Variété (das; franz. Théâtre des Variétés; Buntes Theater , Brettl , verächtlich Tingeltangel [s. d.]), Schaubühne für heitere oder pikante Gesangsvorträge und Deklamationen , die in bunter Reihe abwechseln mit Vorführungen von Akrobaten , Seiltänzern , ...
Variété (frz., d.h. Mannigfaltigkeit), Theaterbühne, auf der Musik - und Gesangsvorträge, Tänze , gymnastische Kunststücke, Jongleurkünste u. dergl. geboten werden.
Fotograf: Edmé, St. Entstehungsjahr: 1867-1870 Technik: Kollodium auf Glas Sammlung: Privatsammlung Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite
Varieté. Verlag: Stella, Berlin.
Künstler: Mueller, Otto Entstehungsjahr: 19201921 Maße: 26,5 × 19 cm Technik: Lithographie mit Aquarell und Farbkreide koloriert Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1896 Maße: 70 × 100 cm Technik: Aquarell und Pastell auf Karton Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: ...
Varieté und Kritik Über die berliner Theaterkritik kann man mancherlei Böses ... ... allen Teilen zugute kommt –: über das Varieté getraue ich mich mitzureden. Haben wir eines? In Berlin sehen ... ... unsrer Humoristen. Leider Gottes ist überdies noch das ††† angewandte Kunstgewerbe aufs Varieté gerutscht, und was da ...
Das Varieté von der andern Seite Neulich haben wir im Wintergarten hinter die Kulissen geguckt. Eigentlich möchte man ja den Dingen ganz auf den Grund sehen, möchte dabei sein, wie auf den Probebühnen der Artisten die Nummern zustande kommen, möchte sehen, wer wen wie engagiert ...
Erotisches Variété Auf offner Straße in der Nacht Entkleidet sich ein Kneipenwirt. Ein Ingenieur ist aufgebracht, Der sich bei seinem Weib verirrt. Nach gleichgesinnten Viechern schielt Ein homosexueller Hund. Ein Greis, der mit sich selber spielt, ...
Hans Lämmermanns Damen-, Variété- und Burleskenensemble. Verlag: Schmidt & Gebr. Böttger, Lübeck.
Die Reifenkünstler Varietee – Kritik Sie waren ganz in Weiß gekleidet und hatten 1000 weiße Holzreifen. Es waren fünf wunderschöne magere Jünglinge mit scharfen Adlergesichtern und fast eingefallenen Wangen und ein 14jähriges Mädchen, ebenfalls mit einem Adlergesicht, aber viel zarter und aristokratischer und flachsblond. ...
Wirkungszeitraum: 1867-1870 Wirkungsort: Frankreich ... ... Edm%C3%A9,+St./4.rss"}} »Camille (Varieté)« Übersicht der vorhandenen Fotografien »Camille (Varieté)« , 1867-1870, Privatsammlung /Fotografien/R/Edm%C3%A9,+St ...
Zehnte Muse , s. Variété .
Tanz Bal du Moulin Rouge ... ... man sehen', Eine Monte Carlo-Gruppe Hans Lämmermanns Damen-, Variété- und Burleskenensemble Sisters Riccobona ...
Tod und Teufel 'All ... ... Skulptur Spielteufel Varieté /Bildpostkarten/R/Religion/Tod+und+Teufel.rss
92 Was die abendlichen Kunstgenüsse anbelangt, so tat er nun seinem etwas bequemen Geschmack keinen Zwang mehr an. Eines Abends besuchten sie gemeinsam ein Varieté in der Vorstadt, ein Tingeltangel von der geringsten Sorte, wo so ...
»Potsdam –!« Neulich, als ich in der Scala war – seit das Varieté nicht mehr international ist, macht es keinen Spaß mehr, Kritiken darüber zu schreiben –, gab ich, in einem Anfall von Größenwahn, der Garderobenfrau ein paar Papierblätter mehr, als ihr zukamen. ...
Sexuelle Aufklärung Tritt ein, mein Sohn, in dieses Varieté! Die heiligen Hallen füllt ein lieblich Odium von Rauchtabak, Parfums und Eßbüffé. Die blonde Emmy tänzelt auf das Podium, der erste und der einzige Geiger schmiert ›Kollodium‹ auf seine Fiedel für das ...
Namen-Register zum Plan von Prag. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Deutsches Sommer- G3 Neues Deutsches F3 Variéte- G1 Thomasgasse C2 Tischlergasse EF1, 2 Toskanapalais ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro