Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Schnitzler, Arthur/Dramen/Komtesse Mizzi oder Der Familientag/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Garten der gräflichen Villa. Hohes Gitter hinten. Tor ungefähr ... ... hat mir's erzählt. Und dann hängt doch sogar ein Blumenstück, so eine chinesische Vase mit Goldregen und noch was Violettem im Schloß in meinem Schlafzimmer. KOMTESSE. ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 1030-1061.: [Stücktext]

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Zweiter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Unmittelbar nach der Erscheinung des Grafen in der Höhle war ... ... ein Zeichen zu hinterlassen, daß sie ihn gesucht hätte, hing sie an die große Vase auf dem Schneckenberge einen Kranz aus Buchenlaube, aus Gras oder andern grünen Materialien ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 84-108.: Drittes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Oakswoods. Der Name Oakswoods läßt erkennen, daß die ... ... Eingang diente für ein Vorzimmer, worin Divans mit großen goldenen Nägeln und eine prächtige Vase aus chinesischem Porzellan, die häufig mit frischen Blumen gefüllt wurde, aufgestellt waren. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 36-45.: 3. Capitel

Waiblinger, Wilhelm/Briefroman/Phaeton/Erster Teil/Phaethon an Theodor [21] [Literatur]

Phaethon an Theodor Der Schlaf floh mein Auge. Ich durchwachte die ... ... treten. Den Eingang zierten ein Paar schlanke Säulen. Ein verwelkter Kranz lag an der Vase der einen. Mit jedem Tritte ward ich feierlicher gestimmt. Da standen wir ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Phaeton. Teil 1 und 2. Dresden 1920, S. 67-77.: Phaethon an Theodor [21]
Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/[Kallias oder über die Schönheit]

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/[Kallias oder über die Schönheit] [Literatur]

... Vase nicht verleugnen soll, durch die Form der Vase modifiziert, d.i. besonders bestimmt und durch diese spezielle Form notwendig gemacht worden sein. Jede Wirkung der Schwerkraft an einer Vase aber ist zufällig, welche unbeschadet ihrer Form als Vase kann hinweggenommen werden. Alsdann wirkt ...

Volltext von »[Kallias oder über die Schönheit]«.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/3. Studentenjahre [Kulturgeschichte]

III. Studentenjahre Bonn, Oktober 1867 bis August 1869 Berlin, Oktober 1869 ... ... 1869 besuchte. Obgleich Schüler von Eduard Gerhard, dem man nachsagt, daß er eine Vase oder Bronze mit dem Worte »nichts als schön« bei Seite gelegt hätte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Studentenjahre. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 83-104.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten [Kulturgeschichte]

Die Dienstboten gehören mit zu den personae dramatis des Hauses und ... ... verderben oder doch anders bereiten, als wir gewohnt sind; das Stubenmädchen mag einmal eine Vase zerbrechen beim Säubern der Zimmer; ja der Verbrauch im Haushalt wird möglicherweise anfangs ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Dienstboten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 98-111.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Alle Tage zweimal traten so Uliaris und Totila zusammen, ... ... sich wie aus einem Traum und sah um sich. Am Fenster in einer Vase duftete eine dunkelrote Rose. Sie küßte sie, barg sie an ihrer Brust ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 427-442.: 4. Kapitel

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/5. [Literatur]

V. Der Garten der Qualen nimmt im Mittelpunkte des Gefängnisses einen ... ... dessen Holz, Blätter und Blüthen lebhaft roth gefärbt waren, ahmte die Form einer dickbäuchigen Vase nach. Mir fiel auch ein wunderbarer Baum auf, der Birnbaum mit den Birkenblättern ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 164-187.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/5. Capitel. Gegensätze [Literatur]

Fünftes Capitel Gegensätze Es ist erstaunlich, begann Gelbsattel, wie tief ... ... Alle kehrten in den Saal zurück, wo sie mit Eis und einer großen silbernen Vase voll gefrornen Champagners, einer von Olga angegebenen Idee, empfangen wurden. Siegbert, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2023-2077.: 5. Capitel. Gegensätze

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Eine gewitterschwüle Juninacht. In der Kabine unten hatte ich es nicht ... ... Aufenthaltes zu sich in ihr Künstlerheim geladen hatten. Jedes Möbelstück, jeder Teppich und jede Vase standen in den schönen lichten Räumen des Hauses in feiner Harmonie zueinander, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 3-32.: 1. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel »Ottoo – addaa,« rief das helle Stimmchen meines Sohnes ... ... inmitten ihrer schönen Häuslichkeit, die in Formen und Farben so harmonisch zusammenstimmte, daß eine Vase, ein Blumenstrauß schon störend zu wirken vermochte, wenn sie nicht in bewußtem Einklang ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 211-234.: 8. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel An einem jener norddeutschen Apriltage, wo Frühling und Winter ... ... ein kleines Mädchen mit großen runden Augen, wie geschliffene Kohlen, setzte noch eine blaue Vase mit weißen Lilien mitten auf den Tisch. Dann war es ganz, ganz still ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 103-122.: 4. Kapitel

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/10. [Literatur]

X. Der Sampang erwartete uns, über und über durch rothe ... ... das mit Seidenstoffen ausgeschlagen war, Liebeslust athmend. Stark duftende Gewürze brannten in einer uralten Vase aus künstlerisch bearbeitetem Eisen, die in naiver Weise einen Elephanten vorstellte, dessen vier ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901.: 10.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/2. [Literatur]

... die aus dem Strauß gefallen waren. Und während er die Blumen in die Vase steckte, sah er Amadeus Voßens weißes, von innen verblutetes, durch Gier ... ... stumm einander gegenüber, der Tisch war zwischen ihnen. Voß zog Nelken aus der Vase und zerkrümelte die Kelche mit seinen dünnen Fingern. »Das ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 340-349.: 2.

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/14. Kapitel. In Wuthenow am See [Literatur]

Vierzehntes Kapitel In Wuthenow am See Es schlug Mitternacht, als Schach ... ... Immortellenkränze mit schwarzen und weißen Schleifen daran, während auf dem kleinen, niedrigen Ofen eine Vase mit Zittergras stand. Das Hauptschmuckstück aber war ein Schilderhäuschen mit rotem Dach, in ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 464-476.: 14. Kapitel. In Wuthenow am See

Hauptmann, Carl/Dramen/Panspiele/Im goldenen Tempel-Buche verzeichnet/2. Vorgang [Literatur]

Zweiter Vorgang Der Vorhang zur Linken ist so weit vorgezogen, ... ... unruhig mit den Juwelenketten tändelnd, die um eine neben ihr stehende, hohe, goldene Vase nachlässig herumgeschlungen sind und herabhängen, plaudert hin. Ist es nicht sonderbar, ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Panspiele. München 1909, S. 23-38.: 2. Vorgang

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Die Töchter der Gärtnerin [Literatur]

Die Töchter der Gärtnerin Die eine füllt die großen Delfter Krüge ... ... feinen Fingern Langstielige und starre Orchideen, Zwei oder drei für eine enge Vase ... Aufragend mit den Farben die verklingen, Mit langen Griffeln, seltsam ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 122-123.: Die Töchter der Gärtnerin

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Doppelgänger [Literatur]

Die Doppelgänger. In den glänzenden Salons der Fürsten Lieven , dieses ... ... leichten Blätter verzehrt; das Pseudopäckchen aber ist geschickt in einer vorsichtig zwischen Blumen zurechtgestellten Vase verschwunden. – Kaum hört sie nach Mitternacht den Wagen des Glücklichen fortrollen, so ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 74-106.: Die Doppelgänger

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Erzählung/Faust. Erzählung in neun Briefen/10. März 1853 [Literatur]

... , den Sockel zu schütteln, auf dem sie stand ... Plötzlich fiel die Vase herunter und zerbrach in Scherben. Ich erstarrte vor Schrecken und stand regungslos ... ... , erblickte mich und sagte: »Siehe, was du getan hast! Unsere herrliche Vase haben wir nicht mehr, die ist durch nichts mehr herzustellen ...

Literatur im Volltext: Turgenjew, Iwan: Faust. Übertragung ins Deutsche von Friedrich von Bodenstedt, Berlin 1961, S. 67-88.: 10. März 1853
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon