Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/November-Abend [Literatur]

November-Abend Niemand geht gern auf die Straße, wenn er nicht ... ... Womit man sie erfreuen kann?! Mit einem Uhrenständer, einem praktischen Tintenfaß, einer besonderen Vase. Sie gehen schlafen wie schlafbedürftige Tiere, rollen sich ein und schlafen bereits. ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 341-343.: November-Abend

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Zum zweiten Male in Rom [Kunst]

Zum zweiten Male in Rom Am 24. Januar 1783 kam ich ... ... wenn sie den äußersten Horizont des Meeres berührte, hatte sie oft die Form einer Vase und hüpfte einigemal auf. Hier zeichnete ich auch manche Baumgruppen, die mir wegen ...

Kunst: Zum zweiten Male in Rom. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 230-275.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Erstes Buch/2. [Literatur]

2 In der Familie Selle ging offen alles nach dem Geheimrat. ... ... eine Linie weiter ausrecken mußte, lief Gefahr, Leuchter oder Schirmlampen oder eine Hutschachtel oder Vase gar mit Blumen, die dort im Verborgenen kümmerlich blühten, herabzureißen. Das ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 12-24.: 2.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/3. [Literatur]

3. Eines Winterabends herrschte auf Schloß Bex eine große Aufregung … ... ... Sie sind aber ganz wie im Zufall und wie im Traum gewählt … Eine alabasterne Vase, ein Spiegel, um im Bilde zu bleiben, ist von dem Vorsichtigsten dann ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 58-103.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/13. [Literatur]

13. Während Lucinde das Staunen der Lisabeth auf die natürliche Voraussetzung ... ... seinen Hut damit schmückte und noch für den Tisch übrig behielt, um eine kostbare Vase damit zu füllen. Sie erzählte ihm auf sein staunendes Schweigen alle soeben ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 180-206.: 13.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Der tätowierte Apion [Literatur]

Der tätowierte Apion Nachlässig schwenkt sie die Waffen der Reinlichkeit, Besen, ... ... scheußlichen, unangenehmen, ungemütlichen Raum, wo man nicht zwei Walzerschritte versuchen kann, ohne eine Vase, ein Bild oder solch einen dämlichen Gott zu Scherben zu bringen; Götter, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 46-53.: Der tätowierte Apion

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Delphine [Literatur]

Delphine Jene Wirklichen, die ihrem Gleichen überall zu wachsen ... ... Zuversicht die Fahrt bekränzend, leichtgebunden um den runden Bug wie um einer Vase Rumpf und Rundung, selig, sorglos, sicher vor Verwundung, aufgerichtet, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 558-559.: Delphine

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Drittes Buch [Literatur]

... Neben mir, auf einem Tischchen, stand eine Vase mit stark duftenden Rosen. Durch das offene Fenster drang der Ton entfernter ... ... eben so schwül, wie an jenem Tage, und wieder dufteten Rosen in einer Vase neben mir, wieder tönten von der Kaserne Trompetenübungen her. Ich konnte mich ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892.: Drittes Buch

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/1. [Literatur]

1. Der Lärm eines Gewehrfeuers riß ihn jäh aus seinem Schlaf; ... ... wann drückte sich ein Ellbogen, allzusehr eingeengt, in eine Scheibe; oder auch eine Vase, eine Statuette rollte von einer Konsole auf den Boden. Das zusammengedrückte Getäfel krachte ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 342-407.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

4. Die Marschallin war bereit und erwartete ihn. »Das ... ... fast die Tür erreicht, als er im Vorbeigehen auf einer Konsole zwischen einer chinesischen Vase und der Holztäfelung ein zusammengefaltetes Blatt bemerkte. Er zog es ein wenig hervor ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. Speise und Trank und Schlaf hatten mir die alte ... ... nach dem letzten Fenster links in der oberen Etage geworfen, wo Emilie hinter einer Vase mit Goldfischen zu sitzen pflegte, und zufällig immer, wenn ich vorüberging – ein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 212-230.: 20. Capitel

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

V. Vom J. 1827 bis [1837] Da sowohl ich ... ... heimlich das Herz aus der Leiche aus, legte es in eine schöne porphyrne antike Vase und stellte es in einem der Säle der Akademie in einer Nische mit der ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze. Neue Folge [Literatur]

Arno Holz Die Kunst – ihr Wesen und ihre Gesetze Neue Folge ... ... mir herausnehmen dürfte, sie Ihnen hier abzunehmen. Etwa, wie man einem Kinde eine Vase nicht anvertraut, aus Angst, es könnte mit ihr fallen und sich die Nase ...

Volltext von »Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze. Neue Folge«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/3. [Literatur]

3. Contessina Olympia Maldachini hatte zwar immer die Villa Rucca nach ... ... des Chrysostomo kam aber der ganze Schwarm der Gäste … Die Leuchtkugeln erhellten gerade die Vase mit den Hortensien und wo die Braut war, mußten doch alle sein … Niemand ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 46-84.: 3.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Ein lebhafter Wind wehte mir entgegen ... ... sonderbaren Empfang, den man mir hier bereitet hatte. Auf dem Rosenholzschrank stand eine Vase mit frischen Blumen: Hyacinthen und Krokus. Als ich mich über die Vase beugte, den Duft einzuathmen, fiel mir ein blaues Seidenband in die Augen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 140-161.: 13. Capitel

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Kinder [Kulturgeschichte]

die Kinder die erste Sorge der Mutter, die Pflege, die Erziehung ... ... müßten, sie über die Lippen zu bringen. Andere kleine Vergehen: das Zerbrechen einer Vase, eine Vergeßlichkeit, sollte man milde bestrafen, vorausgesetzt, daß das Kind es gleich ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kinder. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 59-70.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Fünftes Buch/10. [Literatur]

10 Wer wohl begriff, was in Verena so zärtlich aufquoll, ... ... der Ferne ein weißer Tempel an einem Schilfwasser ragte, davor mitten eine große, weiße Vase sich aus der Flut erhob. Und Verena sang gleich noch eine kleine ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 208-212.: 10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/23. [Literatur]

23. Mit ihrem Bündelchen und dem erbrochenen Briefe schritt Armgart wie ... ... großen silbernen Gefäße, die beim Mahle benutzt wurden … Die Tante rückte eine glänzende Vase zurück, in der sich Paula schon wie unbewußt spiegelte … Das glänzende Metall ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860.: 23.

May, Karl/Reiseerzählungen/Winnetou IV/2. Kapitel. Nach der Teufelskanzel [Literatur]

Zweites Kapitel Nach der Teufelskanzel Und nun waren wir bei den ... ... Flaschen zu entfernen. Aber jeder von ihnen hatte in einer kleinen, mit Wasser gefüllten Vase die ihm von meiner Frau geschenkte Blume vor sich stehen, wofür sowohl ihr ...

Literatur im Volltext: Karl May: Winnetou, 4. Bd., Freiburg i.Br. 1910, S. 45-131.: 2. Kapitel. Nach der Teufelskanzel

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/1. Die Stifts-Dame [Kulturgeschichte]

I. Die Stifts-Dame. Das Städtchen I. in einem benachbarten Herzogthume ist ... ... vor, und ein fast allzu starker Duft von weißen Lilien, die in einer großen Vase unter dem Spiegel standen, erfüllte die Luft. Der einzige Reichthum in diesem Zimmer ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Stifts-Dame. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 55.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon