Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Die Blumenmalerin [Literatur]

Die Blumenmalerin Brach ein Leben bei den heitern Griechen, Bog ... ... Blumen, nicht im einsam wilden Grase, Blumen, euch in der kristallnen Vase Fiel ein schönes Los im Sterben auch! Eure holden Äuglein blicken ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 331-332.: Die Blumenmalerin

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Hymnen/Auf der Terrasse [Literatur]

... . Der göttin schatten rastet auf der vase. Entgegen eil ich einem heissen rade. Ein blitz ... ... Ich suche wieder die verwischten gleise. Der göttin schatten rastet auf der vase. O wärest wirklich du so gross und weise? Ich quäle ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 39-41.: Auf der Terrasse

Raimund, Ferdinand/Dramen/Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Verwandlung. Zimmer im Palast mit grellroten Tapeten, ... ... Sinnbild des Hasses. In der Ecke ein weißer schöner irdener Ofen, oben mit einer Vase. An der ersten Kulisse ein Fenster. Eine Seiten- und eine Mitteltür mit ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 194-197.: 5. Auftritt

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/27. Rede. Voranfang [Philosophie]

... , Bruder«, sagte da Bhāradvājo zustimmend zu Vāseṭṭho. Alsbald nun begaben sich Vāseṭṭho und Bhāradvājo zum Erhabenen hin. ... ... denn der Erhabene sich an Vāseṭṭho gewandt: »Ihr seid ja, Vāseṭṭher, Priester von Geburt ... ... ṭṭher, ein Bürger, ein Bauer, ein Asket freilich, Vāseṭṭher, der sich in Werken gewahrt, in ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 475-488.: 27. Rede. Voranfang

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/68. Anders [Literatur]

68. Anders Besser ists in Sarck begraben, Als den Bauch zum Vasse haben. Dorte wird man Sünden los; Hier erwächst sie noch so groß.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 90-91.: 68. Anders
asso

asso [Georges-1913]

asso , āvī, ātum, āre (assus), trocken braten, schmoren ... ... Phase super ignem, Vulg. 2. paral. 35, 13: in cinere aut in vase fictili assatae castaneae, Gargil. de pom. 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
condo

condo [Georges-1913]

con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425-1429.
coquo

coquo [Georges-1913]

coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... foco, Ov.: alqd carbonibus, Plin.: alqd in olla od. in aeneo vase, Plin. u. Cels.: multifariam in patellis cepe, Varro fr.: vitulus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686-1688.
Pistor

Pistor [Hederich-1770]

PISTOR , óris , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er ... ... Steine finden, wo man einen jungen Menschen in gebogener Stellung etwas länglichtrundes über einer Vase mit beyden Händen bearbeiten sieht, neben dessen rechtem Fuße eine Keule liegt. ...

Lexikoneintrag zu »Pistor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2021.
Flacon

Flacon [DamenConvLex-1834]

Flacon , die bekannten eleganten Fläschchen, zur Aufbewahrung wohlriechender Essenzen , deren Form und Stoff die Mode auf so tausendfache Art variirt ... ... bei dem Ausstattungsgeräthe der Asteria sah man auch eine kleine, mit Arabesken gezierte Vase, welche als Riechfläschchen diente. –i–

Lexikoneintrag zu »Flacon«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 143.

Raffael [Kunstwerke]

Selbstporträt Alternativnamen: eigentlich: Raffaello Santi Beruf: ... ... , 1505, Lille, Palais Beaux Arts, Cabinet dessins Psyche präsentiert Venus die Vase , Anfang des 16.Jh., Paris, Musée du Louvre Psyche-Loggia, ...

Werke von Raffael aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Malerei

Malerei [Brockhaus-1837]

Malerei und Malerkunst wird diejenige bildende und schöne Kunst genannt ... ... angedeutet und Überreste dieser einfarbigen Malerei sind in den sogenannten Vasengemälden (s. Vase ) mit schwarzen, den Silhouetten ähnlichen Figuren auf ungefärbtem Grunde ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 32-35.
Ackermann

Ackermann [Brockhaus-1837]

Ackermann (Rudolph), ein Mann, an welchem das Sprüchwort: »Ehrliches ... ... übersandte ihm der König von Sachsen den Civilverdienstorden, und der dresdner Hülfsverein eine Vase und zwei Gruppen aus meißner Porzellan , von ausgezeichneter Schönheit. Auch als ...

Lexikoneintrag zu »Ackermann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19-20.
Form, die

Form, die [Adelung-1793]

Die Form , plur. die -en, aus dem Latein. ... ... Form. Einen Huth in die Form bringen, ihm die gehörige Gestalt geben. Diese Vase ist von alter Form. 2) In weiterer Bedeutung, die Gestalt einer jeden ...

Wörterbucheintrag zu »Form, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 246.
Minotavrvs

Minotavrvs [Hederich-1770]

MINOTAVRVS , i, Gr . Μινώταυρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... auch auf den herkulanischen Gemälden T. I. tav . 5. und auf einer Vase beym Winkelmann Monum. antichi 100. p. 130 . ...

Lexikoneintrag zu »Minotavrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1642-1644.

Schuch, Carl [Kunstwerke]

Selbstbildnis (Winter) Geburtsdatum: 30.09.1846 ... ... 1875, Privatbesitz Trödelbude (kleine Version) , 1878, Hannover, Niedersächsisches Landesmusem Vase und zwei Fruchtschalen mit Äpfeln und Trauben , nach 1888 (?), Helsinki, Ateneumin ...

Werke von Carl Schuch aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Macke, August [Kunstwerke]

... , 1910, Privatbesitz Nelken in grüner Vase , 1907 Paar am Gartentisch , 1914, Privatsammlung Paar auf ... ... Kalligraphische Zeichen (II) , 1912, Privatbesitz Kleiner Strauß in runder Vase , 1908, Privatbesitz Kompositionsstudie zum Gemälde »Seiltänzer« , 1914, Bonn ...

Werke von August Macke aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Cézanne, Paul [Kunstwerke]

... in einer Vase , 1885–1888, Privatsammlung Stillleben, Delfter Vase mit Blumen , um 1874, Paris, Musée d'Orsay Stillleben, ... ... Tulpen und Äpfel , 1890–1894, Chicago (Illinois), Art Institute Stillleben, Vase mit Blumen , 1902–1903, Washington (D. ...

Werke von Paul Cézanne aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kolle, Helmut [Kunstwerke]

Selbstbildnis Beruf: Maler Geburtsdatum: 1899 ... ... Buch und Glas , um 1928, Sammlung Garnerus Stillleben mit Gitarre, Buch und Vase , um 1928, München, Galerie Gunzenhauser Stillleben mit Gitarre, Kopf und ...

Werke von Helmut Kolle aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Memling, Hans [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1433 Geburtsort: Seligenstadt ... ... Memlingmuseum Ursulaschrein: Hl. Ursula mit ihren Gefährtinnen , 1489, Brügge, Memlingmuseum Vase mit Blumen , um 1480, Madrid, Sammlung Thyssen-Bornemisza /Kunstwerke/R/ ...

Werke von Hans Memling aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon