Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/48. Kapitel. Präparirtes Gift [Literatur]

Achtundvierzigstes Kapitel. Präparirtes Gift. Charlotte war fort. Ihr Geheimrath hatte ... ... , es so heimlich zu thun, daß ich keinen Verdruß davon habe! Die chinesische Vase dort ist mir ein theures Andenken aus meinem elterlichen Hause. Wie geschickt hast ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 424-430.: 48. Kapitel. Präparirtes Gift
Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/6./(8)

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/6./(8) [Literatur]

... permittes; quæ vehementi impetu in receptaculū E D. præcipitata, aerē in vase E D violentia summa per os V canalis V X. protrudet: cū ... ... , & aer inclusus ambientis aeris frigore condensatus, cum aliud corpus, utpote clauso vase substituere non possit, ne aliquod in natura rerum ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 151-189.: (8)

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Paris [1] [Literatur]

Paris Es würde anmaßlich sein, wenn ich Dir eine große Abhandlung ... ... nämlichen Saale sah ich auch die Vasen und einige Tische. Die bekannte Mengsische Vase mit der doppelten griechischen Aufschrift zeichnet sich durch Schönheit vor den meisten übrigen aus ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 556-577.: Paris [1]

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/5. Arbeiten des dritten Jahres auf Hissarlik, 1873 [Geschichte]

... waren dies ein zertrümmerter Helm, eine silberne Vase und ein Becher aus Elektron, die ich ebenfalls weiter unten in dem ... ... der Oberfläche des Berges gefunden hatten. Der grösste Theil derselben war in einer Vase mit Eulenkopf, deren Bild ich im Kapitel der dritten, der verbrannten Stadt ...

Volltext Geschichte: 5. Arbeiten des dritten Jahres auf Hissarlik, 1873. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 32-52.

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Dritter Teil/In Tangbüttel [Literatur]

In Tangbüttel Kai von Vorbrüggen hatte den Feldzug bei seinem Regiment mitgemacht ... ... standen einige Verse darin. In diesen Büchelchen gab es ein Bildchen: Eine antike Vase auf einer Säule. In der Mitte der Säule ein Kranz, in dem 1803 ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 151-199.: In Tangbüttel

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/V. Leben und Studien in Rom, 1837-1839 [Kunst]

V. Leben und Studien in Rom, 1837–1839. Tags darauf ... ... kommen, bis das Ziel erreicht war. Der Preis bestand in einer kleinen echt etrurischen Vase. Es war ein fröhlicher erster Maitag, aber auf dem Heimwege überkamen mich ...

Kunst: V. Leben und Studien in Rom, 1837-1839. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 110-134.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Erstes Bändchen/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Der Wagen hielt vor der Thür, alles war bereit, Luise ... ... trat sie an das Feuer, und warf einzelne Blumen, die sie aus einer nahstehenden Vase zog, hinein. Da hörte sie einen Postillon blasen; ein Wagen rollte in ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 1, Berlin 1810, S. 39-89.: Zweites Buch

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/4. Brief [Literatur]

Vierter Brief. London den 15ten Oktober 1826 ... ... derselben schon unwillkührlich in die Tasche griff. – 1 Auch die berühmte Portland-Vase betrachtete ich mit schuldigem Enthusiasmus. Ich sende Dir beifolgend zwei spezielle Werke über die Vase und die Elgin'schen Antiken, mit sehr leidlichen Umrissen, nehme aber jetzt ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 69-101.: 4. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/9. Brief [Literatur]

... deßhalb nur bei Laternenlicht die berühmte colossale Warwick-Vase, welche mehrere hundert Gallonen Wasser enthalten kann, und mit der schönsten Arbeit ... ... erregt. Unter andern sah man hier eine Copie der gestern beschriebenen ungeheuren Warwick-Vase, von derselben Größe wie das Original, in Bronze gegossen, welche 4000 ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 222-255.: 9. Brief

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/2. Im Pavillon [Literatur]

... , dessen Trümmer er ihr gewiesen, sie erzählte ihm von einer antiken Vase, die sie besitze, und forderte ihn auf, diese bei ihr anzusehen. Jetzt stand der Gelehrte neben der Prinzessin vor der aufgestellten Vase. Er erklärte ihr den Inhalt des Bildes und erzählte Einiges über altgriechische ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 164-179.: 2. Im Pavillon

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/51. Kapitel [Literatur]

Einundfünfzigstes Kapitel. Eine Bescheerung. Während solchergestalt in der Wohnung der ... ... leicht gehoben – damit sie glücklich zwischen all' dem Chaos durchkomme, ohne hier eine Vase zu berühren oder dort an ein frisches Gemälde zu streifen. – Ja, ja ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 116-129.: 51. Kapitel

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die klatschhaften Nonnen zu Poissy [Literatur]

Die klatschhaften Nonnen zu Poissy. Die Abtei zu Poissy wurde von ... ... man einen hohen Aufbau aus Samt, Seide, Bändern und Schleifen in Form einer altertümlichen Vase und von wundersamem Gedüft. Darunter fand die Braut köstliches Zuckerzeug, Marzipan und tausenderlei ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 170-183.: Die klatschhaften Nonnen zu Poissy

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Catanien [Literatur]

Catanien Du siehst, ich bin nun auf der Rückkehr zu Dir. ... ... einzelne Anekdoten müßten denn die Stücke merkwürdig machen. Vorzüglich schön ist noch eine längliche Vase, wo Ulyß und Diomed die Pferde des Rhesus bringen. Das Übrige findet ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 399-411.: Catanien

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Neunundzwanzigste Jobelperiode/111. Zykel [Literatur]

111. Zykel Nach einer langen Nacht wehte der frische Morgen, wo ... ... – auf die hölzerne Stubendecke waren Figuren aus dem Herkulanum gemalt – in einer kampanischen Vase standen gelbe Schmetterlingsblumen und Myrtenblüten und zogen einen süßen Duftkreis um sich her. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 626-634.: 111. Zykel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Vierter Teil (1876-1885)/18. In Kutais (1877) [Literatur]

18. In Kutais (1877) Unser Hochzeitsreise-Ausflug nach dem Kaukasus ... ... so lange Lose kaufte, bis mein Beutel erschöpft war, gewann ich eine kleine irdene Vase, die ich abermals ausspielen ließ – und damit glaubte ich meinen Tribut von ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 142-148.: 18. In Kutais (1877)

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel »Der Orden, dem Sie und ich angehören, wird ... ... ihrer Mitwelt zu teilen?« Jetzt raschelte es hinter dem Postamente der großen etrurischen Vase in der Ecke ganz vernehmlich. Wilhelmi und Hermann sahen nach und standen beide ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 123-128.: Eilftes Kapitel

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Der sechzigste Geburtstag [Literatur]

Der sechzigste Geburtstag Am 14. Juli 1918 beging Jakob Bröschke seinen ... ... Tischtuch bekam an Jakobs Platz eine Garnierung von Efeu und Fichtengrün. In der großen Vase standen frische Rosen und Nelken. Erst nach acht Uhr erschienen Eugen und ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 207-247.: Der sechzigste Geburtstag

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr [Kulturgeschichte]

Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr Eine Gerichtsverhandlung in Potsdam Die ... ... kaufte Gläser und schlug sie entzwei. Da habe er, ohne zu bezahlen, eine Vase mitgenommen und sie einem Freunde geschenkt. Auf die Idee, daß das Diebstahl war ...

Volltext Kulturgeschichte: Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 61-87.

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Zweiter Teil/18. [Tänzerin: o du Verlegung] [Literatur]

18. Tänzerin: o du Verlegung alles Vergehens in Gang: ... ... Sind sie nicht seine ruhigen Früchte: der Krug, reifend gestreift, und die gereiftere Vase? Und in den Bildern: ist nicht die Zeichnung geblieben, die deiner ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 762-763.: 18. [Tänzerin: o du Verlegung]

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Achtunddreißigstes Capitel [Literatur]

Achtunddreißigstes Capitel Es war ein köstlicher Anblick, den der Schloßhof von ... ... der Nische hatte den rechten Platz, auf dem Tische vor dem Sopha stand eine Vase, angefüllt mit frischen Blumen, der Kopf des Apollo von Belvedere hatte sich eine ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 396-405.: Achtunddreißigstes Capitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon