Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 

Klabund/Dramen/Der Kreidekreis/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Das Innere eines Teehauses. Hintergrund Mitte: schwarzer Papierparavent ... ... bin nur ein Mädchen. Soll ein Löwe eine Blume lieben? Seien Sie nur eine Vase, in die man eine Blume stellt für einige Stunden. Soll ich Ihnen das ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 463-481.: 1. Akt

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Sterben [Literatur]

Arthur Schnitzler Sterben Die Dämmerung nahte schon, und Marie erhob sich von der ... ... geschlossen. Das Fenster war offen, ein paar dunkle Rosen, die in einer einfachen Vase auf dem Nachttische standen, dufteten durch das Zimmer. Von der Straße klang leises ...

Volltext von »Sterben«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Viola tricolor [Literatur]

Theodor Storm Viola tricolor Es war sehr still in dem großen Hause; aber ... ... die Stubentür und schlug die Vorhänge zurück. Auf dem Tische, wo einst die Vase mit den Rosen gestanden hatte, brannte jetzt eine große Bronzelampe und beleuchtete einen ...

Volltext von »Viola tricolor«.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Liebelei/1. Akt [Literatur]

... Unterdessen wollen wir sie doch da hineinstecken. Gibt sie in die Vase. MIZI. Kinder, dunkel wird's! FRITZ hat der ... ... richtig, die Rosen haben wir vergessen! Sie nimmt die Rosen aus der Vase, steigt auf einen Stuhl und läßt die Rosen auf den ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 216-239.: 1. Akt

Schnitzler, Arthur/Dramen/Liebelei/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Zimmer Christinens. Bescheiden und nett. Christine ... ... 's dir wirklich? FRITZ. Sehr ... Was ist denn das? Nimmt eine Vase mit Kunstblumen, die auf dem Tisch steht. CHRISTINE. Er hat schon ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 239-255.: 2. Akt

Aristophanes/Komödien/Die Wolken/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Chor. Strepsiades. Pheidippides. Später Schüler des Sokrates ... ... Was? Abgesetzt? – Ich freilich glaubte das, Auf eine alte verwitterte Vase, die bei dem Hermesbilde steht, zeigend. Und dieses Ding da, ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 1, S. 181-191.: 5. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/4. Kapitel [Literatur]

... allerhand rotem Blattwerk zwischen ihm und Cécile stehende Vase zu verwünschen begann. Selbstverständlich ließ er sich durch dies Hindernis nicht abhalten, ... ... der Zeiger langsam vorrückte. Gordon, auf bloße Beobachtung angewiesen, begann allmählich die Vase zu segnen, die, so hinderlich sie war, ihm wenigstens gestattete, seine ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 326-329.: 4. Kapitel

Guillaumin, Jean-Baptiste Armand/Gemälde/06 [Kunstwerke]

Gemälde (89 bis 102 von 102) Übersicht |  1    ... ... mit Biskuits Tal der Sédelle Vase mit Chrysanthemen Villiers-sur-Morin ...

Werke von Jean-Baptiste Armand/Gemälde/06 Guillaumin aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... des Waldes hörbar war, dessen Boden aber mit Schutt und den Trümmern einer herrlichen Vase bedeckt war, während aus dem breiten Goldrahmen eines Bildes die bemalte Leinwand in ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Dohm, Hedwig/Erzählungen/Werde, die Du bist! [Literatur]

Hedwig Dohm Werde, die Du bist! In der Irrenanstalt des Doctor Behrend, ... ... Straßenlaterne her fiel ein matter Lichtstreifen über den niedrigen, weißen Ofen, auf dem eine Vase steht. Er sah wie eine Graburne aus. Ich hatte kürzlich ein Bild ...

Volltext von »Werde, die Du bist!«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Landors Landhaus [Literatur]

... aus glattem Milchglas mit einer italienischen Glocke und eine große Vase strahlend blühender Blumen. Blumen in verschwenderischer ... ... tatsächlich den einzigen Schmuck des Zimmers. Der Kamin war fast ausgefüllt von einer Vase mit leuchtenden Geranien. Ein dreieckiges Wandbrett in jeder Zimmerecke trug je eine ähnliche Vase, nur ihr lieblicher Inhalt wechselte. Ein paar kleinere Sträuße zierten den Kaminsims ...

Volltext von »Landors Landhaus«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1826/April [Literatur]

April. 1. Shakespeares Wintermärchen im Original. Herr Geh. Referendar Thon. ... ... fortgeleitet. Die Frau Großherzogin Königliche Hoheit. Griechische Medaillen von Nöhden. Graf Ingelheims Vase, erklärt von Hirt. Einiges mit Schuchardt verabredet wegen Anordnung der Kupferstiche u.s ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10, S. 179-187.: April

Delacroix, Eugène Ferdinand Victor/Gemälde/01 [Kunstwerke]

Gemälde (9 bis 24 von 188) Übersicht |  1    ... ... Beweinung Christi Blumen in blauer Vase Boissy d'Anglais in der Nationalversammlung ...

Werke von Eugène Ferdinand Victor/Gemälde/01 Delacroix aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Der deutsche Mensch [Literatur]

Der deutsche Mensch In der vorbildlich noblen und sachlichen Art, in der ... ... , und die Vulgär-Psychoanalyse wird auf die Köchin gekommen sein. »Warum ich die Vase zerbrochen habe? Gnätche Frau, ich habe Hemmungen, wenn ich Vasen sehe – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 293-300.: Der deutsche Mensch

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Arabella/1. Akt [Literatur]

... Zdenka tut sie wieder in die Vase. ZDENKA sanft. So gehst du mit seinen ... ... nicht so ängstlich an! ZDENKA reißt die Rosen von Matteo aus der Vase, hält sie ihr leidenschaftlich hin. Nimm die! sie kommen von ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 5, Frankfurt a.M. 1979, S. 515-542.: 1. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Innstetten war erst vier Tage fort, als Crampas von ... ... Marokko gehn, und zwar mit Geschenken, unter denen nicht bloß die herkömmliche Vase mit Sanssouci und dem Neuen Palais, sondern vor allem auch eine große Eismaschine ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 181-193.: 21. Kapitel

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/15 [Literatur]

15 Die Firma Claudius war sehr alt. Sie hatte schon geblüht ... ... auf sein Manuskript zu werfen; aber seit ich Mut gefaßt, stand jeden Morgen eine Vase voll frischer Waldblumen auf seinem Schreibtisch, und im unhörbaren Vorüberhuschen ließ ich meine ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 154-167.: 15
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Der Grüne Strahl. Unter dem Einflusse der frischen ... ... sich auf Unkosten ihres lothrechten Durchmessers und erinnerte an die Form einer etrurischen Vase mit ausgebauchten Seiten, deren Fuß in's Wasser tauchte. Daß die Erscheinung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 180-189.: 22. Capitel

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Vorwort Der freundliche Empfang, welcher ... ... trat Gabriele schon an der Thüre des Gartens ihrem Freunde entgegen. Sie trug eine Vase voll malerisch geordneter bunter Herbstblumen. Mit der Linken drückte sie die Vase fester an sich, um sie nicht fallen zu lassen, während sie ihm ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 2, Leipzig 1821, S. 1.: Erster Theil

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/Erster Band [Literatur]

... ich eine kleine, aber sehr schöne Potpourri-Vase von Porzellan, die auf einem kleinen Tische neben mir stand, sie entglitt ... ... gerettet. Das Betrachten des zu meinen Füssen zerschmettert daliegenden Amors, der auf der Vase gemalt gewesen war, das Bedauern über seine Vernichtung gab zu unzähligen galanten ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 2, Frankfurt a.M. 1823, S. 1.: Erster Band
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon