa. Von Surash bis ... ... Stellen oft stundenlang zu verweilen, um sich mit eigenen Augen über die Ausführbarkeit eines Unternehmens zu überzeugen. Seine Umgebung ärgerte sich oft darüber, besonders die Jüngeren; aber ...

Kunst: 10. Smolensk. Borodino. Schlacht an der Moskwa. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 202.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunter Tag. Freitag, 30. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich ersuche den Anklagevertreter der Vereinigten Staaten, das Wort ... ... Verdacht, daß hier eine ganz üble Sache gespielt würde. Dafür verbürgte der Name des Unternehmens. OBERST AMEN: Haben Sie sodann von Canaris erfahren, was tatsächlich vor ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 480-503.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zwölfter Tag. Dienstag, 4. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erteile dem Hauptanklagevertreter für Großbritannien und Nordirland das ... ... und berechtigter Weise auf eine andere Straflosigkeit rechnen, als die durch Erfolg des verbrecherischen Unternehmens? Könnte irgendein Jurist klarere Beweise für ein vom positiven Völkerrecht vorgeschriebenes Verbot fordern ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 106-140.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause [Kulturgeschichte]

Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause In der Nacht vom 29. ... ... in der »Berliner Zeitung« aufgegebenes Inserat, worin ein Geldmann einen Teilhaber eines Patent-Unternehmens suchte, eine Postkarte, unterzeichnet von Spohr, erhalten zu haben, worin dieser um ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 156-192.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Wie ich Schauspieler wurde [Kulturgeschichte]

Wie ich Schauspieler wurde. Halleluja! So weit hatten wir es endlich ... ... Kollegen, die Schauspieler, an. Das Theatergesetzbuch, das Obstfelder verfaßt und den Verhältnissen seines Unternehmens angepaßt, hatte auch für Chemnitz Geltung und überraschte durch manchen originellen Paragraphen. » ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie ich Schauspieler wurde. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 41-74.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Flucht des Prinzen Karl [Literatur]

Die Flucht des Prinzen Karl Als Gott die Hochländer verließ, die ... ... wo er nicht viel zahlreicher begleitet, aber mit der jugendlichen Wärme eines frischen bevorstehenden Unternehmens sein ganzes Glück zutraulich aufs Spiel setzte; ihn begleiteten jetzt zur Verbannung O' ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422.: Die Flucht des Prinzen Karl

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzehnter Tag. Montag, 10. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... . Zweck der Zusammenkunft: Einführung in den organisatorischen Aufbau des wirtschaftlichen Sektors des Unternehmens Barbarossa-Oldenburg. Wie bereits bekannt, hat Führer im Gegensatz zu ... ... Unter dem Reichsmarschall und dem wirtschaftlichen Führungsstab steht als oberste Zentralstelle im Gebiet des Unternehmens selbst der« – und dann der Titel – »Wirtschaftsstab ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 377-412.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfzehnter Tag. Freitag, 7. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Gruppe, deren Ziel es war, Hitler von der Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit dieses Unternehmens gegen Norwegen zu überzeugen. Der Erlaß dieser Verordnung Keitels vom 27. Januar ... ... Abschnitt 2 auf der nächsten Seite: »Mit der Vorbereitung und Führung des Unternehmens gegen Dänemark und Norwegen beauftrage ich den Kommandierenden General des ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 308-342.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechster Tag. Dienstag, 27. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... der Hand des Reichsverteidigungsministers. Die Vorbereitung des Unternehmens hat sofort nach folgenden Weisungen zu beginnen: I. Allgemeines. ... ... in Friedens-Zusammensetzung und -Ausrüstung erfolgen. 3. Die Vorbereitung des Unternehmens ist ohne Rücksicht auf den zur Zeit unzureichenden Stand unserer Rüstung zu betreiben ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 359-385.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon