Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/18. [Aus schlankem Kelch der hohen Vase steigen] [Literatur]

18. Aus schlankem Kelch der hohen Vase steigen, Von gelber Rosen zartem Samt umschmiegt, Vier weiße Lilien, die sich himmlisch neigen, Als sei für ewig alle Schuld besiegt. Mir wird zu Sinn: ich höre leise Geigen, Ein ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 111-112.: 18. [Aus schlankem Kelch der hohen Vase steigen]
Belitski, Ludwig: 14 Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei. 2-5 Naturgröße. 16., 17. und 18. Jahrhundert, Liegnitz

Belitski, Ludwig: 14 Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei. 2-5 Naturgröße. 16., 17. und 18. Jahrhundert, Liegnitz [Fotografien]

Fotograf: Belitski, Ludwig Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 228 x 182 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Hochschule der Künste, Hochschulbibliothek Land: Deutschland Kommentar: Stilleben ...

Fotografie: »Belitski, Ludwig: 14 Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei. 2-5 Naturgröße. 16., 17. und 18. Jahrhundert, Liegnitz« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
40_0267a

40_0267a [Literatur]

Es war wie eine Vase. (Seite 268.) Auflösung: 620 x 879 Pixel ... ... Cascabel/2. Teil/8. Capitel Es war wie eine Vase. (Seite 268.)

Literatur im Volltext: : 40_0267a
04_0557a

04_0557a [Brockhaus-1837]

Vase Auflösung: 1.016 x 1.455 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Vase

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0557a.
04_0558a

04_0558a [Brockhaus-1837]

Vase Auflösung: 1.303 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Vase

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0558a.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/35. Vasettho [Philosophie]

Neuntes Bruchstück Vāseṭṭho Das hab' ich gehört. Zu ... ... der junge Bhāradvājer zum jungen Vāseṭṭher. Und die beiden jungen Brāhmanen Vāseṭṭho und Bhāradvājo begaben ... ... , Der sich in andrer Dienst erhält, Verstehe da, Vāseṭṭho, wohl: Ein Dienstmann ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 141-152.: 35. Vasettho

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 72. Capitel [Literatur]

... Micke mit dem nach Hauß kömmt, was sie erst aus dem vorigen Vasse bekommen. Und dennoch denckt die Bier-Schenckin, ihr Bier gehet um deßwillen ... ... erste Losung in ein Vaß Bier giebt, eine Kanne Bier stracks vor dem Vasse austrincken lassen; welches denn auch zum schnellen Abgang ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 305-307.: Das 72. Capitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/98. Rede. Vasettho [Philosophie]

Achte Rede Vāseṭṭho Das hab' ich gehört. Zu ... ... der junge Bhāradvājer zum jungen Vāseṭṭher. Und die beiden jungen Brāhmanen Vāseṭṭho und Bhāradvājo begaben ... ... , Der sich in Andrer Dienst erhält, Verstehe da, Vāseṭṭho, wohl: Ein Dienstmann ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 750-759.: 98. Rede. Vasettho
Wasa [3]

Wasa [3] [Meyers-1905]

Wasa , eingeborne schwedische Adelsfamilie, die 1523–1654 den schwedischen ... ... innehatte und deren Name vom Gut W. oder vom Geschlechtswappen, einem Garbenbündel ( vase ), herrührt. Das erste urkundlich beglaubigte Mitglied der Familie war in der zweiten ...

Lexikoneintrag zu »Wasa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 395.
Gefäß

Gefäß [Pierer-1857]

Gefäß , 1 ) der Theil einer Sache , wo man ... ... B. Braugefäß, Weingefäß, Trinkgefäß etc., vgl. Schüssel , Krug , Vase , Urne, Krater ; 3 ) (Anat. u. Bot.), s. ...

Lexikoneintrag zu »Gefäß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 49.

Purzeln [Wander-1867]

1. Do porzelt das Ding , warum hêsst der Dreck au Porzelan, sagte der Bauer, als er eine Vase umstiess, die in viele Stücke sprang. 2. Mancher Porzelt lieber vber Stock vnd Stein , als dass er jhm ein ...

Sprichwort zu »Purzeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Euterpe

Euterpe [Vollmer-1874]

Fig. 109: Euterpe Euterpe , ( Gr. M. ), eine der Musen . S. diese und unsere Abbildung, wo sie nach einem Basrelief einer antiken Marmor-Vase dargestellt ist.

Lexikoneintrag zu »Euterpe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 199.
Eclaron

Eclaron [Pierer-1857]

Eclaron ( Eclairon ), Marktflecken an der Blaise im Bezirk Vasse des französischen Departements Ober-Marne ; 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eclaron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 465.
superfluo [2]

superfluo [2] [Georges-1913]

2. super-fluo , flūxī, ere, I) intr. überfließen, überströmen, A) eig.: a) übh.: tum in aeneo vase leniter coquuntur, ne superfluant, Cels. 6, 18, 2. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superfluo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2937-2938.
Potpourri

Potpourri [Pierer-1857]

Potpourri (spr. Potpurri), 1 ) verschiedene Fleisch - u. ... ... 2 ) (span. Olla potrida ), verschiedene scharfe Stoffe in einer Vase zum Riechen zusammengebracht; 3 ) so v.w. Riechfläschchen; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Potpourri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 438.
Aquarĭum

Aquarĭum [Meyers-1905]

Aquarĭum (lat., »Wasserbehälter«; hierzu Tafel »Aquarium I u. ... ... am Leben zu erhalten und zu beobachten. Ein A. in einfachster Form ist die Vase mit Goldfischen , die bei den Chinesen seit langer Zeit beliebt ist ...

Lexikoneintrag zu »Aquarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 645.
Jardinière

Jardinière [Meyers-1905]

Jardinière (franz., spr. schardinjǟr', »Gärtnerin«), Blumentischchen oder verzierte beckenförmige, zur Aufnahme von Blumen oder Pflanzen bestimmte Vase aus Porzellan , Fayence , Silber , Alfenid , Bronze ...

Lexikoneintrag zu »Jardinière«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 199-200.
Cistophori

Cistophori [Herder-1854]

Cistophori , griech., Cistenmünzen, Münzen einiger kleinasiatischen Städte, auf dem ... ... des Bachus tragend, auf der Rückseite Schlangen , die sich um eine Vase winden und das Zeichen der prägenden Stadt; sie sind aus der röm. ...

Lexikoneintrag zu »Cistophori«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 129.
Athenienne

Athenienne [Pierer-1857]

Athenienne (fr.), sonst Ziermöbel, in Form einer antiken Vase mit 3 Füßen , zum Räuchern od. als Lichthalter.

Lexikoneintrag zu »Athenienne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 884.
Siemiradzki

Siemiradzki [Brockhaus-1911]

Siemiradzki (spr. ßje-), Henryk von, poln. Historienmaler, geb. ... ... Sinnenreiz berechnet; so: Fackeln des Nero (1876, Krakau ), Sklavin oder Vase (1878, Hannover ), Phryne in Eleusis (1889, Petersburg ), ...

Lexikoneintrag zu »Siemiradzki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 703.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon